zum Hauptinhalt
Thema

Berlin-Marathon

Bernd Matthies illustriert den Geschmackswandel beim Zeitunglesen.

Von Lars von Törne
Sieg in Top-Zeit. Geoffrey Mutai lief beim Boston–Marathon 2:03:02 Stunden. Foto: dpa

Bei optimalen Bedingungen ist beim Berlin-Marathon ein Weltrekord des Kenianers Mutai möglich.

Von Frank Bachner
In der Wechselzone. Helmut Schicketanz bei einem Triathlon in Berlin auf dem Weg vom Schwimmen zum Radfahren.

Helmut Schicketanz aus Kleinmachnow will sich mit fast 70 Jahren beim Lanzarote-Ironman im Mai zum zweiten Mal für den berühmtesten Ironman Mitte Oktober qualifizieren

Von Michael Meyer

Neues Stadtwappen, eine Online-Uni, der Schmetterlingscent - irgendwann muss sich doch was ändern! Unser Autor hat jede Menge Vorschläge, was zu tun wäre. Diskutieren Sie mit!

Von Torsten Körner
Zu Hause siegt es sich am schönsten. Indiens Cricketteam nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft im Finale gegen Sri Lanka in Mumbai. Foto: p-a/dpa

Wer Nowitzkis Husten nachäffte, wer Philipp Lahm kritisierte und welches Land sich einen Traum im Sport erfüllte – die Antworten zu unserem Silvesterquiz.

Das Sportjahr ist fast vorbei. Wissen Sie noch, wo Haile Gebrselassie die Kräfte verließen? Wer oder was „Danedream“ ist? Und welchen Spott Dirk Nowitzki über sich ergehen lassen musste? Der Rückblick auf 2011 als Quiz – mit 25 Fragen von ziemlich schräg bis kaum zu lösen. Die Antworten gibt es in unserer Montagausgabe.

Von
  • Christian Hönicke
  • Lars Spannagel

Sieben Jahre nach seinem dramatischen Turn-Unfall dreht sich Ronny Ziesmers Alltag um Dinge, die leicht aussehen und doch ungeheuer schwer sind.

Von Verena Friederike Hasel

Kenianische Langstreckenläufer haben in den vergangenen Wochen wieder Leichtathletikgeschichte geschrieben: Jüngstes Beispiel ist der 26-jährige Patrick Makau, der am vergangenen Sonntag beim Berlin-Marathon in der neuen Weltbestzeit von 2:03:38 Stunden im Ziel eintraf. Kenia – gut für Vorbereitungen der Cracks könnte auch ambitionierten Hobbyläufern schnellere Beine machen.

Berlin-Marathon: Was macht müde Dauerläufer munter? Der Applaus und die Musik. Rund 80 Bands mit 1000 Mitgliedern machten Stimmung an der Strecke, wo Hunderttausende waren

Von Eva Kalwa
Doppelt ist auch gut. Kiplagat ist eigentlich Halbmarathon-Spezialistin.

Die Kenianerin Kiplagat wollte eigentlich nur durchhalten, am Ende siegte sie beim Berlin-Marathon vor den Favoritinnen Irina Mikitenko und Paula Radcliffe.

Von Frank Bachner
Ankommen auf Abwegen. 40 bis 60 Teilnehmer beim Berlin-Marathon werden im Schnitt nachträglich disqualifiziert.

Jedes Jahr versuchen einige Läufer, beim Berlin-Marathon zu schummeln – von Zehlendorf Zahnärzten bis hin zu Präsidentschaftskandidaten.

Von Friedhard Teuffel
Foto: dapd

Am Sonntag startet auch Kathrine Switzer in Berlin. Sie kämpfte für das Recht der Frauen aufs lange Laufen

Ihnen gehören die Straßen Berlins: Den tausenden Läufern, die am Sonntag am Berlin-Marathon starten.

Am Wochenende ist die Innenstadt zum zweiten Mal in dieser Woche weitgehend dicht. Der Berlin-Marathon zieht tausende Läufer in die Stadt. Die BVG verlängert ihre U-Bahnzüge.

Von Christoph Stollowsky
Legende und Hoffnungsträgerin. Paula Radcliffe soll den englischen Fans den großen nationalen Triumph bei den Olympischen Spielen in London bringen. Foto: AFP

Nach einigen Enttäuschungen will Paula Radcliffe in Berlin und bei Olympia im Marathon triumphieren

Von Frank Bachner
Halbe Strecke, voller Jubel. Wilking gewann den Berliner Halbmarathon 2006. Foto: ddp

Victor Wilking ist deutscher Spitzen-Skater, aber in Kolumbien erlebt er eine andere Sportwelt

Von Frank Bachner

Berliner Umweltschützer wollen die Müllmassen auf Großveranstaltungen nicht mehr hinnehmen. Die Grünen Liga will maßgeschneiderte Müllkonzepte für die Feste entwerfen, die dann Vorbild für andere Veranstalter sein können.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })