
Der DFB-Präsident ist ein Kritiker des von Gianni Infantino forcierten Milliarden-Deals. Immer noch fehlen laut Grindel viele wichtige Informationen.

Der DFB-Präsident ist ein Kritiker des von Gianni Infantino forcierten Milliarden-Deals. Immer noch fehlen laut Grindel viele wichtige Informationen.

Bei der ominösen 25-Milliarden-Offerte an die Fifa soll es auch um den Verkauf brisanter Rechte gehen. Der Fußballverband spricht von veralteten Dokumenten.

Football-Leaks-Autor Michael Wulzinger über Drohgebärden des FC Bayern, das Einknicken von Gianni Infantino – und was der Branche noch alles bevorsteht.

Europas Topklubs könnten schon ab 2021 in einer eigenen Superliga spielen. Das geht aus Recherchen unter dem Namen "Football Leaks" hervor.

Nach einem mutmaßlichen Hacker-Angriff fürchtet der Fifa-Präsident, dass persönliche Korrespondenz öffentlich wird. Aber woher kommt die Furcht? Ein Kommentar

Fifa-Präsident Gianni Infantino gibt vor, der Welt mehr Spiele und Wettbewerbe schenken zu wollen. Doch er verfolgt persönliche Ziele. Ein Kommentar.

Der Fifa-Council hat in Ruanda die Gründung einer Task-Force beschlossen, um die Zukunft der Klub-WM zu beraten. Es ist ein Erfolg für Infantino.

Nachspiel zum Sommermärchen? Ein Hauptverfahren gegen drei frühere DFB-Funktionäre ist noch nicht vom Tisch. Klarheit gibt es frühestens im nächsten Jahr.

Das Landgericht Frankfurt lehnt ab, eine Anklage gegen die frühere DFB-Spitze zu verhandeln. Doch die Staatsanwaltschaft will das nicht hinnehmen.

Der technische Direktor des FC St. Pauli spricht im Interview über seinen Ex-Klub, die Schwäche der Münchner - und den überfälligen Umbruch des DFB-Teams.

China will im Fußball hoch hinaus. Bis jetzt hat das nicht geklappt. Nun greift das Sportministerium zu einer Maßnahme, die Fans und Experten schockiert.

Gegen Wolfgang Niersbach, Theo Zwanziger und Horst R. Schmidt wird kein Hauptverfahren eingeleitet. Reinhard Grindel sieht sich bestätigt.

Als erster der 18 Fußball-Bundesligisten eröffnen die Berliner eine eigene Akademie für den Sport auf der Konsole - und die Hertha hat große Pläne.

Beim DFB-Team soll vieles neu und anders sein, doch einen richtigen Umbruch hat es bislang nicht gegeben – deshalb bleibt der Druck für Bundestrainer Löw groß.

Der Schlussmann des 1. FC Union Berlin, Rafal Gikiewicz, hat nach einer Flanke getroffen: Ins Tor von Heidenheim. Jetzt hofft er auf eine spezielle Würdigung.

Die allseits beliebte Quadrat-Geste kommt in die Königklasse und vielleicht bald auch schon zur EM. Grund dafür ist unter anderem Cristiano Ronaldo.

Der Belgier Thibaut Courtois wurde als bester Torwart geehrt. Das schönste Tor des Jahres schoss nach Meinung der FIFA der Ägypter Mo Salah.

Der Bundestrainer spricht über die Chancen der deutschen EM-Bewerbung und blickt auf kommende Aufgaben. Ein Schnappschuss sorgt für Gesprächsstoff.

Durchbruch im Emirat Katar: Gastarbeiter brauchen keine Ausreiseerlaubnis mehr, entscheidet der Emir. Am Freitag kommt er nach Deutschland.

Zum ersten Mal seit zwölf Jahren steht Lionel Messi nicht unter den besten drei. Bei den Frauen hat Dzsenifer Marozsan gute Chancen.

Das Konstrukt mit dem Internationalen Sportgerichtshof Cas als unumstößliche Instanz wackelt nach einem Urteil in Belgien.

Das U13-Fußballteam von Turbine Potsdam reiste um den halben Globus zur „Mediterranen Meisterschaft“ in China. Der Verein hatte sich viel von dem Trip erhofft, wurde aber enttäuscht. Für die Nachwuchskickerinnen bleiben schöne und zum Teil kuriose Erinnerungen.

Videobeweis, Einwurf und moderne Kommunikationsmittel: Manches ändert sich. Aber zur Beruhigung: Fußball bleibt Fußball. Eine Glosse.

So schnell kann's gehen in der Fifa-Weltrangliste: Vor der WM lag Deutschland auf Platz eins, nach dem frühen Aus folgte der tiefe Absturz.

Der BVB bekommt seinen Wunschspieler für das defensive Mittelfeld: Axel Witsel soll dem Team mit Qualität und Erfahrung weiterhelfen.

Mosaad „Msdossary“ Aldossary ist neuer "FIFA18"-Weltmeister - auf der Konsole. Der 18-Jährige beherzigt ein Erfolgsrezept aus dem wahren Fußball.

Seit dem WM-Aus und der erfolgreichen Sündenbocksuche tobt zwischen Rassisten und Antirassisten eine wütende Debatte: um Kultur, Identität und Ethnie. Ein viel wichtigeres Thema kommt nur am Rande vor. Ein Essay.

Bei einem der selten gewordenen öffentlichen Auftritte von Franz Beckenbauer hat dieser sich zu den Vorwürfe um die WM 2006 geäußert. Im Zentrum damals: eine Millionenzahlung an einen Fifa-Funktionär.

Ob im IOC, in der Fifa oder anderen Verbänden: Für den erfolgreichsten deutschen Ski-Athleten gibt es zu viele Berufsfunktionäre auf wichtigen Posten.

In Europa Randsportart, in Ostasien Massenphänomen: Bogenschießen. Doch bei der Weltcup-Station in der Hauptstadt haben auch deutsche Schützinnen eine Chance auf den Finaleeinzug.

Schönen Angriffsfußball zeigte der neue Champion aus Frankreich nicht. Doch der Erfolg gibt ihm recht. Ein Rückblick auf ein Turnier und sein Finale.

Nach der WM ist vor der WM. Das nächste Turnier findet in Katar statt. Zur Adventszeit. Wir sagen, worauf es bei einer Weltmeisterschaft im Winter ankommt.

Vor zehn Jahren spielte Kroatiens Danijel Subasic einen Ball, der einen Freund das Leben kostete. Die Erinnerung daran lässt ihn nicht los.

Keine positiven Dopingproben bei der WM - der Sport scheint sauber. Dennoch werden Fußballer immer noch wenig kontrolliert, viele Substanzen bleiben legal.

Unsere Kolumnistin war bei zwei WM-Finals dabei und weiß: Die körperlichen Strapazen der letzten Wochen werden am Sonntag keine Rolle spielen.

Das deutsche Team spielt doch wieder mit bei der WM 2018 – und lässt den anderen keine Chance. Wir decken den größten Coup des Turniers auf.

Lange haben Studenten gegen das Fifa-Fanfest protestiert, das auf ihrem Campus in Moskau stattfindet. Einige wurden verhaftet, andere fürchten um ihre Zukunft.

1966 leitete ein deutscher Schiedsrichter die WM-Partie, die Farbe ins Fußballspiel brachte. Das ist unstrittig, alles andere nicht.

Der DFB hat bei der WM auch neben dem Platz keinen guten Eindruck hinterlassen. Das könnte negative Folgen für die EM-Bewerbung haben. Ein Kommentar.

Der englische Fußballverband muss 70.000 Franken zahlen, weil das Team die falschen Socken anhatte. Das ist schwer nachvollziehbar. Gut, dass wir den Strafenkatalog gefunden haben. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster