
Die neuen Stadtverordneten für Potsdam stehen fest. Doch wie hat Ihr Wahlkreis abgestimmt? Ein Überblick über Gewinner, Verlierer, Überraschungen und die neuen Stadtverordneten.

Die neuen Stadtverordneten für Potsdam stehen fest. Doch wie hat Ihr Wahlkreis abgestimmt? Ein Überblick über Gewinner, Verlierer, Überraschungen und die neuen Stadtverordneten.

Städtebauliche Debatten, Verkehrsfragen, bezahlbarer Wohnraum, aber auch fehlende Plätze für Jugendliche: Die Problemlagen in den sechs Potsdamer Wahlkreisen sind vielfältig.

Die ländlicheren Ortsteile und das Bornstedter Feld bilden den Wahlkreis 2. Bemängelt wird vor allem fehlende Infrastruktur.

Seit 2019 haben die Stadtverordneten wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Allerdings zeigt sich die Stadtpolitik zersplittert wie nie.

Von Satire bis Sozial: Wofür BVB/Freie Wähler, Mitten in Potsdam, Die Partei, Volt und der Einzelbewerber Robert Witzsche in der Potsdamer Stadtpolitik stehen.

Potsdams Stadtparlament kam am Dienstag zur Fortsetzungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen Bauprojekte, Verkehrs- und Kulturprojekte.

Boule, Discgolf, wandern oder Kubb? In Potsdam gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich draußen zu vergnügen – Ideen aus der PNN-Redaktion für Sport und Spiel.

Solaranlagen in Uetz und Satzkorn, Bauprojekte auf der Nedlitzinsel und in Krampnitz: Mehrere umstrittene Projekte hat Potsdams Stadtparlament am Mittwoch beschlossen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Bei einem Treffen im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland warben Bauverwaltung und Investor für die umstrittenen Pläne. Kritik kam von der Ortsvorsteherin.

Die Stadt präsentierte kleinere Änderungen am Bebauungsplan für die Nedlitzinsel in Neu Fahrland. Ortsvorsteherin Carmen Klockow übte scharfe Kritik.

Im Ortsteil Neu Fahrland verlor am Sonntag ein Mann die Kontrolle über seinen Wagen. Er krachte erst gegen eine Laterne, geriet dann in den Gegenverkehr.

Seit Jahren recherchiert das Medienhaus Correctiv zur AfD. Die Ergebnisse wurden nun in einem Buch gebündelt. Im Mai findet in Potsdam eine Lesung statt.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.

Die PNN geben zum Urnengang am 9. Juni alle nötigen Informationen – auch für Jugendliche, die zum ersten Mal wählen dürfen. Denn was machen die Stadtverordneten eigentlich?

Die Potsdamer Bauverwaltung hat den Bebauungsplan für die Westliche Insel Neu Fahrland vorgelegt. Der Investor Quarterback will dort mehr als 200 Wohnungen schaffen.

Neben Stefan Matz aus Fahrland wollen auch andere Vertreter der nördlichen Ortsteile zur Kommunalwahl nicht noch einmal antreten. Die Gründe sind vielfältig.

Die Straße mit dem rassistischen Namen „Zu den Drei Mohren“ in Neu Fahrland soll künftig nach der Keramikkünstlerin Carola Buhlmann benannt werden.

Die Fraktion Die Andere will eine kleine Stichstraße in Neu Fahrland umbenennen. Das wird nun im Kulturausschuss debattiert.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Die Enthüllungen über das Landhaus Adlon verschaffen der Staatsanwaltschaft Potsdam einiges an Arbeit: Mehrere Strafanzeigen sind im Zusammenhang mit dem rechtsextremen Treffen eingegangen.

Am Fahrlander See soll es gemütlich werden. Die Stadt hat einen Auftrag für einen Wanderrastplatz ausgeschrieben. Die Arbeiten könnten schon im April beginnen.

Erneut gehen Tausende in Potsdam gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Dabei soll es nicht bleiben. Oberbürgermeister Schubert wil die Möglichkeiten des Rechtsstaates nutzen.

Menschen aus dem Ortsteil Neu Fahrland wenden sich in einer Petition mit Forderungen an den Besitzer des Anwesens. Die Potsdamer CDU will ihn notfalls aus der Partei ausschließen.

Der Innenausschuss des Landtags hat über das jüngst enthüllte Rechtsfront-Treffen in Neu Fahrland diskutiert. Über die Geschäftsführerin des Landhauses werden neue Details bekannt.

Die Potsdamer Stadtverwaltung hat über ein Verbot für Freizeitsport auf dem Gewässer noch nicht entschieden. Zunächst müssen noch Daten erfasst werden.

In seinem Landhaus Adlon fand das Geheimtreffen der Rechtsfront statt. Jetzt räumt Wilhelm Wilderink in einem Schreiben ein, daran teilgenommen zu haben. Verwerflich findet er das nicht.

Bei einer Versammlung im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland haben Bürger über den Umgang mit den Vorgängen im Landhaus Adlon beraten. Sie sehen auch den CDU-Kreisverband in der Pflicht.

Die Pläne des Potsdamer Verkehrsbetriebs für die Straßenbahn in das neue Stadtviertel sorgen weiter für viel Skepsis in dem Ortsteil. Ein Eigentümervertreter droht bereits mit einer Klage.

Die Enthüllungen rund um die Villa Adlon in Neu Fahrland haben den Potsdamer Ortsteil erschüttert. Heute Abend sprechen Ortsvorsteherin und Anwohner darüber.

Die Potsdamer Stadtverordneten beschließen Zeichen gegen Fremdenhass. Zum Holocaust-Gedenktag am Samstag ist eine Veranstaltung geplant – als Symbol gegen Faschismus.

Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.

Am Dienstagabend kollidierten im Bereich einer Kreuzung zwei Fahrzeuge, in der Berliner Straße kam es zu einem Auffahrunfall.

Nach der großen Demo auf dem Alten Markt wollen nun Potsdams Stadtpolitiker ein eigenes Zeichen gegen rechts setzen. Mehrere Fraktionen haben sich dem Antrag bereits angeschlossen.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Die Gewerkschaft der Polizei zeigt sich nach dem Treffen rechter Aktivisten mit AfD-Politikern alarmiert. In Neu Fahrland soll auf einer Bürgerversammlung über die Vorgänge gesprochen werden.

Pläne einer Rechtsfront zur Vertreibung von Migranten rütteln die Stadtgesellschaft auf. Rathauschef Mike Schubert, Außenministerin Annalena Baerbock und der Bundeskanzler finden klare Worte.

Nach rechtem Geheimtreffen: Das parteiübergreifende Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ plant eine große Demonstration auf dem Alten Markt.

Im November 2023 trafen sich Rechtsextreme in dem denkmalgeschützten Bauwerk. Doch das Landhaus Adlon machte schon vorher Schlagzeilen wegen fragwürdiger Gäste und Verbindungen.

Ein kommerzieller Radiosender hat seinen Sitz neben dem Domizil am Lehnitzsee, Ort des Geheimtreffens von AfD-Politikern mit Rechtsextremen. Ist das Zufall?

Das Treffen rechtsextremer Politiker und Aktivisten in Potsdam führt weiter zu Debatten. Der AfD-Kreischef attackiert unterdessen Oberbürgermeister Mike Schubert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster