
Berlin erreichte am Donnerstagabend erneut ein Unwetter. Der S-Bahn-Verkehr wurde komplett eingestellt, 30 Bäume lagen auf den Gleisen, mindestens drei Personen wurden verletzt.
Berlin erreichte am Donnerstagabend erneut ein Unwetter. Der S-Bahn-Verkehr wurde komplett eingestellt, 30 Bäume lagen auf den Gleisen, mindestens drei Personen wurden verletzt.
Nach dem Unwetter laufen die Aufräumarbeiten im Norden Berlins weiter. Beim Bezirk sind bereits 300 Schadensmeldungen eingegangen. Der Tegeler Forst bleibt komplett gesperrt. Anwohner berichten von Verwüstung und packen gemeinsam an.
Sieben Landkreise und die Stadt Cottbus beschränken aufgrund der Trockenheit die Wasserentnahme aus Seen. Auch um das Grundwasser steht es schlecht. Wird auch hier bald reglementiert?
Der Pachtvertrag für das Sportgelände in der Berliner Straße läuft zum Jahresende aus. Doch im Bundesverkehrsministerium steckt ein notwendiges Gesetz fest.
Seit Jahren klagen Anwohner und Politik über kaputte Technik und dunkle Lampen an der Brücke in der Wasserstadt. Jetzt gibt es Termine und Pläne für die neuen Lampen.
Der niedrige Durchfluss der Havel bereitet den Behörden Sorgen: Fällt der Wasserstand weiter ab, will Potsdam mit Einschränkungen reagieren.
Obwohl sie nicht schwimmen konnten, gingen sie ins Wasser des beliebten Berliner Badesees. Jetzt sind die beiden Männer tot – trotz eines enormen Rettungseinsatzes.
Mehr als 300 Apartments sind auf einer Brache neben der S-Bahn geplant. Jetzt gibt es einen neuen Fertigstellungstermin. Hier ist unsere Fotostrecke von diesem prominent gelegenen Grundstück.
Der schönste liegt in Spandau, dicht gefolgt von Schöneberg. Diese neun Spielorte hat unsere Redaktion zu den besten der Stadt gekürt.
Kriege und Diktaturen haben dem Ursprung der Metropole schwer zu schaffen gemacht. Auch von der mittelalterlichen Schwesterstadt Cölln sind kaum noch Spuren vorhanden.
Hier die „Musikmeile“ in der Altstadt, dort das beliebte Kiezfest: Unsere Tipps zur Fête de la Musique 2025 in Spandau.
Wo einst in Potsdam Schweizer Kolonisten an Land gingen, erinnert jetzt ein Gletschergranit an Migration und gelungene Integration. Er soll eine Mahnung für die Gegenwart sein.
Trotz geringer Regenmengen ist die Wasserversorgung in Berlin gesichert. Die Wasserbetriebe betreiben einen großen Auswand, um die Klärwerke und das Kanalnetz zu modernisieren.
Seit acht Monaten hat Neil (13) das Bett kaum verlassen. ME/CFS heißt seine Erkrankung. Angehörige starten nun eine spektakuläre Aktion. Und in Brandenburg entstehen allmählich Hilfsstrukturen.
Das inklusive Sportfest findet bereits zum dritten Mal statt – mit einer Neuheit: In diesem Jahr wird der Pokal gleich dreimal vergeben.
Drei Brandenburger Gastronomien werden mit einem Michelin-Stern prämiert – eine Neuentdeckung ist dabei. Unter den zwei bekannten Lokalen sind Potsdamer.
Seit Jahren wird über den Neubau am Windmühlenberg in Berlin-Gatow diskutiert. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf. Der Stadtrat wagt einen Ausblick.
75.000 Wohnungen hat die Gewobag: Das ist die Dimension einer Großstadt. Im Tagesspiegel spricht der neue Vorstand über gigantische Neubauviertel, günstige Penthäuser, spannende Ruinen und strenge Hausmeister.
Die Polizei fahndet nach einem jungen Mann, der einen 17-Jährigen äußerst schwer verletzt haben soll. Das Opfer trägt womöglich dauerhafte Schäden davon.
Seit einigen Monaten tauchen in der Stadt immer wieder meterhohe „ACAB“-Schriftzüge auf. Was hat es damit auf sich? Das sagen Polizei, Stadtjugendring und Sprayerszene dazu.
Für Andreas K. war schon als Kind klar, dass er Soldat werden würde. Der Auslandseinsatz prägte ihn für immer. Anlässlich des Veteranentages blickt er zurück.
Die Spielzeit des Hans Otto Theaters geht mit einer weiteren Komödie zu Ende. Von dem MeToo-Stoff, der ihr zugrunde liegt, will sie aber wenig wissen.
In der Corona-Enquete-Kommission des Landtags gab es zahlreiche Vorschläge zur Vorbereitung auf künftige Pandemien. So sollen etwa Abstandflächen beim Neubau von Heimen eingeplant werden.
Mit den Babyboomern scheidet die aktivste Blutspender-Gruppe in den kommenden Jahren aus. Eine ähnlich engagierte Gruppe ist bisher nicht in Sicht.
In Ostbrandenburg sollte einst Kohlendioxid unterirdisch gelagert werden. Nach Protesten wurde das Projekt gestoppt. Nun setzt die Regierung die Technologie erneut auf die Agenda – aus dringendem Anlass.
Die Ferienzeit rückt immer näher. In Potsdam gibt es zahlreiche mehrtägige Angebote für Kinder. Ein Überblick über Angebote mit freien Plätzen.
Mit seinem Startchancen-Programm will der Bund Schulen in sozialen Brennpunkten stärken. Jetzt kommen 118 Schulen in allen Berliner Bezirken neu hinzu. Ein Überblick.
Am Wochenende wird Badewetter. Es bleibt nicht lange, aber könnte schon bald wiederkommen. Die Bedingungen zum Baden sind gut – mit zwei Ausnahmen.
Glück im Unglück: 18 Fahrgäste sitzen im Zug, als der Lokführer in Brandenburg an der Havel eine Gefahrenbremsung auslöst. Was ist passiert?
Am Pfingstmontag öffnen bundesweit 650 historische Mühlen, darunter fünf in Berlin. Einige verkaufen sogar selbst hergestelltes Mehl.
Neue Stundenkontingente und eine Pflichtunterrichtsstunde mehr für Lehrer: Die Auswirkungen der Bildungspläne der SPD/BSW-Landesregierung sind gravierend. Vier Beispiele aus der Schulpraxis.
Die Stadt hatte Überlegungen angestellt, in Potsdam-West den Zugang zum Wasser zu erleichtern. Die Pläne werden derzeit aber nicht vorangetrieben.
Immer gut was los im Berliner Westen. Diesmal ging’s um den Spreeradweg, Elterntaxis, eine neue Schule. Und was wird eigentlich aus dem Bürgeramt, das seit Jahren geschlossen ist?
Seit einem Jahr ist die AfD in 16 von 18 Brandenburger Kreisen und kreisfreien Städten stärkste Kraft und verhilft so manchem CDU-Antrag zur Mehrheit. Es geht ums Gendern, Asylbewerber und Posten für die AfD. Ein Blick in die Kommunalparlamente.
Auf dem Brauhausberg thront das ehemalige Landtagsgebäude, einst auch Sitz der SED-Bezirksleitung. Jetzt macht Potsdam-Mäzen Plattner das Bauwerk zum Uni-Standort – ein Rundgang.
Früher Kneipe, Ausflugsziel und irgendwann vergessen: Jetzt wurde ein bekanntes Wrack an der Havel entsorgt. Hier die Fotos, Historie, Zitate und eine Spurensuche - und neue Schrottboote.
Im Boden der Mark liegen archäologische Kostbarkeiten verborgen. Detektorengänger wollen aus dem historischen Erbe Kapital schlagen. Die Ausrede: „Ich suche meinen Ehering.“
Ob Weltkulturerbe, Barberini oder Stadtgeschichte – mit Digitalangeboten kann man Potsdam abseits der klassischen Stadtrundführungen kennenlernen. Ein Überblick.
Garden-to-Table-Bistro: Im „Parg“ in der Uckermark tafelt man quasi direkt im Gemüsebeet. Plus: Sieben Genuss-Ziele im Berliner Umland.
Ein Feiertag steht vor der Tür – Zeit für einen Kurztrip. Das denken sich wahrscheinlich viele. Doch die Autobahngesellschaft warnt vor Staus, vor allem an Baustellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster