
Zum Start der Berlinale sind Filmförderer erleichtert. Umsatz und Besucherzahlen gingen 2021 zurück, doch immerhin hat das noch keine Pleitewelle verursacht.

Zum Start der Berlinale sind Filmförderer erleichtert. Umsatz und Besucherzahlen gingen 2021 zurück, doch immerhin hat das noch keine Pleitewelle verursacht.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat stark für seine ambitionierten Ziele zum Biosphäre-Umbau geworben. Doch bei der ersten Debatte unter den Stadtverordneten stieß das Konzept auf wenig Gegenliebe.

Die Stadtverwaltung hat eine Bürgerbefragung unter mehr als 2400 Potsdamer zu Belastungen in der Pandemie ausgewertet. Einige Befunde sind bedrückend.

Georg Friedrich Prinz von Preußen schlägt in der Debatte um NS-Verstrickungen seiner Vorfahren versöhnliche Töne an. Doch er pocht auf Entschädigungen.

Nach langer Debatte hatten die Stadtverordneten den Neubau am Standort Pappelallee/Reiherweg beschlossen. Die Schule soll Mitte 2027 fertig sein.

Der Stadtkirchenpfarrer wird Nahostbeauftragter der Landeskirche und Geschäftsführer des Jerusalemvereins, der vier Schulen in den palästinensischen Gebieten fördert.

Polizei verbietet unangemeldeten Corona-Lichterspaziergang im Zentrum. Das Rathaus will mit einem Impfbus für wieder steigende Impfzahlen sorgen.

Geschlechtersensible Sprache ist in Brandenburg immer öfter Praxis – die Bandbreite ist allerdings groß. Auch die Verfassung soll gendergerechter werden. Die Stadt Potsdam ist schon weiter.

Geschlechtersensible Sprache ist Brandenburg immer öfter Praxis. Wie das konkret aussieht, dabei ist die Bandbreite groß. Auch die Verfassung soll gendergerechter werden. Die Stadt Potsdam ist schon weiter.

Einer Branche, die von Profit und Ellenbögen regiert wird, trotzt der Filmproduzent Peter Hartwig durch Kollegialität. Mit Erfolg – auch auf der Berlinale.

Ab Montag gilt die Testpflicht für Kitakinder. Anträge auf Notbetreuung sollen erst im Ernstfall gestellt werden. Am Wochenende meldete Potsdam mehr als 700 Neuinfektionen.

Der Potsdamer Verein Woods Up hat durch das Bürgerbudget 80 Bäume in der Stadt gepflanzt und plant weitere Projekte - auch im Ausland. Es gibt aber auch Probleme.

Die Kita-Notbetreuung für systemrelevante Berufe in Brandenburg ist neu geregelt. Die Landeshauptstadt bereitet die Umsetzung vor. Aktuell ist in Potsdam keine Kita geschlossen.

Das Wohnungsunternehmen Semmelhaack rechnet im Frühjahr mit einer Baugenehmigung. 160 Wohnungen sollen entstehen. Die Mieten fallen wohl höher aus als geplant.

Über die Niederlande bis nach Portugal: Nach seinem Trip an den Gardasee hat sich Hugo Rittel (20) ein neues Ziel gesetzt. Er will ein Jahr lang zu Fuß den Kontinent erkunden.

Am Sonntag bestimmen die Mittelmärker:innen einen neuen Landrat. Welche politischen Ziele die sieben Kandidaten verfolgen und welche Themen ihnen am wichtigsten sind.

Die Berlinale kommt auch 2022 nicht ohne Potsdam aus: Regisseur Andreas Dresen und Produzent Peter Hartwig konkurrieren um die Bären, ein Abschlusswerk der Filmuni eröffnet die „Perspektive“.

Schlagstöcke, „Grow Boxen“ und die Tricks der Fahnder: Hunderte Potsdamer Jugendliche konsumieren regelmäßig Drogen – vor allem Haschisch. Unter den Händlern geht es oft brutal zu.

Potsdams Koordinatorin für Suchtprävention, Katrin Hayn, über die Lage in der Stadt - und ihre Haltung zu einer kontrollierten Legalisierung von Marihuana.

Die Corona-Hotline ist aufgrund des Infektionsgeschehens überlastet, bei der Auswertung der Labortests kommt es zu Wartezeiten. Am Dienstag wurden 467 neue Ansteckungen gemeldet.

Das Oberlinhaus und die Stadt haben ihre Pläne für die Glasmeisterstraße vorgestellt, unter anderem sind 250 barrierefreie Wohnungen geplant. Kritik gab es an den Architekturentwürfen.

Das Expertengremium beschäftigte sich in einer öffentlichen Diskussion mit einer Grundschule in der Waldstadt und Plänen für Golm. Dabei gab es mehr Fragen als Antworten.

Zuletzt waren in der Stadt mehr als 900 Kinder und Jugendliche infiziert. Bei einem positiven Test sollen sich die Eltern an den Kinderarzt wenden - und nicht in die Kinder-Notaufnahme kommen.

Durch Nachmeldungen klettern die Inzidenzen in der Landeshauptstadt nachträglich deutlich. Trotz Engpässen in Kitas ist das Ministerium gegen einen Beitragserlass.

Die Verantwortung und das Gedenken an den Holocaust müssen im Kleinen wie im Großen in unser gesellschaftliches Leben integriert werden - und in der Landesverfassung verankert. Ein Gastbeitrag

Die Personallage im Bergmann-Klinikum ist angespannt. Unterdessen kündigte Oberbürgermeister Schubert einen mobilen Impfbus an. Die Sieben-Tage-Inzidenz erreichte erneut ein Allzeithoch.

Sieben Stunden lang tagten die Potsdamer Stadtverordneten am Mittwoch - Oberbürgermeister Mike Schubert war wegen einer Corona-Infektion nicht dabei. Alle wichtigen Entscheidungen zum Nachlesen.

Nur jede fünfte Schule in der Landeshauptstadt hat optimales Wlan. Das Rathaus hat eine Liste veröffentlicht, an welchen Schulen es besonders schlecht aussieht.

In der Omikron-Welle werden in Potsdam neue Rekordwerte erreicht - zugleich sinken aber die Impfzahlen. Das Bildungsministerium weist derweil Zweifel an Schulschnelltests zurück.

Auch sie waren Flüchtlinge: Die Dauerausstellung des Berliner Hugenottenmuseums im Französischen Dom ist überarbeitet und neu eröffnet worden. Ein Besuch am Gendarmenmarkt.

Der Gartendirektor der Schlösserstiftung, Michael Rohde, über den Kampf gegen Folgen des Klimawandels – von Bodenimpfungen über Gentests für Bäume bis zur Bewässerung.

210 Kitakinder sind infiziert, 1114 befinden sich in Quarantäne: Der Kita-Elternbeirat fordert ein PCR-Testkonzept und eine Beitragserstattung. Das Klinikum klagt über erste Personalengpässe.

Brandenburgs Regierungschef sieht derzeit keine Notwendigkeit für geänderte Regeln. Die Eindämmungsverordnung habe sich bewährt. Mitte Februar könnten Öffnungen beschlossen werden.

Der Baustart für hunderte neue Wohnungen findet wohl später statt als gedacht. Die Planung ist offenbar kompliziert. Und das Vorhaben ist auch nicht unumstritten.

Die Landeshauptstadt meldete am Wochenende mehr als 950 Infektionen. Die angespannte Lage hat auch Auswirkungen auf die Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Mittelmark erlässt Ausgangsbeschränkung.

Brandenburgs Kulturministerin über den Vorschlag, NS-Verstrickungen der Hohenzollern in einer Ausstellung aufzuarbeiten – und über den Streit um die Garnisonkirche.

Corona-Test positiv - in Potsdam ist das täglich für Hunderte Realität. Aber wie reagiert man in diesem Fall? Die wichtigsten Fragen, Antworten und Corona-Regeln im Überblick.

Die Debatte um Toleranz gegenüber Andersdenkenden wird auch an den Hochschulen wieder intensiver geführt. Eine von Vernunft gesteuerte Einordnung in den Stand der Forschung ist dabei entscheidend.

Kita-Elternvertreter und -Träger sprechen der Gutachterfirma die fachliche Expertise ab - und bemängeln die Vorgehensweise bei der Auswahl des Unternehmens.

Die Debatte um Toleranz gegenüber Andersdenkenden wird auch an den Hochschulen wieder intensiver geführt. Eine von Vernunft gesteuerte Einordnung in den Stand der Forschung ist dabei entscheidend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster