zum Hauptinhalt
Thema

Eishockey

Umbau von Eishockey zu Basketball, das geht in Berlin nicht an einem Tag. Claus Vetter über die zweite Absage einer Doppelveranstaltung in der Arena.

Von Claus Vetter

Der ehemalige Bundestrainer Hans Zach hat in scharfen Worten eine Reduzierung der Deutschen Eishockey-Liga von 16 auf zwölf Klubs sowie die Wiedereinführung des Abstiegs gefordert.

Während sich die Pinguine aus Krefeld die Tabellenführung in der Deutschen Eishockey Liga ergattert haben, konnten die Berliner Eisbären ihre Niderlagenserie beenden. Auch die DEG Metro Stars halten Anschluss an die Spitzenplätze.

Es war eine spektakuläre Begegnung in der Eishockey-Liga. Erst im Penaltyschießen wurde das Spiel entschieden. Die Eisbären bezwangen die Nürnberg Ice Tigers mit 3:2 in einer packende Partie.

Von Katrin Schulze

Auf die Eisbären Berlin wartet ein hartes Programm. Neben der geistigen Stärke kommt es in den nächsten Wochen vor allem auf die Mannschaftsstärke an.

Von Katrin Schulze

Die Kölner Haie kommen nicht aus dem Tabellenkeller der Deutschen Eishockey-Liga heraus. Der Vizemeister kassierte am Freitagabend bei den Straubing Tigers die dritte Niederlage in Serie.

Die neue Champions League und russisches Geld sollen das kontinentale Eishockey zusammenführen – mal wieder

Von Claus Vetter

Krefeld hat mit einem Zittersieg gegen den Titelverteidiger aus Berlin seinen Vorsprung in der Tabelle ausgebaut. Während die Berliner die Chance vergaben, die Tabellenführung zurück zu erobern, halten die DEG Metro Stars Anschluss an die Spitzengruppe.

Mit einem Sieg gegen Ingolstadt hat sich Krefeld an die Spitze der Deutschen Eishockey Liga geschossen. Während die Eisbären in der DEL spielfrei hatten und sich mit dem NHL-Team Tampa maßen, hielten die Iserlohn Roosters Anschluss an das Spitzen-Duo.

Florian Busch

Eishockeyprofi Florian Busch wartet weiter auf seine Strafe. Er hatte im März eine Dopingprobe zunächst verweigert. Eigentlich sollte das Urteil bereits vor den Olympischen Spielen in Peking gefällt werden.

Von Katrin Schulze
Mirko Lüdemann

Das Kölner Eishockey steckt in der größten Krise seiner Geschichte. Sieben Niederlagen in sieben Spielen - so liest sich die Bilanz des schlechtesten Saisonstarts überhaupt.

Trotz einer Niederlage bleiben nach dem fünften Spieltag der DEL die Eisbären Berlin vorne. Während der Meister die erste Schlappe der Saison einstecken musste, setzte sich Vizemeister Köln durch die sechste Pleite in Folge im Tabellenkeller fest.

Eisbären

Nun spielen auch die Eisbären in einer Großarena - andere Eishockeyklubs machen das schon länger.

Von Claus Vetter
Eisbären

Es war ein Spiel, das der Eröffnung der neuen O2-Arena würdig war: Mit 11:0 stürzten die Eisbären den bisherigen Tabellenführer Augsburg vom Thron und setzen sich an die Spitze der DEL. Doch während die Berliner feierten, herrschte Trauer in Köln: In Kassel fuhren die Haie die vierte Niederlage in Folge ein.

Der Eisbären-Spieler Richie Regehr trifft mit seinem neuen Klub auf Frankfurt. Als ehrgeiziger Eishockeyspieler hat er seine Trainingseinheit verlängert, um den alten Arbeitgeber aus Hessen von der Eisfläche zu schießen.

Von Katrin Schulze

In der DEL hat Düsseldorf Vizemeister Köln klar mit 7:4 geschlagen. Ausgeglichener war dagegen die Partie zwischen Ingolstadt und den Hannover Scorpions, die der ERC mit 1:0 gewann.

Nürnberg - Jede Sportart hat so ihre eigene Idiome. So spricht man im Eishockey zum Beispiel gern davon, dass „die Scheibe gut läuft“, wenn es bei einer Mannschaft etwa im Überzahlspiel, mit dem Passspiel besonders gut funktioniert – so wie in den ersten beiden Spielen der noch jungen Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) bei den Berliner Eisbären.

Von Claus Vetter

Nach dem 2:1 zum Saisonauftakt der deutschen Eishockey-Liga (DEL) beim Vizemeister Köln siegen die Eisbären auch in Nürnberg. Tabellenführer nach dem zweiten Spieltag sind allerdings die Augsburger Panther.

Die Eishockey-Nationalspieler Daniel Kreutzer und Robert Dietrich von der Düsseldorfer EG und Aleksander Polaczek von den Nürnberg Ice Tigers sind für drei Monate gesperrt worden. Das Trio soll gegen Meldeauflagen der Nationalen Anti-Doping-Agentur (Nada) verstoßen haben.

Die Nationalspieler verstießen gegen Doping-Auflagen. Sie sollen es versäumt haben, Angaben über ihre Aufenthaltsorte und Trainingszeiten zu machen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })