
Ob Weltkulturerbe, Barberini oder Stadtgeschichte – mit Digitalangeboten kann man Potsdam abseits der klassischen Stadtrundführungen kennenlernen. Ein Überblick.
Ob Weltkulturerbe, Barberini oder Stadtgeschichte – mit Digitalangeboten kann man Potsdam abseits der klassischen Stadtrundführungen kennenlernen. Ein Überblick.
Elf Sehenswürdigkeiten bringt das „Stadtspiel Schnitzeljagd Potsdam“ Neugierigen näher. Von Rätsel zu Rätsel geht es mehr als acht Kilometer durch die Stadt. Ein Test.
Die Veranstalter rechnen in diesem Jahr mit mehr als 6000 Läuferinnen und Läufern bei dem Networking-Sportevent am Park Sanssouci. Einige Straßen werden am Dienstag von 17 bis 21 Uhr gesperrt.
Unbekannte brechen in Hotelzimmer in der Brandenburger Vorstadt ein und lassen Wertgegenstände mitgehen. Die Polizei ermittelt.
Zwei Personen wollten eine unüblich hohe Menge eines Schmerzmittels aus einer Apotheke abholen. Schlüssig begründen konnten sie die Bestellung aber nicht.
Zuwachs bei Besuchern und Einnahmen: Potsdamer Schlösser bleiben dennoch hinter den Zahlen von 2019 zurück. Berlins Schlösser boomen, Interesse an märkischen Schlösser sinkt.
Das Rathaus will den Wohnungsbestand besser schützen. Dazu sollen neue Satzungen beschlossen und alte verlängert werden. Doch um besser zu wirken, fehlen Rechtsgrundlagen des Landes.
Autofahrer müssen sich weiter auf größere Umwege einstellen. Angekündigt sind ferner Arbeiten in der Drewitzer Straße.
Wer in Potsdam joggen geht, trifft dabei oft auf Prominenz. Potsdamer Größen verraten, wo sie laufen, was sie motiviert und was sie Anfängern raten. Heute: Schauspieler und Schriftsteller Steffen Schroeder.
Knapp ein Drittel der Konzerte der Musikfestspiele sind bereits ausverkauft. Auch der Andrang auf die Open-Air-Konzerte ist groß.
Schäferin Hannah Becker spricht über Ziegen-Verwechslungen, Schaf-Persönlichkeiten, unerlaubte Fütterversuche, ausgebüxte Tiere und warum ihre Schafe so gut in den Welterbepark Sanssouci passen.
Ein Millionen-Sanierungsprojekt in Potsdams Park Sanssouci ist abgeschlossen. Die Wohnungen in der Meierei sind bereits vergeben. Im Juni kommt das beliebte Café Eden zurück.
Wer keinen eigenen Garten hat und in Gemeinschaft pflanzen will, findet in vielen Potsdamer Stadtteil einen Mitmach-Garten. Neun Angebote im Überblick.
Gelernt hat der Steinmetz im Park Sanssouci, für den 62-Jährigen ist das bis heute eine prägende Zeit. Nach 30 zieht Roberto Lorenz mit seiner Werkstatt um.
Auch die Finanzierung des Projekts ist noch unklar. Beim Ersatz für das Heizkraftwerk gibt es vielversprechendere Signale.
Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?
Eine neue Mobilitätsbefragung zeigt: Immer weniger Potsdamerinnen und Potsdamer fahren im Alltag Auto. Die Stadtverwaltung will mehr auf autoarme Konzepte und Fußgängerfreundlichkeit setzen.
Der berühmteste Park der Landeshauptstadt wird nächstes Jahr voraussichtlich nicht mehr kostenlos zugänglich sein. Der Eintritt würde dann drei Euro kosten.
Ein neues linkes Zweckbündnis hat im Finanzausschuss dem städtischen Etat zugestimmt. Viele geplante Kürzungen sind vom Tisch. Die Veranstaltung „Unterwegs im Licht“ wird es aber nicht mehr geben.
Eine Erklärung des Landgerichts Potsdam umreißt die immer erdrückender werdende Indizienlage gegen die Angeklagte im Wachmann-Prozess. Nur mit ihr hatte das Opfer einen offenen Konflikt.
In der Brandenburger Vorstadt soll Luxussanierungen zulasten von Anwohnern ein Riegel vorgeschoben werden. Für die Aufgabe hat das Rathaus nun auch Personal.
Am sechsten Prozesstag um den getöteten Potsdamer Wachmann wurde am Landgericht die Spurenlage präsentiert und Polizeibeamte befragt. Die Indizien gegen die Angeklagte mehren sich.
Ein neues Bündnis will weite Teile der Potsdamer Rotstiftliste kippen und mehr Geld ausgeben. Das sorgt auch für Skepsis – und weitere Diskussionen.
Unbekannte haben im Potsdamer Park Sanssouci das Schloss Charlottenhof mit Farbe besprüht. Eine politische Motivation ist nicht erkennbar.
Im Jahr 1900 vom Kaiser gekauft, litt der Bogenschütze seit 1986 unter den Folgen eines Sturmschadens. Jetzt hat der nackte Jüngling seine ursprüngliche Haltung zurück.
In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Die Schlösserstiftung investiert Millionen in die historischen Bauten. An insgesamt 14 Projekten wird derzeit gearbeitet. Dabei bleibt ein großes Problem die Vergabe von Aufträgen.
Kulturministerium stellt Kürzungen in Aussicht, sollte das Potsdamer Rathaus bei Parkpflege und Brandenburg-Museum sparen. Die CDU sieht darin einen „Erpressungsversuch“.
Babelsberg, die Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West wählten überwiegend links. Eine Spurensuche in den Kiezen des überraschenden Erfolgs der Linken.
Die Schlösserstiftung soll kein Geld mehr von der Stadt Potsdam erhalten. Ebenso das Brandenburg Museum. Die Mehreinnahmen durch die Bettensteuer sollen in eine Kulturabgabe fließen.
Seit 1945 hatte der Park Sanssouci keine eigene Baumschule mehr. Warum im Unesco-Weltkulturerbe am Ruinenberg jetzt wieder für den eigenen Baumnachwuchs gesorgt wird.
Die Gesuche zu Tauschwohnungen fluten die Portale. Dennoch finden sich selten zwei passende Parteien. Warum scheitert das Konzept so oft? Wer darf tauschen? Und was gibt Hoffnung?
Die Polizei meldet einen tödlichen Unfall auf der Bahnstrecke in der Höhe des Bahnhofs Park Sanssouci. Die Strecke war am Montagmittag zeitweilig gesperrt.
Gisela Zimmer wäre gern in ihrer Wohnung in der Lennéstraße geblieben. Die steigende Miete drängte sie zum Auszug. Ihre Nachbarschaft ist besonders von Gentrifizierung betroffen.
Nach einer Protestaktion im Park Sanssouci im vergangenen Sommer haben sich Klimaaktivisten jetzt mit Schlösserstiftungschef Vogtherr getroffen.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.
Steigende Steuern und Parkgebühren, Schließung von Jugendklubs: Die 94 aktuellen Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Ein Überblick.
Die Komponistin Cécile Lauru lebte in Frankreich, Rumänien und: elf Jahre im kaiserlichen Potsdam. Auch musikalisch war sie in verschiedenen Kulturen zu Hause. Im Palais Lichtenau wurde an sie erinnert.
Der frühere Gartendirektor wird mit der Pflanzung eines besonderen Baums im Park Sanssouci geehrt. Der 2023 verstorbene Harri Günther war 33 Jahre im Schlosspark tätig.
Ob Apfelsaft, Wein oder Wurst, ein kochender Oberbürgermeister oder ein buntes Bühnenprogramm: Auch dieses Jahr ist Potsdam wieder auf der Grünen Woche vertreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster