
Zuletzt ist die Zahl der Einbrüche in Potsdam deutlich gestiegen. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den Taten – und gibt wertvolle Tipps.
Zuletzt ist die Zahl der Einbrüche in Potsdam deutlich gestiegen. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den Taten – und gibt wertvolle Tipps.
VIP-Ticket-Affäre, Rathauskrisen, Wahlen, Maulkörbe und Namensstreite – in Potsdam war 2024 viel los. Ein Rückblick zum Mitmachen.
In mehreren Potsdamer Stadtteilen wurden am Wochenende Wohnungseinbrüche angezeigt. In den vergangenen Wochen häufen sich diese Meldungen.
In den nächsten Jahren werden in Potsdam zehntausende Bäume absterben. Schlösserstiftung, Stadt und Volkspark kämpfen dagegen an. Doch das wird teuer.
Den Feiertag haben Diebe für mehrere Einbrüche in Mehrfamilienhäuser genutzt. Die Polizei prüft einen Zusammenhang zwischen den Taten.
In der Silvesternacht patrouillieren Sicherheitskräfte im Park Sanssouci. Am Neujahrstag öffnen die Gartenanlagen wieder.
In den Schlössern und Gärten gibt es immer wieder Schäden an wertvollen Skulpturen. Immerhin war es in diesem Jahr etwas weniger schlimm.
Das Thema der 26. Potsdamer Schlössernacht am 22. und 23. August 2025 lautet: „Potsdam tanzt!“. Tickets können ab sofort gekauft werden.
Der vierte Advent rückt immer näher und die Vorweihnachtszeit neigt sich damit dem Ende. Die PNN geben einen Überblick, was Potsdam an diesem letzten Adventswochenende zu bieten hat.
Der Sandstein bei den beiden Tetrapylonen ist lädiert, nun müssen die Steinmetze und Steinbildhauer ran. Die Sanierung soll bis zum Herbst 2025 dauern.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Seit 2004 bemüht sich ein Verein in Potsdam, die Reste der vor mehr als 130 Jahren im Park Sanssouci errichteten Miniaturfestung wieder herzustellen. Das Kulturministerium sieht dafür keine Chance.
Lang wurde über Eintrittsgebühren für den Park Sanssouci gestritten. Nun könnte er wegen der Haushaltskrise kommen. Die Stiftung ist gesprächsbereit.
Die Debatte um die Riesen-Sparliste der Stadtspitze beginnt. CDU und Grüne kritisieren das gesamte Haushaltsverfahren.
Parkgebühren, Jugendklubs, Sportstätten: Die 180 Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Wo die Stadtverordneten jetzt den Rotstift ansetzen könnten.
Ein 37-Jähriger lieferte sich in der Brandenburger Vorstadt eine körperliche Auseinandersetzung mit einem anderen Mann. Zudem gefährdete er den Verkehr auf der Zeppelinstraße.
Vor 80 Jahren wurde Modedesigner Wolfgang Joop in Potsdam geboren. Die Stadt blieb immer sein Sehnsuchtsort. Heute lebt er längst wieder auf dem Gut seiner Eltern, auf dem er seine Kindheit verbrachte.
Modedesigner, Zeichner, Autor: Wolfgang Joop hat viele Talente. Jetzt wird er 80 und verrät, was diese Lebensphase mit ihm macht und dass die Aura wichtiger ist als Kleidung.
Nach 50 Jahren in Baracken: Für die Gärtner im Potsdamer Park Sanssouci gibt es jetzt einen funktionellen Neubau aus Holz. Geheizt wird mit Altholz aus dem Schlosspark.
Ein neues Buch über die russische Militärpräsenz bis 1994 in Potsdam befasst sich mit spannenden Zeugnissen der Vergangenheit: So hatten die Soldaten im Neuen Garten acht Jahre lang einen Freizeitpark, im Marmorpalais befand sich ein Kino.
Mit der Sanierung kehren die historischen Skulpturen zurück auf die Dachbalustraden der Orangerie. Die Bauarbeiten werden allerdings bis 2029 dauern.
Ob Serien oder Kinofilme: Immer wieder hält Potsdam als Schauspielkulisse her. Geworben wird damit kaum. Stattdessen führen Sperrungen zu Anwohner-Frust.
Die Dichte an Schlössern in Potsdam dürfte beispiellos sein. Sie sind Touristenmagnete aber sanierungsbedürftig. Das Schloss, in dem Churchill, Truman und Stalin Geschichte schrieben, schließt bald.
Spektakuläre Himmelsbilder aus der Nacht zu Freitag: In Potsdam waren bunte Polarlichter am Himmel zu sehen. Auch in der kommenden Nacht besteht dazu die Chance.
Am Café „Quendel“ in der Sellostraße arbeitet eine Filmcrew noch bis nächsten Montag. Die Stadtverwaltung verteidigt die Genehmigung dafür.
Die Restaurierung des Campanile der Potsdamer Friedenskirche ist nach zwei Jahren abgeschlossen. Am Freitag wurde das 4,07 Millionen Euro teure Projekt gefeiert.
Pfarrer Tobias Ziemann spricht im Interview über die Bedeutung der Friedenskirche. Und er bringt mit Blick auf das ganze Land den Abschied von Kirchengebäuden ins Spiel.
Das Restaurant unweit vom Schloss Sanssouci startet ab 10. Oktober mit neuem Konzept. Wie der neue Chef auch wieder die Potsdamer erreichen will.
Die Schlösserstiftung meldet den Abschluss der Sanierungsarbeiten. Diese wurden komplett mit Spenden finanziert.
Vor zehn Jahren wurde die Marmorvase im Park Sanssouci in den Wassergraben gestürzt und dabei stark beschädigt. Jetzt steht die Rokoko-Vase wieder am angestammten Platz.
Die Sozialdemokraten dominieren in der Landeshauptstadt. Die SPD verbessert ihr Ergebnis im Vergleich zur vorherigen Wahl deutlich – und holt alle drei Direktmandate.
Etwas Erholung, aber noch keine Trendwende: Zwei regenreiche Winter haben die Grundwasserpegel etwas steigen lassen. Dennoch muss für Dürrejahre vorgesorgt werden.
Mit seinen „konstruierten Situationen“ bespielt Tino Sehgal internationale Museen. Erstmals gastiert er nun in einem historischen Schloss und lässt Freude aufkommen.
In der Innenstadt und in Babelsberg werden viele grundsätzliche Fragen der Potsdamer Stadtentwicklung ausgehandelt – auch zur Landtagswahl.
Die Garnisonkirche steht auch für schlimmste NS-Politik. Aber unliebsame Geschichte lässt sich nicht abschneiden wie ein kratziges Etikett im Pullover, findet unsere Autorin Steffi Pyanoe.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Designerin Elena Wood
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Jette Paprzycki, FSJler bei der Potsdamer Urania.
Viele Hauseigentümerinnen und -eigentümer in den Brandenburger Vorstadt wollen ihre Gasheizungen durch Fernwärme ersetzen. Bis Ende des Jahres will die EWP ihnen vorrechnen, was das kosten würde.
Die Letzte Generation ist durch umstrittene Aktionen wie das Eindringen in Flughäfen bekannt. Diesmal macht die Gruppe am Schloss Sanssouci auf Folgen des Klimawandels aufmerksam.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini.
öffnet in neuem Tab oder Fenster