
Nach dem Bekanntwerden von Geheimtreffen rechtsradikaler Kräfte im Landhaus Adlon findet heute eine Spontandemo in Sichtweite der Villa statt.

Nach dem Bekanntwerden von Geheimtreffen rechtsradikaler Kräfte im Landhaus Adlon findet heute eine Spontandemo in Sichtweite der Villa statt.

Auf dem Gelände der Villa am Lehnitzsee gehen seit Langem prominente Köpfe der rechten Szene ein und aus. Das zeigen Recherchen. Potsdam will sich gegen den Treffpunkt zur Wehr setzen.

Zum Jubiläum der Eingemeindung mehrerer Ortsteile nach Potsdam würdigte die Stadt mit dem Eintrag ins Goldene Buch das Engagement von vier Vertretern. Sie kommen aus Grube, Groß Glienicke, Golm und Neu Fahrland.

Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Golm, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren gehören seit 2003 zu Potsdam. Wie geht es den Orten heute? Was fehlt ihnen - und was macht Ärger?

Die parteilose Stadtverordnete und Neu Fahrländer Ortsvorsteherin Carmen Klockow musste eine neue politische Heimat finden. Sie schließt sich der Freien Fraktion an.

In der nächsten Woche steht ein rundes Jubiläum an – zu den Eingemeindungen heutiger Ortsteile. Doch noch ist unklar, wie das gewürdigt werden soll.

Der Vorschlag der Potsdamer Stadtverwaltung fand im Bauausschuss eine klare Mehrheit. Die Sperre wurde 2021 erlassen.

Der Bildungsausschuss hat für umfangreiche Änderungen bei der Schulentwicklungsplanung gestimmt – offene Fragen gibt es dennoch.

Kürzere Öffnungszeiten, höhere Preise: Die Gastronomie wankt seit der Corona-Krise. Mit Sorge blickt die Branche nun auf eine mögliche Steuererhöhung.

Vor der Kommunalwahl im nächsten Juni sortiert sich das bürgerliche Lager in der Landeshauptstadt neu. Neu Fahrlands Ortsvorsteherin sucht nach neuer politischer Heimat.

Mehr als 40 Fahrzeuge in Neu Fahrland und der Nauener Vorstadt sind betroffen. Die Klima-Bewegung „Tyre Extinguishers“ reklamiert die Aktion für sich.

Olaf Scholz (SPD) muss beim Bürgergespräch im Potsdamer Ortsteil auch über Kommunalpolitik sprechen. Vor Ort gibt es dann noch einen Abschied für immer.

Beim Bürgergespräch in Potsdam sagt Olaf Scholz, es sei Aufgabe „von uns allen“ gegen das Erstarken der AfD zu agieren. Auch zum Tesla-Ausbau hat er eine klare Meinung.

Die vielen Gewässer gehören zu Potsdams Lebensqualität. Doch viele Seen stehen unter Schutz. Deshalb ist teilweise das Befahren mit Booten und auch das Spazierengehen am Ufer verboten.

Im Streit um neue Gymnasien spricht sich die CDU für den Standort Birnenplantage aus. Allerdings hat sie Bedingungen.

Bernd Rubelt will eine zweite Amtszeit - und wäre damit der erste Baubeigeordnete, dem das in Potsdam gelingt. Der Parteilose über Wachstum, Wohnen, Verkehr und den Klimawandel-Stadtumbau.

Nach einem Zusammenstoß auf der Bundesstraße 2 kam es am Freitagmorgen bei Neu Fahrland zu Verkehrsbehinderungen. Ein Wagen musste nach der Kollision abgeschleppt werden.

Nach Klagedrohungen gegen den vom Rathaus favorisierten Standort für neues Gymnasium schlägt Carmen Klockow eine neue Fläche vor – die aber nicht der Stadt gehört.

An der Birnenplantage soll eine Schule gebaut werden. Doch das ist laut der Stadtverordneten Carmen Klockow (Bürgerbündnis) ungesetzlich. Der Stadt wirft sie Willkür vor.

Die Stadtverordnete Carmen Klockow positioniert sich gegen die geplante Schule auf der Birnenplantage. Oberbürgermeister Schubert weist den Vorwurf der Behördenwillkür zurück.

In Neu Fahrland hat sich ein Bürgerverein gegründet, offenbar auch für Klagen gegen die Straßenbahn nach Krampnitz. Das sorgt nun für Kritik.

Im Norden Potsdams fehlen Schulplätze. Zwei Ortsbeiräte fordern deshalb nun dringend Lösungen - und eine neue Schule auf der Birnenplantage in Neu Fahrland.

In Neu Fahrland hat sich ein neuer Bürgerverein gegründet, Anlass ist die Vorstellung der umstrittenen Tramtrasse nach Krampnitz.

Widerstand gegen eine Tramtrasse, Widerstand gegen ein neues Gymnasium. Die Wachstumskonflikte der Stadt spiegeln sich gerade in Neu Fahrland.

Am Donnerstag wollen sich die Gegner der Straßenbahnpläne treffen. Das Rathaus schließt derweil aus, dass das neue Viertel schnell ein eigener Ortsteil wird.

Der Verkehrsbetrieb hat seine leicht veränderten Pläne für die neue Straßenbahnlinie in Richtung Fahrland vorgestellt. Die Verantwortlichen zeigen sich optimistisch.

Der neue Manager des Potsdamer Kulturraums hat bereits einige Veränderungen angestoßen. Künftig soll es mehr Möglichkeiten zum Mitmachen geben.

Seit vier Jahren ist die Stadtverordnetenversammlung im Amt. Wer fehlte bislang am häufigsten, wer hat sich zerstritten, wer ist am fleißigsten? Eine Analyse.

In den Ausschüssen für Schule und Stadtentwicklung wurde deutlich, wo in diesen beiden Kernbereichen in der Stadt weniger Geld ausgegeben werden kann. Etwa für Sportplätze.

Mit einem Abend der offenen Tür will sich der neue Betreiber den Anwohnern bekannt machen. Gesucht wird auch ein neuer Name für das Haus.

Ende soll 2029 sollen Bahnen in den geplanten Stadtteil rollen. Allerdings gibt es dagegen schon jetzt Klagedrohungen. Und es gibt ein weiteres Problem.

Das Vorhaben soll schneller umgesetzt werden als geplant. Dafür ist ein Plan der scheidenden Bildungsbeigeordneten Noosha Aubel (parteilos) vom Tisch.

Bisher strebte die Stadtverwaltung eine Verbindung durch Neu Fahrland an. Doch nun rudert das Rathaus zurück.

Ortsvorsteherin Carmen Klockow vom Bürgerbündnis verlangt mehr Mitsprache bei der Bauleitplanung - und beruft sich auf den Eingemeindungsvertrag.

Weihnachtsmärkte, Konzerte, Baumschmücken und Blasmusik: Das sind die Termine am ersten Adventswochenende in Potsdam.

Die Potsdamer Polizei sucht nach einer Frau, die letztmalig am Samstag beim Abendessen in einer Fachklinik gesehen wurde.

Der Ortsbeirat strebt die Rückführung der Trägerschaft in ehrenamtliche Strukturen an. Die Voraussetzungen dafür soll die „Soziale Stadt Pro Potsdam gGmbH“ schaffen.

Auf der Tagesordnung der letzten Potsdamer Stadtverordnetenversammlung vor dem Sommer standen zahlreiche strittige Themen. Alle Entscheidungen im Überblick.

Potsdamer Stadtpolitiker kündigen Sofortbeschluss für Tramtrasse an. Zugleich hat ein Stresstest für das Großprojekt im Norden hat begonnen.

Die Stadtverwaltung will sich mit dem Tram-Beschluss mehr politische Rückendeckung für das Infrastrukturprojekt besorgen. In Neu Fahrland ist der Unmut groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster