
Nach dem Abbau von Handymasten am Krampnitz-Turm stehen Teile von Neu Fahrland und Fahrland ohne Mobilfunk da. Die Telekom hat zwar einen Ersatzmast aufgestellt, aber ob der schon eingeschaltet ist, ist unklar.
Nach dem Abbau von Handymasten am Krampnitz-Turm stehen Teile von Neu Fahrland und Fahrland ohne Mobilfunk da. Die Telekom hat zwar einen Ersatzmast aufgestellt, aber ob der schon eingeschaltet ist, ist unklar.
Der Wintereinbruch hat für Chaos auf den Potsdamer Straßen gesorgt. Sieben Busse sollen laut Polizei in Unfälle verwickelt gewesen sein – es blieb jedoch überwiegend bei Blechschäden.
Private und inzwischen auch kommunale Wohnungsbauunternehmen errichten mittlerweile weniger Neubauten. Einige Projekte gibt es dennoch.
Die Landeshauptstadt will mehr Menschen dazu bewegen, auf das Auto zu verzichten. Doch beim öffentlichen Nahverkehr wird nun noch mehr gespart.
Für die ersten Wohnungen kann man sich bereits bewerben. Am Dienstag wurden auch die Planungen für den Eingangsbereich des Quartiers vorgestellt.
Das städtebauliche Großvorhaben im Potsdamer Norden ist vom Klimabündnis Stadtentwicklung als eines von landesweit drei Projekten ausgezeichnet worden.
Am 28. Januar findet das nächste Krampnitz-Forum statt. Die Themen dabei: Die neuen Schulen vor Ort und die künftige Zufahrt.
Der BUND reicht beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eine Normenkontrollklage gegen einen geltenden Bebauungsplan ein. Das sind die Hintergründe.
Wegen der rückläufigen Kinderzahlen legt Potsdam die Planung weiterer städtischer Kitas auf Eis. Für ein von der SPD gefordertes Kita-Personal-Moratorium sieht sie wenig Spielraum.
Die Plätze an Gymnasien sind knapp – das sorgt für Druck im Ü7-Verfahren. Was Eltern jetzt wissen müssen, welche Zugangsvoraussetzungen an den einzelnen Schulen gelten und welche am beliebtesten sind.
Schon dieses Jahr zahlt das Rathaus, das auf Kosten von Jugend, Kultur und Sport sparen will, mehr als 17 Millionen Euro. Die Kosten wachsen in den nächsten Jahren rasant.
Im Sommer beginnt schon der Unterricht in Potsdams neuem Schulgebäude. Ein Rundgang am Montag zeigte, wie weit die Arbeiten schon gediehen sind.
Ein Großprojekt in Drewitz verzögert sich, weil Fördermittel fehlen. In der Georg-Hermann-Allee und in Fahrland soll mit dem Bau von Wohnungen begonnen werden.
Potsdam droht eine Finanznotlage. 2025 entscheidet sich, wo gespart wird. Entschieden wird auch über eine mögliche Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD). In Krampnitz sollen die ersten Bewohner einziehen.
Das Grundwasser unter Krampnitz gibt mehr Wärme ab als erwartet. Deshalb muss das Konzept überarbeitet und eine neue Genehmigung für das Heizhaus beantragt werden.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) steht in der VIP-Ticket-Affäre unter Druck. Jetzt will die Staatsanwaltschaft die Ermittlungsergebnisse vorlegen.
Die Sparvorschläge von Oberbürgermeister Mike Schubert betreffen auch das künftige Viertel Krampnitz. Die Tram dort könnte später gebaut werden. Das hätte Folgen.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Der Bahnkundenverband warnt vor möglichen Kürzungen. Wie es bei der Finanzierung des ViP weitergeht, ist kurz vor Jahresende ungewiss.
Die Stadtwerke müssen sparen. Doch Einsparungen bei der Tramtrasse würden anderswo die Kosten in die Höhe treiben, warnt die für Krampnitz zuständige Bauholding.
Das Ringen um die Wärmewende in Potsdam nimmt dramatische Züge an. Weil die Stadt kein Geld zur Unterstützung hat, erwägen die Stadtwerke drastische Schritte. Selbst die Tram nach Krampnitz ist in Gefahr.
Jasmin Mallmann übernimmt die Leitung des neuen Nord-Gymnasiums. Die 40-Jährige setzt auf innovative Lernmethoden und einen bewussten Umgang mit digitalen Medien.
Im Dezember stellt sich die neue Schule in Krampnitz erstmals vor. Die für den Aufbau verantwortliche Rektorin kommt aus dem Einstein-Gymnasium.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben sich am Mittwoch mit dem „Blauen Lichterglanz“, Wasserpreise und der Wärmewende befasst. Alle wichtigen Debatten und Voten zum Nachlesen.
Eigentlich soll ab dem nächsten Jahr in der Nedlitzer Straße ein zweites Tramgleis gebaut werden. Doch mehrere Behörden melden Bedenken an.
Die Potsdamer Fotografin Susanne Müller dokumentierte den Truppenabzug der russischen Armee 1994: Sie berichtete von maroden Kasernen, arroganten Offizieren und von einem Übergriff.
Für das überraschend nötige Ersatz-Gymnasium in Krampnitz müssen schnelle Entscheidungen her. Beim Dalton-Gymnasium droht 2025 die Streichung einer Klasse.
Im Sommer 2025 sollte eine neue Schule am Campus Jungfernsee in Potsdam öffnen. Doch das Rathaus beerdigt diese Pläne nun kurzfristig. Das Schulchaos sorgt für Kritik.
Der Ausstieg aus der fossilen Fernwärme bis 2035 sei finanziell nicht zu stemmen, warnt die Stadtspitze. Sie will den längeren Betrieb des Gasheizkraftwerkes prüfen.
Der Beigeordnete Bernd Rubelt spricht im Interview über Potsdams größte Probleme bei Verkehr, Bauen, Stadtentwicklung, über die Energiewende, Probleme im Denkmalamt und knappe Kassen.
Eine Verbindung durch den Königswald oder neue Brücken über die Bertini-Enge: Bei der Auftaktveranstaltung für Potsdams neues Radverkehrskonzept ging es um bekannte Problemstellen und Visionen für die Zukunft.
In Potsdams Norden geht es bei der Landtagswahl am 22. September um nachhaltige Lösungen für den Verkehr, neue Wohngebiete und den Erhalt von Naturschutzgebieten.
Wegen des Bevölkerungswachstums im Norden sei der Handlungsdruck gewaltig, meint Ortsbeiratschef Peter Roggenbuck. Er regt auch mehr Präsenz der Bundespolizei an.
Beim Tag der offenen Tür stellten sich Bauträger für Hunderte Wohnungen auf dem Kasernengelände vor. Für ein besonderes Gebäude wird ein Investor gesucht.
Am Sonnabend findet im neu entstehenden Stadtteil ein Fest statt – mit Informationen zu dem Großprojekt. Motto: „Stadt von Morgen“. Unterdessen gehen die Planungen für die Tramtrasse in die nächste Phase.
Noch ist unklar, wo das neue Bergmann-Klinikum stehen wird. Doch es wird deutlich weniger Betten haben als bisher – und soll möglichst unter eine Milliarde Euro kosten.
Sechs Monate nach Bekanntwerden des rechtsextremen Treffens von Potsdam ist Sabine Sütterlin (parteilos) zur neuen Ortsvorsteherin von Neu Fahrland gewählt worden. Wie blickt sie auf die rechten Umtriebe und die Stimmung vor Ort?
Heute verfällt der Bahnhof Satzkorn, doch er hat eine wichtige Vergangenheit. Eng verbunden damit ist die militärische Geschichte des Ortes. Doch auch der Orientexpress stand hier.
Am Dienstagabend sind auch die Vertreter für Golm und Eiche gewählt worden. Nun stehen alle Ortsvorsteher im Potsdamer Norden fest. Ein Überblick.
Zwei Firmen aus Berlin und München wollen in Krampnitz bauen, eine ist schon als Trikotsponsor in Potsdam bekannt. Und ein weiterer Investor steht in den Startlöchern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster