
Die Restaurierung der Puttenmauer an der Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci wurde vor fast 50 Jahren begonnen: Jetzt wurden die noch fehlenden Werke aufgestellt.

Die Restaurierung der Puttenmauer an der Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci wurde vor fast 50 Jahren begonnen: Jetzt wurden die noch fehlenden Werke aufgestellt.

Das Programm für die 25. Auflage der beliebten Veranstaltung im Weltkulturerbe steht fest: Unter anderem ist eine weithin sichtbare Lichtinszenierung geplant.

Städtebauliche Debatten, Verkehrsfragen, bezahlbarer Wohnraum, aber auch fehlende Plätze für Jugendliche: Die Problemlagen in den sechs Potsdamer Wahlkreisen sind vielfältig.

Am Donnerstag wurde eine Geflüchtetenunterkunft zum Tatort. Die Bewohner der Einrichtung sind in der Nachbarschaft bekannt. Doch Blumen oder Kerzen liegen nicht.

In den frühen Morgenstunden stirbt ein Sicherheitsmitarbeiter einer Flüchtlingsunterkunft. Nach stundenlanger Fahndung gibt es eine Festnahme am Bahnhof Zoo. Das Motiv liegt im Dunkeln.

Das Fest der Kulturerben, der Unesco-Tag und der Kindertag bieten an diesem Wochenende eine große Auswahl an Veranstaltungen in Potsdam.

Von Golm bis zum Brauhausberg reicht der Wahlkreis 3, entsprechend unterschiedlich sind die Problemlagen. Besonders zwei mögliche Brücken sorgen für Debatten.

Die Sanierung der Römischen Bäder hat begonnen. Im Frühjahr 2028 soll das Gebäudeensemble wieder öffnen. Bis dahin gibt es viel zu tun.

Psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungen werden in der neuen Tagesklinik in Potsdam angeboten. Derzeit gibt es acht Plätze.

Seit 2019 haben die Stadtverordneten wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Allerdings zeigt sich die Stadtpolitik zersplittert wie nie.

Kaiser Wilhelm II. hatte den Bogenschützen für den Potsdamer Park Sanssouci erworben. Nun wird die 3,50 hohe Skulptur restauriert.

Im Park Sanssouci haben Unbekannte in der Nähe der Bildergalerie den Penis einer Statue abgetrennt. Der Schaden liegt im vierstelligen Bereich.

Eine 47-Jährige verlor in der Brandenburger Vorstadt die Kontrolle über ihr Kleinkraftrad. Sie war mit mehr als zwei Promille unterwegs.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg öffnet ab Mai weitere Häuser – und lädt zur Sonderpräsentation eines besonderen Porzellanservices im Marmorpalais.

Nach einem Unfall in der Brandenburger Vorstadt war die Zeppelinstraße am Dienstagmorgen zeitweise voll gesperrt. Ein 56-Jähriger kam schwer verletzt ins Krankenhaus.

Schlösserstiftungs-Chef Christoph Martin Vogtherr über den Klimawandel, geschädigte Bäume sowie neue Bewässerungssysteme und eigene Baumschulen zur Zukunftssicherung.

Die Ausstellung Re:Generation zeigt, wie ernst es um die Potsdamer Parks steht und wie mit Klimaschäden umgegangen wird. Dazu gibt es Tipps und Mitmachangebote.

Die Schadstoffquelle wurde ausgemacht, bis zum Sommer soll das Problem gelöst sein. Ein weiteres Bauwerk im Park Sanssouci ist ebenfalls betroffen.

Elena Wood und der Designer Kai Hirschel kreieren mit der Marke „Kind dieser Stadt“ Potsdam-Mode. Die 26-Jährige verfolgt damit eine Mission.

Bis zu 28 Grad warm soll es am Wochenende in Potsdam werden. Wie man die Stadt jetzt abseits der Touristen im Park am besten genießen kann.

Nach einer Initiative der Grünen will die Stadtverwaltung kurz vor der Kommunalwahl die Preise für mehr als 8000 Bewohnerparkplätze deutlich erhöhen.

Nach fast zehn Jahren kehrt das Turmkreuz auf den Glockenturm der Friedenskirche zurück. Im Herbst soll die aufwendige Sanierung des Campanile beendet sein.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten startet ins Jahr und öffnet Häuser, die im Winter geschlossen waren. Einige Schlösser und Gebäudeteile sind wegen anstehender Sanierungen letztmalig für längere Zeit zu besichtigen.

Das Turmkreuz der Friedenskirche im Park Sanssouci wird kommende Woche wieder montiert. Es war 2014 aus Sicherheitsgründen abgenommen worden.

Die Obstanbaufläche am Winzerberg verdoppelt sich. Der Bauverein übernimmt von der Schlösserstiftung weitere Terrassen samt dem historischen Winzerhaus.

Vor einem Jahr wurde die Statue im Marlygarten umgestoßen. Nun steht die marmorne Schönheit wieder im Park Sanssouci an angestammter Stelle.

Hochwasser auf der Havel hat es lange nicht gegeben. Im Park Babelsberg in Potsdam ist das Wasser über die Ufer getreten. Im Park Sanssouci droht Bäumen Wurzelfäule.

1991 zog die Sowjetarmee aus der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam ab, 2004 kaufte die Sielmann Stiftung das Areal. Nun öffnet das neue Naturerlebniszentrum.

In Branitz werden wichtige Erkenntnisse für historische Parks im Klimawandel gewonnen. Mit 5,5 Millionen Euro vom Bund wird dort die Baumuniversität erweitert.

Die Potsdamer Polizei hat am Sonntag drei verschiedene Einsätze gemeldet – einen davon im Wohngebiet Am Stern. Ein Überblick.

2025 soll der Start für den Ausbau des Bahnsteigs auf 220 Meter Länge am Bahnhof Park Sanssouci sein. Dann könnten auch längere Züge der hochfrequentierten Linie RE1 halten.

Bis Juni 2026 muss Potsdam einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. Bald soll eine Bestandsanalyse vorliegen. In einzelnen Quartieren soll es eigene Nahwärmenetze geben.

Angesichts gestiegener Baukosten sieht sich das städtische Unternehmen gezwungen, eigene Wohnungen zu verkaufen. Das sorgt für erste Kritik.

Zumindest auf Potsdams Hauptstraßen gibt es in der neuen Woche keine neuen Behinderungen. An einigen Stellen könnte es trotzdem länger dauern.

130.000 Euro Schaden entstanden 2023 durch Vandalismus im Park Sanssouci in Potsdam. Die Schäden sorgen für einen dauerhaften Wertverlust an den historischen Skulpturen.

Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.

Pro Jahr kommen durch den Klimawandel zusätzliche Kosten in siebenstelliger Höhe auf die Schlösserstiftung zu. Alle Gärten sind betroffen.

In der Brandenburger Vorstadt wird hauptsächlich mit Gas und Öl geheizt. Eine neue Initiative will nun, dass der Stadtteil ans Fernwärmenetz angeschlossen wird und damit als Modell für andere Stadtteile dient.

In der Brandenburger Vorstadt wollte ein Unbekannter ein Geschäft ausrauben. Er konnte zwar fliehen, blieb aber ohne Beute.

Eine Frau ist am Donnerstagabend in der Brandenburger Vorstadt vom Außenspiegel eines Busses touchiert worden. Sie kam in eine Klinik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster