zum Hauptinhalt
Thema

Champions League

SCHALKER MASKENBALL Nach seinem Nasenbeinbruch musste Christoph Metzelder im Viertelfinale der Champions League gegen Inter Mailand mit einer Gesichtsmaske auflaufen. Torwart Manuel Neuer spielt seit drei Monaten mit einer kuriosen Mundspange, die ihm mehr Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Flexibilität bringen soll.

Facebook-Revolution. Trainer Felix Magath nutzt soziale Netzwerke, hatte auf Schalke aber am Ende nicht mehr viele Freunde. Foto: dpa

Facebook und Twitter werden von Fußball-Profis stark genutzt – das hat Folgen für Vereine und Spieler

Von Ron Ulrich

So kann man sich irren. „Problem gelöst“, schrieb der brasilianische Fußballspieler Marcelo an seinen Arbeitgeber Real Madrid vor dem anstehenden Länderspiel zwischen Brasilien und Schottland.

Von Sebastian Stier

Sie ist das Goldene Kalb des Fußballs. Die Vereine führen Jahr für Jahr einen aberwitzigen Tanz um sie auf, um ja in der ersten Reihe zu stehen, wenn der segnende Regen des Geldes niedergeht – die Champions League.

Von Dominik Bardow

FORMEL 1 Erneute Rennabsage in Bahrain naht Automobil-Weltverbandschef Jean Todt will nun doch noch einmal über die Neuansetzung des umstrittenen Formel-1-Rennens in Bahrain für den 30. Oktober entscheiden.

Tanz mit den Großen. Die Spieler der Füchse Berlin feiern nach dem 30:24-Auswärtssieg in Magdeburg den dritten Platz und damit den Einzug in die Champions League.

Trotz des Einzugs in die Champions League verlieren die Füchse Berlin nicht den Blick für die wirtschaftliche Realität. Der dritte Platz kostet den Verein erst einmal viel Geld.

Von Hartmut Moheit

Wer am Ende oben steht, ist verdient Meister, heißt es. Und wer im Laufe einer Saison in der Handball-Bundesliga Kiel, Flensburg und Gummersbach sowie Meister Hamburg im Pokal besiegt, der hat sich auch die Teilnahme in der Champions League verdient.

Von Hartmut Moheit
Kritischer Blick. Eine gute Bundesliga-Saison reicht Joachim Löw nicht mehr, um Spieler dauerhaft ins Team zu holen. Er will Profis von Spitzenklasse.

Um das Niveau der Nationalelf zu steigern, siebt Bundestrainer Joachim Löw knallhart aus. Wer seine Kriterien nicht erfüllt, wird nicht mehr eingeladen.

Von Michael Rosentritt
Messi

Herr Messi, Sie haben mit dem FC Barcelona zum dritten Mal in sechs Jahren die Champions League gewonnen. Und Sie haben ihr zwölftes Tor im 13.

Der FC Barcelona krönt sich durch das 3:1 über Manchester United im Finale der Champions League zur Mannschaft der Dekade

Von Dominik Bardow
Sieg zum Anfassen. Wendie Renard (links) brachte Lyon im Champions-League-Finale gegen Potsdam in Führung. Am Ende hieß es 2:0 für die Französinnen. Foto: dpa

Die Fußballerinnen aus Potsdam unterliegen im Champions-League-Finale den Französinnen 0:2

Von Dominik Bardow

Auf dem Weg zum Finale der Fußball- Champions League am Samstag gegen Manchester United musste die Elf des FC Barcelona ihren Flug nach London um zwei Tage vorziehen. Für seine Anhänger stellte der Club für den Notfall eine Flotte von Bussen zusammen.

Gebt nochmal Gas, Jungs. Füchse-Trainer Sigurdsson macht wieder Druck. Foto: dpa

Weil die Rhein-Neckar Löwen verlieren, stehen die Füchse plötzlich kurz vor der Champions League

Von Hartmut Moheit

Toll, toller, Fußball: Joachim Huber ärgert sich über die Verrücktheit des Fernsehens. Die Sender, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat, kaufen sich Kicker-Quoten, weil sie für anderes Programm keinen Ehrgeiz mehr aufbringen wollen.

Von Joachim Huber
Viva la copa. Im Liegen, aber mit der spanischen Flagge in der Hand, bejubelt Schalkes Raúl (l.) ausgelassen den Gewinn seines ersten nationalen Pokals.

Er hat 16 Jahre bei Real Madrid gespielt, ist dort sechsmal Meister geworden, hat viermal den spanischen Supercup gewonnen, sogar dreimal die Champions League und zweimal den Weltpokal - aber seinen ersten nationalen Pokalsieg erringt Raul mit Schalke

Von Michael Rosentritt

Platz 14 in der Liga stehen der DFB-Pokalsieg und das Halbfinale in der Champions League gegenüber. Eine Diskrepanz, die irgendwie nicht zusammenpasst - und an der das Team arbeiten muss.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Foto: dapd

Berlin - Eigentlich hat Dagur Sigurdsson keine Anhaltspunkte dafür, dass sein Team drei Spieltage vor Saisonende zurückstecken würde. Aber ein wenig skeptisch ist der Trainer des Handball-Bundesligisten Füchse Berlin dennoch: „Na klar, die Jungs wollen immer gewinnen.

Von Hartmut Moheit

Okay, Sie denken also, Borussia Dortmund gehöre die Zukunft. Weil die Mannschaft so souverän in der heute schon längst vergangenen Saison aufgetreten ist, weil sie als jüngstes Team der Liga noch lange zusammen spielen kann und weil sie bislang „nur“ (man beachte die Anführungszeichen) auf Nuri Sahin verzichten muss.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })