
Die Autorin Ines Thorn hat sich mit ihrem Roman „Sacrow – Paradies mit dunklen Schatten“ in die Vergangenheit der Gemeinde Sacrow begeben. Das Buch erzählt von Familien, Zusammenhalt und Zerissenheit.
Die Autorin Ines Thorn hat sich mit ihrem Roman „Sacrow – Paradies mit dunklen Schatten“ in die Vergangenheit der Gemeinde Sacrow begeben. Das Buch erzählt von Familien, Zusammenhalt und Zerissenheit.
Mit 25 Jahren ist SPD-Politiker Kurt Fischer aus Eberswalde ein Überflieger: Er arbeitete sechs Jahre im Bundestag, sitzt jetzt im Landtag und managt seit Kurzem die Brandenburger SPD. Eine Karriere im Dauerlauf.
Wie sich die alte Residenzstadt wandelte und trotzdem an Traditionen festhielt: Der Wohnungsbau in Potsdam zwischen 1919 und 1939 machte auch Schluss mit beengten Verhältnissen.
Der CDU-Politiker fordert nach dem Schlag gegen die Pädophilen-Plattform „Kidflix“ mehr Härte des Staates. Dafür müssen Reul zufolge die Sicherheitsbehörden besser ausgestattet werden.
Ein riesiges Pädophilen-Netzwerk ist von der Polizei hochgenommen worden. Auch in Brandenburg fanden bereits im März Durchsuchungen mehrerer Objekte statt.
Michael Weber kennt das Berliner Revier in- und auswendig. Er weiß, worauf es ankommt, wenn man auf hiesigen Gewässern unterwegs ist und gibt Tipps für Kinder und Erwachsene.
Sie sollen Autofahrer auf ihr Tempo aufmerksam machen. Vier neue Exemplare stehen nun vor diesen Spandauer Schulen. Doch dort sollen sie gar nicht bleiben.
Rund 1,6 Millionen Euro soll der privaten medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) an Landesmitteln gestrichen werden. Die Fraktionen des Landes sehen dies kritisch.
Ob Flüchtlingsbau, CDU-Abschied, schnelle Liebe oder tropfende Wasserhähne auf Spandaus Friedhöfen: Acht gebündelte Nachrichten aus dem Rathaussaal.
Der Bund will 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen „Infrastruktur“ an die Länder geben. Wo sollte investiert werden? Wir haben in fünf Städten und Gemeinden nachgefragt.
Seit letztem Herbst ist die „Seebrücke“ am BVG-Anleger in Berlin-Kladow gesperrt. Jetzt hat der Stadtrat gute Nachrichten parat. Und was ist mit dem ebenfalls gesperrten Steg im Nordhafen?
Im Rahmen eines internationalen Systems der Hilfe für verletzte Soldaten hat Deutschland verwundete Ukrainer aufgenommen. Einige kamen auch nach Potsdam.
Die Bauverwaltung hat analysiert, was eine dritte Havelbrücke für den Potsdamer Verkehr bringen würde. Für Anhänger der Idee sind die Zahlen ernüchternd.
Das Potsdamer Wohngebiet Am Stern soll attraktiver gestaltet werden. Ausgerechnet ein lokaler Discounter torpediert die Pläne.
In acht Duellen traten acht Olympioniken und Nachwuchstalente der Sportschule Potsdam in der ausverkauften MBS Arena an. In welchen Spielen sie sich messen mussten – und wer gewann.
Am Gülper See, in einer der wildesten Gegenden Deutschlands, hält Wolfgang Schröder das Handwerk des Zugnetzfischens am Leben. Touristen können ihn begleiten.
Ein Berliner Ausflugsziel mit bestem Wannsee-Panorama: der Gutspark Neukladow in Spandau. Wie geht es 2025 weiter? Das sind die Pläne zur Kulturnutzung, zum Museumscafé, zum Abriss einer Techno-Ruine – und Geldfragen.
Ihren Namen kennen viele in Berlin: Beate Bathe, Ehefrau des legendären „Bauern Bathe“ in Gatow. Ihr CDU-Mandat gibt sie nun ab. Hier spricht sie über ihr Hotel, die politische Belastung und Erdbeerfelder.
Seit einer Ewigkeit ist es geschlossen: das Bürgeramt in Kladow. Jetzt spricht der zuständige Stadtrat über die neue Lösung – von der auch der Ortsteil Wannsee auf der anderen Seite der Havel profitiert.
Sie sind die Top-Frauen im Ruderboot und nicht nur die besten Sportlerinnen auf der Havel in Spandau. In Pankow wurden die Frauen nun geehrt. Für den Rudersport beginnt bald die Saison.
Vergangenen Herbst war ein Jugendclub in Spremberg mehrmals Ziel mutmaßlich rechtsextremistischer Angriffe. Kein Einzelfall – in Brandenburg verfestigt sich eine Jugendkultur mit hohem Gewaltpotenzial.
Einhörner in Paris und Potsdam, Caravaggio in Rom und die Moderne Nigerias in London – die Kunsthighlights des Jahres auf einen Blick.
Im Potsdamer Landtag geht es rund um die Regierungserklärung hoch her, mit der Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) drei Monate wartete. Er kündigt Kurskorrekturen an – CDU und AfD reicht das nicht.
Auf dem Industrieareal in Heiligensee sollen 600 Wohnungen entstehen. Das Quartier soll autoarm sein, doch aus Sicht von Anwohnern und Bezirkspolitik wurden zu wenig Parkplätze geplant. Wird nun umgeplant?
Vor 110 Jahren gründeten britische Kriegsgefangene in Spandau bei Berlin die „Ruhleben Football Association“. Auch Nationalspieler waren auf der Trabrennbahn interniert. Der Buchautor Paul Brown hat ihre Geschichte erzählt.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nimmt am Mittwoch erstmals offiziell Stellung zur Arbeit seiner SPD/BSW-Regierung. Was er für Schulen, Ärzte und gegen Bürokratie plant.
Zum 11. Mal wurde der Berliner Amateursportpreis verliehen. Teams aus Sportarten wie Ultimate Frsibee, Schach und Bowling wurden auf der Bühne geehrt. Gewonnen hat der „Havel Queen Achter“
Jahrelang wurde in Spandau gebaut, nun ist alles fertig - und ein Knaller: dieses Havel-Panorama! Diese Natur! Diese Ruhe! Aber wo sind die Tennisplätze geblieben?
Der Frühling hält wieder Einzug in Berlin. Ob spazieren gehen im Park, Cafébesuch, Flohmarkt oder Entdeckungstour – die Hauptstadt bietet genug Orte, um die warmen Tage zu zelebrieren.
Der Verkehrsbetrieb feiert im Mai die ersten Tatra-Straßenbahnen, die 1975 in Potsdam zum Einsatz kamen. Bald kommen die letzten Tatras aufs Abstellgleis.
Im April 2024 verschwand ein 24-Jähriger aus Rathenow. Die Polizei sucht seitdem nach ihm. Nun wurde die Suche an einem Arm der Havel fortgesetzt. Auch Leichenspürhunde sind im Einsatz.
Die Landesregierung hat gemeinsam mit den Vertretern der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg getagt. Vorherrschendes Thema war die Migration.
In der Zitadelle wird die Fertigstellung gefeiert, in Staaken ein Supermarkt, in Hakenfelde eine Schule. Für die Altstadt gibt es interessante Ideen - und bald ein neues Café. BVG-Haltestellen werden umgebaut. Hier ein Baustellen-Überblick.
Die Einschränkungen auf der Linie RE1 gehen nächste Woche weiter. Dann gibt es abends und nachts Ersatzverkehr zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel.
Bei Brandenburg an der Havel kenterte ein Boot, zwei Menschen gerieten in Not. Eine Person kam ums Leben, eine weitere wird noch immer vermisst.
Für viele Menschen in Russland stellt Radio Free Europe/Radio Liberty eine wichtige Alternative zu den staatlichen Medien dar. Nun dreht die US-Regierung unter Donald Trump den Geldhahn zu.
Zwei Männer sind am Freitag auf einem Boot unterwegs. Sie geraten in Not - mit schwerwiegenden Folgen. Jugendliche retten einen Mann aus dem Wasser, doch die Hilfe kommt zu spät.
Nach Potsdam will auch Cottbus nachziehen: Die Gebühren fürs Anwohnerparken werden deutlich steigen. Auch in Teltow in Potsdam-Mittelmark verteuert sich der Parkausweis.
Für eine Familie aus Brandenburg stand in Karlsruhe viel auf dem Spiel. Wegen eines Fehlers bei einer Versteigerung sollte sie ihr Haus abreißen.
Im Prozess am Potsdamer Landgericht zum tödlichen Angriff auf einen Wachmann schilderten Polizisten die Situation am Tatort. Außerdem ging es um das Verhalten der Angeklagten im Vorfeld der Tat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster