
Die Sechstklässlerin vom Humboldt Gymnasium hat den Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs für sich entschieden und kann Potsdam nun auf Bezirksebene vertreten.

Die Sechstklässlerin vom Humboldt Gymnasium hat den Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs für sich entschieden und kann Potsdam nun auf Bezirksebene vertreten.

Viele Potsdamer engagieren sich, sie geben oder sammeln Spenden, organisieren Hilfslieferungen und Benefizveranstaltungen. Die ersten Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet sind schon in der Stadt.

Die Landtagswahl in Brandenburg ist zweieinhalb Jahre her, in etwa zweieinhalb Jahren steht die nächste Wahl an. Zeit für eine Halbzeitbilanz der Fraktionen.

Die High-Deck-Siedlung in Neukölln ist das betongewordene schlechte Gewissen Berlins. Trotzdem sagen die meisten: Wir leben hier gern. Warum?

Wie gefährlich ist Antisemitismus für unsere Demokratie? Darauf gab es bei der Podiumsdiskussion der „F.C. Flick-Stiftung“ eine bedrückend eindeutige Antwort.

Es geht um eine Millionenentschädigung und tausende Kunstschätze: Dafür will der Senat ein Urteil zu NS-Verstrickungen der früheren Kaiserfamilie abwarten.

Mit seltener Einigkeit debattiert der Potsdamer Landtag. Dietmar Woidke ruft den russischen Präsidenten auf: „Stoppen Sie die Aggression!“

Das Aufräumen hat begonnen. Die Liste der Reparaturen ist lang. Hier im Tagesspiegel meldet das Rathaus die schlimmsten Schäden aus Berlins Südwesten. Halten Sie sich bloß fest!

Die "Friesen" laden ins Ruderboot. In Kladow gibt's Applaus und Frust. Beim VfV schwitzen Handballerinnen und Läufer. Und was macht der SC Siemensstadt?

Enge wirtschaftliche Bande, traditionelle Freundschaft: Viele Menschen in Ostdeutschland fühlen sich Russland stärker verbunden als Westdeutsche. Der Schock über den Angriff auf die Ukraine aber eint im Entsetzen.

Mit seltener Einigkeit debattiert der Potsdamer Landtag. Dietmar Woidke ruft den russischen Präsidenten auf: „Stoppen Sie die Aggression!“

Austausch mit der Ukraine soll trotz Kriegszustands aufrechterhalten werden. Erste Universitäten rechnen mit wissenschaftlichen Sanktionen gegen Russland.

Schneiden, braten, würzen: Der Verein Kinderhilfe Potsdam startet ein Projekt für gesunde Ernährung und Freude am Kochen - und dabei soll es nicht bleiben.

In Brandenburg fallen stufenweise die Corona-Beschränkungen. Ein Überblick, was jetzt gilt - und worauf sich die Menschen einstellen können.

Mit ihrer Fröhlichkeit reißt Chris Doerk alle mit. Jetzt wird die Kleinmachnower Schlagersängerin 80 - mit dem „Heideröslein“ fing alles an.

In Berlin ist der Frauentag am 8. März seit 2019 ein Feiertag - Brandenburg zieht nicht nach. Für das Anliegen der Linksfraktion gab es nur wenig Unterstützung.

Zu wenig Gemeinsinn: Eine identitäre Debatte über Ostdeutschland will den Blick auf vernachlässigte Regionen lenken. In Wirklichkeit vertieft sie alte Grenzen.

Südlich des Britzer Gartens entsteht ein neues Gartenprojekt. Hier soll künftig nicht nur anders, sondern vor allem auch gemeinsam angebaut werden. Ein Besuch.

Auch Zahl der Verkehrstoten ist im Vorjahr gesunken. Wegen des Corona-Effekts ist das jedoch „kein Grund zur Entwarnung“.

„Inseln“: Das Motto der Musikfestspiele 2022 verbindet lokale Gegebenheiten mit historischer Tiefe – und mit dem Gepäck von zwei Jahren Corona.

Nach der Grundsteinlegung im November ist jetzt das Kellergeschoss fertig, auch das jüdische Tauchbad wurde eingebaut. Das Richtfest ist für den Herbst geplant.

Die Nachfrage nach dem Corona-Piks sinkt, das Zentrum in der Schinkelhalle bleibt jedoch offen. Zahl der Neuinfektionen in Potsdam stagniert - außer in Kitas und Schulen.

Sturm „Ylenia“ trifft die Hauptstadtregion massiv. Auf Straße, Schiene und am BER ist der Verkehr beeinträchtigt. Eine Unwetterwarnung wurde vorerst aufgehoben.

Schon mehr als 100 Feuerwehreinsätze in der Landeshauptstadt. Zahlreiche Bäume stürzten um, in Babelsberg musste das Dach einer Schule gesichert werden.

Der Bahnknoten von Berlin-Spandau ist am Limit und soll ausgebaut werden. Das zeigen auch hohe Pendlerzahlen. Und die RB21 kommt noch dazu.

Die Erweiterung der Sportschule und das Gymnasium im Norden werden teurer. Und: Es gibt einen Ersatzort für die Weidenhof-Schule - sowie Tausende iPads mehr für Schüler.

In Kladow bricht Hektik aus. Die Ruderer legen Feuer. Hakenfelde feiert Jubiläum. Und beim SC Siemensstadt geht's um Babys und Boote. Unsere Sport-News.

Ein Sturmtief folgt auf das nächste: Wegen der drohenden Unwetter können Brandenburgs Schülerinnen und Schüler am Donnerstag zu Hause bleiben - Bahn warnt vor Zugausfällen.

Die Branche der Computerspieleentwickler konzentriert sich in Berlin und Brandenburg. Örtliche Hochschulen fördern den Nachwuchs.

In Potsdamer Schulen, Verwaltungsgebäuden und Kultureinrichtungen werden Spender mit kostenlosen Periodenartikeln installiert. Den Anfang macht die Uni Potsdam.

In Spandau soll eine Arena für den Vereins- und Schulsport entstehen. Aber warum ist es so still? Jetzt reden Bezirk und Bäderbetriebe über Pläne, Zeitungsannoncen - und Geld fürs Freibad.

Im vergangenen Juni ertrank im Großen Lienewitzsee bei Michendorf ein acht Jahre alter Junge. Der Angeklagte soll das Kind aus den Augen verloren haben.

Für eine Mutter und ihre Kinder nimmt die häusliche Absonderung kein Ende. Sie hat einen Brandbrief an die Stadt geschrieben.

Der Kita-Elternbeirat Potsdam fordert die Erstattung von Beiträgen bei Nichtbetreuung der Kinder. Die Stadt lehnt das als nicht finanzierbar ab. Kitaträger mahnt Lösung über das Land an.

Der Babelsberger Rolf-Michael Schmidtke ist seit 50 Jahren Bäckermeister. Auch mit 73 Jahren lässt ihn der Familienbetrieb nicht los.

Daniel Schulz erzählt in seinem Roman „Wir waren wie Brüder“ von ostdeutschen Befindlichkeiten nach der Wende - und der Gewalt von Rechten. Ein Treffen.

Schon vor Corona galt Kino vielen als Auslaufmodell. Wie haben Filmtheater in schwierigen Zeiten eine Zukunft? Berliner Betreiber gehen in die Offensive.

Die glamouröse und touristisch attraktive Seite Berlins sucht man in den Berlinale-Filmen vergebens. Aber es gibt hier auch so genug sehenswerte Ecken.

Ein Team der Fachhochschule lädt Bürger aus aller Welt dazu ein, auf einer Plattform Erfahrungen mit der Pandemie auszutauschen. Was die Forschenden antreibt.

Künftig kommen Kitakinder nur noch in Quarantäne, wenn mehr als die Hälfte der Gruppe infiziert ist. Volkspark reagiert auf geänderte Eindämmungsverordnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster