Die SPD-Bundestagsfraktion möchte den Besitz von Dopingmitteln strafrechtlich verfolgen lassen.
Doping
Die Doping-Schwerpunktstaatsanwaltschaft Freiburg hat ein Ermittlungsverfahren gegen zwei ehemalige Ärzte vom Team Gerolsteiner eingeleitet. Grundlage ist eine Anzeige des Heidelberger Anti-Doping-Kämpfers Werner Franke.

Seit Jahren gibt es einen Heiligen Krieg gegen die Hintermänner des Dopings. Einer dieser Hintermänner, der Arzt Eufemiano Fuentes, ist jetzt zu einer lächerlichen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das wirft kein gutes Licht auf die Justiz.

Der Ex-Gerolsteiner-Teamchef Hans-Michael Holczer bestreitet weiter, vom Doping des Radprofis Stefan Schumacher gewusst zu haben und unterstellt diesem „grenzenlosen Egoismus“. Doch es bleiben Widersprüche.
Der Radsport-Weltverband UCI fordert den USADA-Chef auf, angeblich vorhandene Beweise einer UCI-Verstrickung in die Doping-Affäre um Lance Armstrong offen zu legen.
Dem gefallenen Radstar Lance Armstrong droht nach seiner Doping-Beichte ein teures Nachspiel. Das US-Justizministerium klagt gegen den Texaner auf die Rückzahlung von Sponsorengeldern in Millionenhöhe.
Der Ex-Bremer Carlos Alberto ist in seiner Heimat Brasilien ins Visier der Dopingbehörden geraten.

Radprofi Schumacher trifft heute vor dem Stuttgarter Landgericht auf Ex-Chef Holczer - es geht um Betrug durch Doping. Und eines ist schon jetzt klar: Einer von beiden lügt.
Die Bundesregierung und das Land Baden-Württemberg wollen stärker gegen Doping im Sport vorgehen.

Er habe den überlasteten Athleten nur helfen wollen, rechtfertigt sich Dopingarzt Eufemiano Fuentes. Doch in seiner absurden Rechtfertigung steckt auch ein wahrer Kern, findet unser Kommentator.
Der geständige Dopingsünder Stefan Schumacher hat vor dem Betrugsprozess am 10. April am Landgericht Stuttgart Unterstützung vom umstrittenen Ex-Sportmanager Stefan Matschiner erhalten.
Stefan Schumacher gesteht und belastet seinen früheren Teamchef Holczer

Der ehemalige Radprofi des Gerolsteiner-Teams wirft Michael Holczer in einem Interview vor, alles gewusst zu haben. "Doping war wie ein Teller Nudeln", berichtet der Fahrer.
Der deutsche Radprofi Stefan Schumacher hat jahrelanges Doping zugegeben.
Das größte Problem des Radsports ist nach Ansicht von Ex-Profi Jörg Jaksche nicht Doping, sondern "die ewige Lügerei".
Im spanischen Doping-Prozess um die „Operación Puerto“ hat die Staatsanwaltschaft zwei Jahre Haft für den Hauptangeklagten Eufemiano Fuentes gefordert.
Wegen wiederholter Verstöße gegen Anti-Doping-Regeln hat der russische Schwimmverband die Kurzbahn-Europameisterin Xenia Moskwina für sechs Jahre gesperrt.

Ob Doping oder Stasi-Verstrickung – der DDR-Sport und der Erhalt alter Strukturen wurden in Brandenburg lange Zeit überhaupt nicht aufgearbeitet. Die Sporthistorikerin Jutta Braun will das in einem Forschungsprojekt nun ändern.
Ob Doping oder Stasi-Verstrickung – der DDR-Sport und der Erhalt alter Strukturen wurden in Brandenburg lange Zeit überhaupt nicht aufgearbeitet. Die Sporthistorikerin Jutta Braun will das in einem Forschungsprojekt nun ändern.
Die Aufarbeitung des DDR-Sports in Brandenburg zeigt, dass Medaillen, Rekorde und Siege noch immer wichtiger sind als Lehren der Geschichte

Bisher wurden Doper im Baseball noch milde bestraft, das könnte sich bald ändern: Die Major League Baseball positioniert sich unter den US-Profiligen als Vorkämpfer gegen Doping.
Die Major League Baseball positioniert sich unter den US-Profiligen als Vorkämpfer gegen Doping
In einer Studie haben erstaunlich viele deutsche Spitzensportler regelmäßiges Doping, Manipulation und Burn-Out zugegeben. Ein Schock? Unser Autor sieht darin eher eine große Chance.
Der fünffache Tour-Gewinner wird als nächster Seriensieger mit Doping in Verbindung gebracht. Anti-Doping-Experte Donati behauptet, der Spanier sei Kunde des berüchtigten Mediziners Conconi gewesen.
Fußball hat sich lange als sauberer Sport inszeniert, Doping wurde ignoriert oder kleingeredet. Das soll sich jetzt ändern, die Fifa will jeden Verdacht ausräumen. Das wird alles andere als leicht.

Ein Enquete-Gutachten stellt fest: Die Rolle des Sports in der SED-Diktatur ist nie aktiv hinterfragt worden. An den "Eliteschulen des Sports" macht sich das noch heute bemerkbar.
Der Sport hat es sich mit Doping gemütlich gemacht, findet unser Autor. Doch Manipulation von Wettbewerben ist die größere Gefahr und gehört untersucht.
Der ewige Schnauzbartträger Vicente del Bosque ist nicht nur optisch ein Vertreter der alten Schule. Doping existiere im Fußball nicht, gab der spanische Nationaltrainer unlängst zum Besten und erwies sich damit als Vertreter der alten, blödsinnigen Mär: „Doping bringt im Fußball nichts“.
Potsdams Kugelstoß-Legende Udo Beyer räumt in einem Film erstmals Doping zu DDR-Zeiten ein. Wissenschaftlerin Jutta Braun ist über den Inhalt seiner Beichte nicht überrascht
Der Fußball-Weltverband Fifa will beim Confederations Cup im Juni und bei der WM 2014 den Athleten-Blutpass einführen.
Doping in der DDR ist ein offenes Buch, in der Bundesrepublik ist es ein Tabu. Christian Hönicke kommentiert die Doppelmoral in der aktuellen Dopingdebatte.

Potsdams Kugelstoß-Legende Udo Beyer räumt in einem Film erstmals Doping zu DDR-Zeiten ein. Wissenschaftlerin Jutta Braun ist über den Inhalt seiner Beichte nicht überrascht.
Potsdams Kugelstoß-Legende Udo Beyer räumt in einem Film erstmals Doping zu DDR-Zeiten ein. Wissenschaftlerin Jutta Braun ist über den Inhalt seiner Beichte nicht überrascht.
Die Berlinale macht es möglich: Erstmals räumt der frühere Kugelstoß-Olympiasieger Udo Beyer in einem Dokumentarfilm die Einnahme verbotener Substanzen zu DDR-Zeiten ein.

Ex-Radprofi Jörg Jaksche spricht im Tagesspiegel-Interview über seinen Rolle als Zeuge im Fuentes-Prozess, Dopingfälle in Deutschland und seine Einschätzung, wie stark der Fußball betroffen ist.
Die WADA lehnt ein Treffen mit dem Radsport-Weltverband UCI und dessen Chef Pat McQuaid ab. "Wir wollen das nicht machen", erklärt Wada-Generaldirektor David Howman.
Lance Armstrong drohen weitere Prozesse. Nun will die Team-Vereinigung gegen den ehemaligen Radprofi klagen.
13 Jahre nach Olympia in Sydney stehen etliche australische Athleten unter Doping-Verdacht.
Doping ist im australischen Sport weit verbreitet. Zudem gibt es Verbindungen des Sports zur organisierten Kriminalität. Das sind die Resultate einer einjährigen Untersuchung der australischen Verbrechens-Kommission.

Im Prozess gegen Eufemiano Fuentes rückt der Fußball in den Fokus – der spanische Erstligist Real Sociedad San Sebastian soll über Jahre mit dem Dopingarzt kooperiert haben.