zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Eines vorweg: Juristisch ist Jan Ullrich nicht des Dopings überführt. Die Staatsanwaltschaft Bonn hat gestern nur bestätigt, dass die in Spanien gefundenen Blutbeutel tatsächlich dem deutschen Radstar gehörten.

Von Benedikt Voigt

Doping ist ein großes Geschäft, und deshalb muss man ihm einfach die Geschäftsgrundlage entziehen. Das haben sich auch die Direktoren der großen europäischen Leichtathletik-Meetings gedacht, als sie ihre neue Anti-Doping-Politik festgelegt haben.

Von Friedhard Teuffel

Auch ein Fernsehauftritt zeigt: Jan Ullrich hat zum Thema Doping weiterhin nichts zu sagen

Von Helmut Schümann

Die Anti-Doping-Agentur Frankreichs hat die Entscheidung über eine mögliche Sperre von Floyd Landis verschoben. Landis verpflichtete sich dazu 2007 nicht an der Tour de France teilzunehmen.

Berlin - Die Nationale Anti-Doping- Agentur (Nada) hat Versäumnisse im deutschen Kontrollsystem eingeräumt. Im vergangenen Jahr habe die Nada 201 Verstöße gegen die Dopingrichtlinien nicht an die Verbände weitergegeben, sagte Nada-Geschäftsführer Roland Augustin im Sportausschuss des Bundestages: „Wir waren zu nett zu den Athleten.

Von Friedhard Teuffel

Johan Museeuw, nach Eddy Merckx der berühmteste belgische Radsportler, hat eingeräumt, zum Ende seiner Karriere gedopt zu haben. Auch gegen seinen damaligen Team-Manager gibt es Vorwürfe.

Der Radsport-Weltverband UCI hat den Tour-de- France-Zweiten Oscar Pereiro vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Der Spanier war bei zwei Tour-Etappen positiv auf ein Asthmaspray getestet worden.

Der Besitz größerer Mengen von Dopingmitteln soll möglichst bald unter Strafe gestellt werden. Darauf haben sich die Sportpolitiker der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD nach zehnmonatigen Verhandlungen geeinigt.

Ein DNA-Test könnte schon bald Aufschluss über die angebliche Verwicklung Jan Ullrichs in den Doping-Skandal um den spanischen Frauenarzt Fuentes geben. Die Ullrich-Anwälte haben eine Verwendungen bislang jedenfalls nicht untersagt.

Die Radteams streiten sich, ob des Dopings verdächtigte Fahrer wie Ivan Basso in dieser Saison starten dürfen

Die Sporthilfe hat einen Eid auf sauberen Sport eingeführt. Acht Athletinnen und Athleten haben sich am Mittwoch öffentlich zu den Werten "Leistung, Fairplay und Miteinander" bekannt.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) will für 20 Athleten seines so genannten Top-Teams Blutprofile anlegen lassen, um damit seine eigenen Anstrengungen im Anti-Doping-Kampf zu verstärken.

Die Prozessakten von Thomas Springstein dokumentieren das Scheitern des Dopingkontrollsystems

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Das Dopingkontrollsystem des Sports ist weit weniger wirksam als bisher angenommen. Das geht aus den Prozessakten gegen den Leichtathletiktrainer Thomas Springstein hervor, die dem Tagesspiegel vorliegen.

Leichtathletikmanager Jos Hermens soll Rechnungen von Athleten wie Grit Breuer und Nils Schumann für Dopingbehandlungen beim spanischen Arzt Miguel Peraita beglichen haben. Gegenüber dem Tagesspiegel räumt er Versäumnisse ein.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband nimmt Ermittlungen gegen Grit Breuer und Nils Schumann auf

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Nach dem gescheiterten Vorhaben, den Besitz von Dopingmitteln per Gesetz zu verbieten, befürchtet die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) einen Stillstand im Kampf gegen den Betrug. „Es ist eine Verhärtung der Fronten eingetreten“, sagte Nada-Geschäftsführer Roland Augustin.

Von Friedhard Teuffel

Gegen Doping zu kämpfen heißt eigentlich, die Ethik des Sports zu verteidigen. Das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) scheint dagegen eher an der Verteidigung eigener Interessen interessiert zu sein.

Von Friedhard Teuffel

Chrysler hat einigen Serienmodellen eine Kraftpille namens SRT-8 verabreicht

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })