zum Hauptinhalt

Sechs Mal Gold, drei Mal Silber und zwei Mal Bronze: Das ist die erfolgreiche Bilanz des deutschen Paralympics-Teams in Turin. Die Alpinen um Martin Braxenthaler und Gerd Schönfelder bringen Deutschland Platz zwei in der Nationenwertung.

Mit geballter Faust und strahlendem Lächeln hat Kati Wilhelm ihren größten Erfolg vollendet. Mit wenigen Fehlern und exzellenter Leistung ließ sie ihre Verfolgerinnen hinter sich.

Mit drakonischen Strafen will die Fifa den Rassismus in den Fußballstadien bekämpfen. Künftig droht Vereinen, in deren Arenen es zu rassistischen Vorfällen kommt, nicht nur ein Punkteabzug, sondern im Wiederholungsfall sogar ein Zwangsabstieg.

Das Weltmeister-Team Renault hat mit dem Italiener Giancarlo Fisichella und Weltmeister Fernando Alonso seine Klasse eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Rekordchampion Michael Schumacher musste sich dagegen mit Platz sechs zufrieden geben.

Vor dem Regionalligaspiel Regensburg gegen Hoffenheim schlug das neue Wettradarsystem vor knapp einem Jahr erstmals an

Von Frank Bachner

Berlin - Volkmar Groß sucht noch eine Aushilfskraft. Wenn er jemanden findet, der heute hinter dem Tresen seiner Kneipe in Charlottenburg steht, dann wird er ins Olympiastadion fahren und sich das Bundesligaspiel zwischen Hertha BSC und Arminia Bielefeld anschauen.

Von Sven Goldmann

Zumindest ganz vorn herrschte Gewissheit: Renault-Pilot Giancarlo Fisichella sicherte sich bei der Qualifikation zum Großen Preis von Malaysia die Poleposition vor Jenson Button im Honda und dem erneut starken Nico Rosberg im Williams. „Das war ein Klassetag“, sagte der 20-jährige Rosberg, der beim Saison-Auftakt in Bahrain überraschend Siebter geworden war.

Der Finne kennt seinen Stellenwert in der Formel 1 und lässt sich Zeit mit der Entscheidung über seine Zukunft

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })