zum Hauptinhalt

FESTMEILE STRASSE DES 17. JUNI: Nach dem Marathon folgt die Einheitsfeier

VON WEGEN FREIE FAHRTAutofahrer, die glaubten, nach Abschluss des Berlin-Marathons hätten sie wieder freie Fahrt auf der Straße des 17. Juni, müssen sich noch ein paar Tage gedulden.

VON WEGEN FREIE FAHRT

Autofahrer, die glaubten, nach Abschluss des Berlin-Marathons hätten sie wieder freie Fahrt auf der Straße des 17. Juni, müssen sich noch ein paar Tage gedulden. Bevor dort wieder die Reifen surren, fließen die Biere und was man sich beim Berliner Einheitsfest sonst noch so hinter die Binde kippt. Eigentlicher Festtag ist bekanntlich der 3. Oktober, aber das ihm gewidmete Volksfest zwischen Großem Stern und Brandenburger Tor, das auch die Sperrung der Ebertstraße zwischen Behren- und Scheidemannstraße mit sich bringt, wird dann noch bis zum 6. Oktober dauern. Danach wird abgebaut, und erst am 8. Oktober ist die Straße wieder frei.

FROHSINN ALS PROGRAMM

Ob das Programm diese Einschränkungen wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Am Einheitstag jedenfalls werden Biergärten, Gastronomie und Musik auf zwei Bühnen angekündigt, mit Künstlern wie Playground, Easy Going oder Stella Nova, weiter die Kindertanzkiste Berlin, der Sonari Chor und das Salon Orchester Berlin, mit Mr. Joe & Band, die sich an Joe Cockers Musik

orientieren, als Höhepunkt am Abend. An den folgenden Tagen geht es ähnlich weiter.

AB INS MUSEUM

Wem diese Geschichtsfeier zu viel Feier und zu wenig Geschichte ist, der kann sich statt dessen am 3. Oktober ins Deutsche Historische Museum begeben. Um 12, 13 und 16 Uhr (um 14 Uhr für Kinder) gibt es Sonderführungen durch die ständige Ausstellung. Durch die Sonderausstellung „Fokus DDR“ wird um 11 Uhr (Familien) und 14 Uhr (Erwachsene) geführt. Eintritt frei. ac

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false