zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Die Doping-Schwerpunktstaatsanwaltschaft Freiburg hat ein Ermittlungsverfahren gegen zwei ehemalige Ärzte vom Team Gerolsteiner eingeleitet. Grundlage ist eine Anzeige des Heidelberger Anti-Doping-Kämpfers Werner Franke.

Gut weggekommen: Der Dopingarzt Fuentes macht den Abgang nach dem milden Urteil.

Seit Jahren gibt es einen Heiligen Krieg gegen die Hintermänner des Dopings. Einer dieser Hintermänner, der Arzt Eufemiano Fuentes, ist jetzt zu einer lächerlichen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das wirft kein gutes Licht auf die Justiz.

Von Friedhard Teuffel

Der Radsport-Weltverband UCI fordert den USADA-Chef auf, angeblich vorhandene Beweise einer UCI-Verstrickung in die Doping-Affäre um Lance Armstrong offen zu legen.

Dem gefallenen Radstar Lance Armstrong droht nach seiner Doping-Beichte ein teures Nachspiel. Das US-Justizministerium klagt gegen den Texaner auf die Rückzahlung von Sponsorengeldern in Millionenhöhe.

Helfer in der Not. Der spanische Mediziner Eufemiano Fuentes sprach nach Ende der Gerichtsverhandlungen von "therapeutischem Doping".

Er habe den überlasteten Athleten nur helfen wollen, rechtfertigt sich Dopingarzt Eufemiano Fuentes. Doch in seiner absurden Rechtfertigung steckt auch ein wahrer Kern, findet unser Kommentator.

Von Dominik Bardow

Der geständige Dopingsünder Stefan Schumacher hat vor dem Betrugsprozess am 10. April am Landgericht Stuttgart Unterstützung vom umstrittenen Ex-Sportmanager Stefan Matschiner erhalten.

Verdächtig. Ob Roger Clemens er es in die Hall of Fame schafft ist fraglich.

Bisher wurden Doper im Baseball noch milde bestraft, das könnte sich bald ändern: Die Major League Baseball positioniert sich unter den US-Profiligen als Vorkämpfer gegen Doping.

Von Jörg Leopold

Die Major League Baseball positioniert sich unter den US-Profiligen als Vorkämpfer gegen Doping

Der fünffache Tour-Gewinner wird als nächster Seriensieger mit Doping in Verbindung gebracht. Anti-Doping-Experte Donati behauptet, der Spanier sei Kunde des berüchtigten Mediziners Conconi gewesen.

Fußball hat sich lange als sauberer Sport inszeniert, Doping wurde ignoriert oder kleingeredet. Das soll sich jetzt ändern, die Fifa will jeden Verdacht ausräumen. Das wird alles andere als leicht.

Von
  • Michael Rosentritt
  • Sven Goldmann
  • Gerd Nowakowski

Der Sport hat es sich mit Doping gemütlich gemacht, findet unser Autor. Doch Manipulation von Wettbewerben ist die größere Gefahr und gehört untersucht.

Von Friedhard Teuffel

Der ewige Schnauzbartträger Vicente del Bosque ist nicht nur optisch ein Vertreter der alten Schule. Doping existiere im Fußball nicht, gab der spanische Nationaltrainer unlängst zum Besten und erwies sich damit als Vertreter der alten, blödsinnigen Mär: „Doping bringt im Fußball nichts“.

Von Benedikt Voigt

Doping ist im australischen Sport weit verbreitet. Zudem gibt es Verbindungen des Sports zur organisierten Kriminalität. Das sind die Resultate einer einjährigen Untersuchung der australischen Verbrechens-Kommission.

Unbequeme Fragen. Spaniens Liga-Präsident Astiazarán soll als Klubchef in San Sebastian Doping gebilligt haben.

Im Prozess gegen Eufemiano Fuentes rückt der Fußball in den Fokus – der spanische Erstligist Real Sociedad San Sebastian soll über Jahre mit dem Dopingarzt kooperiert haben.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })