
Fossilfrei bis 2035 – klappt das? Christiane Preuß und Eckard Veil vom Energieversorger EWP zeigen auf, wie Potsdam die Umstellung auf erneuerbare Energien meistern kann – und was das kostet.

Fossilfrei bis 2035 – klappt das? Christiane Preuß und Eckard Veil vom Energieversorger EWP zeigen auf, wie Potsdam die Umstellung auf erneuerbare Energien meistern kann – und was das kostet.

Die bisherige Trassenführung für den neuen Radschnellweg hat das Rathaus verworfen. Favorisiert wird nun eine neue Variante. Allerdings hat auch diese Nachteile.

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) begutachtet die Potsdamer Erweiterungspläne: Vor Ort am Beispiel des früheren Kasernengeländes und künftigen neuen Stadtteils.

Im Bergviertel sollen rund 600 preisgünstige Wohnungen entstehen. Über die Grundstücksvergabe soll in diesem Quartal entschieden werden.

1991 zog die Sowjetarmee aus der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam ab, 2004 kaufte die Sielmann Stiftung das Areal. Nun öffnet das neue Naturerlebniszentrum.

Die Gesamtschule „Schule am Schloss“ musste jahrelang auf andere Sporthallen ausweichen. Ab April soll sie nun eine eigene Halle bekommen. Doch sie reicht nicht für mehrere Klassen.

Für den denkmalgeschützten Bau im künftigen Stadtviertel wird noch nach einer Nutzung gesucht. Ein neuer Verein macht nun einen konkreten Vorschlag.

Schülerinnen und Schüler haben sich mit dem neuen Quartier in Krampnitz auseinandergesetzt und ihre Planungen präsentiert. Manche Ideen könnten auch wirklich realisiert werden.

Die Pläne des Potsdamer Verkehrsbetriebs für die Straßenbahn in das neue Stadtviertel sorgen weiter für viel Skepsis in dem Ortsteil. Ein Eigentümervertreter droht bereits mit einer Klage.

Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.

Die Projektträger des Großvorhabens haben den aktuellen Stand der Bauarbeiten vor Ort vorgestellt. Einige offene Fragen gibt es noch.

Die Gewerkschaft der Polizei zeigt sich nach dem Treffen rechter Aktivisten mit AfD-Politikern alarmiert. In Neu Fahrland soll auf einer Bürgerversammlung über die Vorgänge gesprochen werden.

In Krampnitz sollen zunächst 5000 Menschen wohnen, rund 160 Wohnungen sind derzeit im Bau. 2025 sollen die ersten Bewohner einziehen.

370,5 Millionen Euro sollen allein in den Jahren 2024 bis 2027 in Kitas, Schulen, Sportstätten und Verwaltungsgebäude investiert werden. Das treibt die Verschuldung auf Rekordhöhe.

Weitere Gebäude und Flächen sollen in diesem Jahr im neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz verkauft werden. Über die Ausschreibungen aus dem Vorjahr ist noch nicht entschieden worden.

Im zweiten Halbjahr könnten die ersten Fahrzeuge des Typs Tramlink durch die Stadt fahren. Insgesamt 13 Bahnen wurden bestellt. Die Investitionen belaufen sich auf mehr als 60 Millionen Euro.

950 Traktoren und Firmenwagen fuhren am Montagmorgen zur Staatskanzlei. Landwirte und Handwerker bekamen dabei Applaus von Potsdamern.

Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.

Seit 2019 wird der Boden von Krampnitz durchpflügt. Das Landesdenkmalamt spricht von bedeutsamen Funden aus vielen Epochen.

Die neue Straßenbahn ist ein Schlüsselprojekt für den neuen Potsdamer Stadtteil in Krampnitz. Doch es gibt Widerstände und einige Probleme.

Das Landgericht hat einen 18 Jahre alten Potsdamer ins Gefängnis geschickt. Der Prozess fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Der Bäume werden laut Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) in einigen Jahren prägend für den Ort sein. Einige der Gewächse sollen Sensoren erhalten, die die Bodenfeuchtigkeit anzeigen.

Der Konzern hält laut Entwicklungsträger an seinen Plänen für Potsdams neuen Stadtteil fest. Erste Straßen entstehen. Die neue Grundschule wird 2024 fertig.

Am Schlaatz, in Krampnitz und in Golm: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Platz schaffen für mehr Einwohner. Die nötige Infrastruktur wird jedoch eine Herausforderung.

Für den Stadtteil Krampnitz errichten die Stadtwerke Potsdam ein Pumpwerk, das Abwasser zur Kläranlage in Satzkorn befördern soll. Geplant ist außerdem ein Schmutzwasser-Speicher.

Gegen die Folgen des Klimawandels gibt das Land jetzt mehr Geld. Damit soll auch der Schutz vor Schäden durch Starkregen verstärkt werden.

Das Potsdamer Krankenhaus könnte in Krampnitz neu gebaut werden - oder in der Innenstadt. Das soll nun debattiert werden.

Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.

Die Krise in der Immobilienbranche wirkt sich auf Potsdams Entwicklungsgebiet Krampnitz aus. Der Konzern Vonovia will weniger bauen und gibt Grundstücke zurück.

600 preisgünstige Wohnungen sollen im Potsdamer Viertel Krampnitz entstehen. Im Mai ist die Ausschreibung abgelaufen, doch ein Ergebnis lässt noch weiter auf sich warten.

Der Vorschlag der Potsdamer Stadtverwaltung fand im Bauausschuss eine klare Mehrheit. Die Sperre wurde 2021 erlassen.

Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.

Jan Fiebelkorn-Drasen bereicherte mit seinem Wirken das gesellschaftliche Leben der Stadt. Nun ist der Architektur-Professor im Alter von 86 Jahren gestorben.

Potsdams geplanter Ortsteil Krampnitz soll ein Kiezbad erhalten. Eine Studie sieht neben dem Hallenbad einen Steg und ein Badeschiff auf dem Krampnitzsee vor.

Nach 20 Jahren steigen die Preise für die kommunalen Friedhöfe in Potsdam. Knapp 50 Euro soll eine Urnengrabstätte künftig im Jahr kosten, Einäscherungen steigen auf fast 200 Euro.

Die Verwaltung will Investoren an den jährlichen Kosten für Sozial- und Freizeitangebote vor Ort beteiligen. Details dazu stehen aber noch nicht fest.

Die ehemaligen Bürgerrechtler verweisen auf sein Wirken als Fluchthelfer. Der DDR-Oppositionelle wurde 1976 bei der Demontage einer Selbstschussanlage an der Grenze erschossen.

Anfang 2025 sollen die ersten Wohnungen in Krampnitz bezugsfertig sein. Bis zu 10.000 Menschen könnten hier einmal leben. Ein digitales Modell macht die Pläne heute schon sichtbar.

Immer wieder wird eine Schwimmhalle für den Norden der Stadt gefordert. Doch allein bis zum Baurecht werden noch Jahre vergehen.

Olaf Scholz (SPD) muss beim Bürgergespräch im Potsdamer Ortsteil auch über Kommunalpolitik sprechen. Vor Ort gibt es dann noch einen Abschied für immer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster