
Wie soll die Bahn in den neuen Potsdamer Stadtteil kommen? Das Rathaus stellte einen Variantenvergleich vor. Nun sind die Stadtverordneten gefragt.

Wie soll die Bahn in den neuen Potsdamer Stadtteil kommen? Das Rathaus stellte einen Variantenvergleich vor. Nun sind die Stadtverordneten gefragt.

Die Straßenbahn in den Norden der Stadt wird wohl auch Ende 2029 noch nicht fahren. Erste Termine sind gerissen worden. Und obendrein droht ein langer Rechtsstreit.

Die Linken-Stadtverordnete Tina Lange kritisiert unzureichende Radwegeverbindungen am Ortsteil Fahrland. Eine wirkliche Perspektive kann die Stadtverwaltung nicht liefern.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erläuterte die Vorbereitungen der Stadt auf die Aufnahme von Geflüchteten. Auch Garnisonkirchen-Glockenspiel stand auf der Tagesordnung.

Die geplante Tramerweiterung in den Potsdamer Norden sogt in Neu Fahrland für Bedenken. In einer digitalen Ortsbeiratssitzung wird das Vorhaben am Mittwoch behandelt.

Weiterhin Einschränkungen am Leipziger Dreieck und im Bereich der Behlertstraße, neue Sperrung in Neu Fahrland - Potsdams Baustellen im Überblick.

Eine Bürgerinitiative hält die Pläne für die Medienstadt für „gewaltig und völlig überdimensioniert“. Auch die Proteste gegen die Bauvorhaben für die Nedlitzinsel reißen nicht ab.

Der 32-Jährige soll in Neu Fahrland ein Auto und einen Wohnwagen angezündet haben. Am Tatort geriet er ins Visier der Polizei.

Der Bauausschuss bringt das Verfahren für den Libeskind-Bau in der Medienstadt voran – und stimmt Plänen für neue Wohnungen und Klimaschutz zu.

Der Ortsbeirat plädierte bei einer Digitalsitzung für einen Inselrundweg für Spaziergänger. Dagegen versuchte der Investor, mit einer Fußgängerzone zu punkten.

Auf der brach liegenden Fläche soll neben Wohnungen ein kleines Ortszentrum entstehen. Eine Bürgerinitiative wehrt sich dagegen - und ruft die Stadtpolitik zu Klagen auf.

Der Konflikt um die Insel in Neu Fahrland beschäftigt auch den Bauausschuss. Die Planung für Krampnitz muss geändert werden.

Der Ortsbeirat lehnt die Pläne des Quarterback-Projektes für die Insel Nedlitz ab. Potsdams Chefstadtplaner verteidigte das Vorhaben.

Anwohner des Potsdamer Stadtteils drohen mit Klage gegen Baupläne für die Nedlitzinsel – und fühlen sich von SPD und Grünen verraten.

Verkehr und Bauen, Bildung und Wohnen: Viele der großen Potsdamer Themen wurden am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung debattiert.

Ein Investor will auf der Brache an der Bundesstraße 2 ein großes Wohnquartier errichten. Im Ortsteil ist man empört. Nun muss die Politik entscheiden.

Ein Klimacheck für Beschlüsse, der überlastete Bürgerservice und immer wieder das Thema Wohnen standen auf der Tagesordnung der Stadtverordneten am Mittwoch. Alle Entscheidungen und Debatten hier zum Nachlesen.

Nur noch bis Samstag bieten die drei Potsdamer Impfzentren Erstimpfungen an. Hintergrund ist die auslaufende Finanzierung.

Wahlkämpfer in Potsdam beklagen zunehmenden Vandalismus gegen Wahlplakate und vermuten ein organisiertes Vorgehen. Die Staatsanwaltschaft reagiert besorgt.

Aus der Bauverwaltung heißt es, für die Tramtrasse nach Krampnitz sei auf der Insel die Erweiterung der Bundesstraße notwendig. Als Problem wird dabei das denkmalgeschützte Parkrestaurant genannt.

Eine Genehmigung lässt die Verantwortlichen für den neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz frohlocken - doch die meisten Probleme bleiben bestehen.

Die Stadtverordneten haben die Planungen für den Kita- und Schulbereich beschlossen. Die PNN beantworten wichtige Fragen, was dies für die Potsdamer bedeutet

Neu Fahrlands Ortsvorsteherin Klockow hat ein Gutachten vorgelegt, dass für ein umstrittenes Bauprojekt in dem Potsdamer Ortsteil gar kein Baurecht besteht. Zuvor hatte die Bauverwaltung einen erfolgreichen Abschluss der Planungen vor Ort verkündet.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) lässt die umstrittenen Pläne für das Quartier im Norden von externen Experten prüfen. Damit könnte das Vorhaben noch einmal auf den Kopf gestellt werden. Eine Analyse.

Anwohner und Naturschützer wollen gegen die geplante Radverbindung nach Krampnitz vorgehen, denn sie soll durch ein Schutzgebiet führen. Oberbürgermeister Schubert kündigt externen "Stresstest" an.

Nach einer digitalen Bürgerkonferenz sind noch viele Frage ungeklärt. Einige Bürger argwöhnen, dass es Geheimabsprachen zwischen der Stadt und den Projektentwicklern gab.

Gesamtschule oder Gymnasium im Potsdamer Norden? Darüber debattiert heute der Bildungsausschuss der Stadtverordneten - die Tendenz geht dabei bereits in eine Richtung.

Die Stadtverwaltung reagiert skeptisch auf Bauanfrage eines Investors an der B2. Ortsvorsteherin Carmen Klockow (Bürgerbündnis) brachte eine Veränderungssperre für das Gebiet ins Spiel.

Grüne und Linke wollen das Gymnasium an der Pappelallee verhindern. Andere Vorhaben tragen die beiden Parteien mit.

Potsdams Bildungsdezernentin Noosha Aubel (parteilos) hat den neuen Kita- und Schulentwicklungsplan für die Stadt vorgestellt. Die PNN geben eine Übersicht.

Für die umstrittene Trasse der Straßenbahn nach Krampnitz zieht der Verkehrsbetrieb einen Bauabschnitt vor. Dabei wurde die Trasse erst vor wenigen Jahren fertig.

Die Corona-Ampel wird schneller auf Rot springen. Maskenpflicht könnte es auch in Parks geben. Städtische Impfzentren und eine Test-App sollen kommen. Das neue Konzept im Überblick.

Große Bildungsrochade in Potsdam: Die Stadt will ein neues Gymnasium an der Pappelallee errichten. Die dort schon geplante Gesamtschule soll nach Krampnitz ziehen. Allerdings muss die Politik noch zustimmen.

Das Schnelltest-Programm in Potsdam ist gestartet, Friseure und Gartenmärkte haben wieder geöffnet. Und der Handel fordert mit einer Lichtaktion weitere Lockerungen.

Die Stadt lobt ihren Dialog mit Anwohnern der geplanten Straßenbahnstrecke nach Krampnitz – doch Betroffene haben seit mehr als einem Jahr nichts mehr von den Planern gehört.

Während Hauseigentümer eine Klage gegen die Tramtrasse nach Krampnitz ankündigen, werden die Planungen für das neue Stadtviertel vorangetrieben. Es gibt auch noch einige andere offene Fragen.

Am Montagmittag ist ein Mann ins Eis auf dem Heiligen See in Potsdam eingebrochen. Die Feuerwehr konnte ihn mit Unterkühlung aus dem Wasser ziehen.

Für das Haus im Grünen gibt es in Potsdam nur noch im Norden Platz – dafür braucht man aber viel Geld. Denn die Preise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht

Der Streit um ein Surfverbot auf dem Fahrländer See wird immer mehr zum Kulturkampf. Am Samstag wurde vor dem Potsdamer Rathaus dagegen demonstriert. Doch die Surfer ernten auch Widerspruch.

Die Stadt Potsdam und der Verkehrsbetrieb Potsdam versuchen, in einer Broschüre für Anwohner offene Fragen zur Streckenführung zu klären. Die Bauarbeiten für die Tramtrasse könnten vier Jahre dauern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster