
Das Rathaus will die Engpässe bei der Kinderbetreuung in Potsdam verringern. Innerhalb von vier Jahren sollen 2039 neue Kitaplätze entstehen - an 22 Standorten in der ganzen Stadt.
Das Rathaus will die Engpässe bei der Kinderbetreuung in Potsdam verringern. Innerhalb von vier Jahren sollen 2039 neue Kitaplätze entstehen - an 22 Standorten in der ganzen Stadt.
Wegen einer vollgestellten Waschküche droht die Pro Potsdam einem Mieter mit einer fristlosen Kündigung. Der kann das Problem nicht verstehen - und wehrt sich.
Der neugegründete Freundeskreis Golmer Mitte versteht sich als Stadtteilnetzwerk und will den Ortsteil mitgestalten.
Das Potsdamer Verwaltungsgericht erklärte das Bürgerbegehren der Initiative „Potsdamer Mitte neu denken“ ebenfalls für rechtlich unzulässig. Die Mitte-Aktivisten werden dagegen nicht weiter vorgehen.
Eine Woche vor der Eröffnung testeten 500 Besucher das Sport- und Familienbad blu. Die Riesenrutsche begeistert, einigen fehlt Whirlpool oder Außenbecken. Und es gibt eine überraschende Attraktion.
Zwei Ausstellungen in Berlin zeigen Bauten von Caruso St John und Max Dudler, die unter anderem den Neubau der Bremer Landesbank und die Renovierung der Tate Britain verantworteten.
Eine Umfrage des Internetportals Immowelt zeigt: Der Speckgürtel wächst binnen fünf Jahren um 318 Prozent.
Kerstin Kirsch ist die neue Gewoba-Chefin. Sie arbeitet für gute Nachbarschaften, hat Ideen für den Schlaatz – und für eine Wohnungstauschbörse.
„Staufrust im Norden“ vom 22. MaiHier ein paar Kommentare und Vorschläge zum Stau-Gau in Potsdam – übrigens bin ich keiner, der sein Auto verteidigt, sondern ein vehementer radfahrender ÖPNV-Benutzer und -Verteidiger.
Bodenpreise im Berliner Umland gehen weiter in die Höhe – besonders die Havelauen ziehen Käufer an.
Zwei Grundsteinlegungen in Potsdams Süden sorgen für neuen Wohnraum – vor allem sozialen.
Mehr als 80 Interessenten melden sich für die neun Grundstücke der Fachhochschule am Alten Markt. Bei den Auswahlkriterien geht es auch um die künftige Nutzung. Derweil will die Initiative "Potsdamer Mitte neu denken" die Fachhochschule selbst kaufen.
Um freie Kapazitäten in den Heimen abzubauen, müssen Flüchtlinge in Potsdam-Mittelmark enger zusammenrücken. Der Kreis könne nicht dauerhaft für freie Plätze bezahlen, hieß es zur Begründung.
Die Stadt Werder kritisiert ein neues Konzept für die Standortentwicklung im Landkreis - und hofft auf eine Ablehnung.
Stefan Wollenberg will Potsdamer Linken-Kreischef werden. Nun sorgen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Wahlfälschung für Unruhe.
Stadtspuren-Koordinator Carsten Hagenau über das 20-jährige Bestehen des Arbeitskreises der Potsdamer Wohnungswirtschaft, dessen Anfänge und die Frage, warum Genossenschaften unverzichtbar beim Wiederaufbau der Potsdamer Mitte sind.
Wo wohnt Linke-Vizekreischef Stefan Wollenberg und hätte er zur Kommunalwahl 2014 überhaupt in Potsdam antreten dürfen? Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Wahlfälschung.
30 Mitarbeiter der neu eingerichteten Büros des Sozialdezernats im Rathaus klagen über Kopfschmerzen und Reizungen der Atemwege. Jetzt zeigt sich: In der Raumluft befinden sich allergene Stoffe. Die betroffenen Angestellten müssen nun wieder umziehen - es gibt deshalb nur einen eingeschränkten Notservice für Kunden.
Der Wohnort junger Flüchtlinge wurde zwangsversteigert. Der neue Eigentümer ist bisher unbekannt. Bei anderen Heimen herrscht mehr Klarheit
Der Frühling beschert Berlin eine Fülle an spannenden Neueröffnungen: Ob spanische, kalifornische oder japanische Küche, 16 kulinarische Entdeckungen hat die „Tagesspiegel-Genuss“-Redaktion getestet.
Nach einer europaweiten Ausschreibung kann der Internationaler Bund drei Flüchtlingsunterkünfte weiter betreiben. Seit Anfang des Jahres sind 82 Flüchtlinge in Potsdam aufgenommen worden.
Die Tanztage 2017 wagen den Schritt ins Stadtgebiet – und erstmals auch ins Land Brandenburg
Sammlungen sollten Dose ein erfülltes Leben vorgaukeln. Per Kleinanzeige suchte er Kontakt. Dieser Nachruf aus dem Oktober 2016 wurde mit dem Axel-Springer-Preis in Gold ausgezeichnet. Hier nochmal zum Nachlesen.
Bei der 14. Auflage des rbb-Laufes gewannen Tom Thurley und Irene Schucht. Der Drittelmarathon begeisterte mehr als 2000 Läufer. Nur eine Person fühlte sich von der Veranstaltung massiv gestört. Ein Brief an den Verärgerten oder die Verärgerte.
Drewitz bemüht sich schon lange, besser zu sein als sein Ruf. Es wird gebaut und saniert, geplant und begrünt.
Stadtverordneten wollen Informationen zum PfingstbergNauener Vorstadt - Nach der Sommerpause wollen sich die Stadtverordneten bei einem Vor-Ort-Termin über den Stand der Sanierungsarbeiten des Welterbeparks am Pfingstberg informieren. Darauf haben sich die Stadtverordneten am Mittwochabend im Hauptausschuss auf Initiative der Linke-Fraktion geeinigt.
Potsdams Stadtpolitik debattiert über fehlende Sportflächen – und ob die Sandscholle durch den Vorschlag von Filmpark-Chef Schatz gerettet wird.
Ständiger Lärm macht krank. Vor echter Stille fürchten wir uns jedoch auch. Acht Orte, an denen man Stille und Schweigen genießen kann.
Michendorf - Der Versuch der Michendorfer Grünen, über die Ausübung eines Vorkaufsrechtes den örtlichen Bahnhof doch noch in kommunales Eigentum zu überführen, ist gescheitert. Auf der Gemeindevertretung am Montagabend wurde der Antrag der Grünen, den bereits am 24.
Im Streit um eine dringend benötigte Grundschule in Babelsberg schaltet sich nun Filmpark-Chef Friedhelm Schatz ein. Er lässt derzeit prüfen, ob die Schule auch auf dem Gelände der Medienstadt entstehen könnte. Damit wäre der Sportplatz Sandscholle gerettet.
Potsdam will bis 2020 rund 20 Prozent Kohlendioxid einsparen. Wie es derzeit aussieht, könnte die Stadt das erreichen. Und auch das langfristige Ziel scheint möglich.
Potsdam - Angesichts der neuen Entwicklungen bei den Krampnitzer Kasernen will der ViP auch die Pläne für eine Verlängerung der Tramtrasse vom Jungfernsee bis nach Krampnitz und weiter bis nach Fahrland zügig vorantreiben. Im Herbst soll die Feinplanung für den insgesamt rund sechs Kilometer langen Abschnitt beginnen, sagte ViP-Chef Oliver Glaser den PNN.
Trotz Preisanstiege sind Grundstücke im Speckgürtel von Berlin günstiger als die in guten Berliner Lagen.
In Potsdam beginnt die vierte Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“. Rund 5400 zufällig aus dem Melderegister ausgewählte Potsdamer ab 16 Jahren erhalten in diesen Tagen per Post einen Fragebogen.
Das beste Reisefoto: Ralph Gräf aus Potsdam hat beim World Photography Award gewonnen – mit einem Motiv von der Route 66.
Eine Carteluhr des Pariser Uhrmachers Jean-François Beekaert, „Apoll tötet den Python“, ist im ersten Gästezimmer des Schlosses Sanssouci wieder zu besichtigen. Dank der Unterstützung der in New York ansässigen The Versailles Foundation, Inc.
Die 21-jährige Christin Schiffner aus Werder (Havel) konnte sich gegen vier Konkurrentinnen durchsetzen - und ist neue Baumblütenkönigin.
Christoph Schmidt, der Geschäftsführer der IGA Berlin und der Grün Berlin GmbH, spricht im PNN-Interview über die Internationale Gartenausstellung in Berlin-Marzahn, Parks und Gartenprojekte in seiner Wahlheimat Potsdam und die Diskussion über den Sanssouci-Parkeintritt.
Bis zu 6500 Menschen sollen einmal in Krampnitz wohnen. Jetzt stellt die Stadt Potsdam die Weichen für eine rasche Entwicklung des Gebiets.
In einem Einfamilienhaus in dem brandenburgischen Dorf Borkheide hat sich eine grauenvolle Familientragödie abgespielt. Ein 17-Jähriger soll dort seine Mutter brutalst getötet haben. Noch ist vieles unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster