
Premiere für den Neuzugang: Luis Suarez absolvierte sein erstes Training für den FC Barcelona. In der nächsten Partie der Katalanen könnte der umstrittene Uruguayer sogar schon zum Einsatz kommen - obwohl er von der Fifa noch lange gesperrt ist.

Premiere für den Neuzugang: Luis Suarez absolvierte sein erstes Training für den FC Barcelona. In der nächsten Partie der Katalanen könnte der umstrittene Uruguayer sogar schon zum Einsatz kommen - obwohl er von der Fifa noch lange gesperrt ist.

Erstklassiger, offensiver Fußball: Die Technische Studiengruppe der Fifa lobt die WM 2014 in Brasilien in höchsten Tönen - und sieht auf einer Position den Start eines neuen Zeitalters...

Stürmer Luis Suarez muss seine volle Strafe verbüßen. Die gegen den Uruguayer verhängte Vier-Monats-Sperre bleibt bestehen. Das entschied der Internationale Sportgerichtshof (CAS).

Die Fußball-WM 2022 soll ein Sponsor des Terrors ausrichten - das kleine Scheichtum Katar. Von dort aus werden die radikalislamische Hamas und die Islamisten des IS finanziert. Zeit, über einen Boykott des Turniers nachzudenken. Ein Kommentar.

Die Differenzen zwischen der Fifa und Franz Beckenbauer sind offenbar ausgeräumt. "Bei Sepp Blatter und mir bleibt nichts hängen", erklärte Beckenbauer und will die ganze Angelegenheit um seine 90-Tage-Sperre am liebsten vergessen.

Die Frauenfußball-WM 2015 in Kanada soll auf Kunstrasen ausgetragen werden, doch die Spielerinnen protestieren dagegen. Ein Kommentar zu der Fifa-Entscheidung.
Kanada denkt laut FIFA-Präsident Joseph Blatter darüber nach, sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 zu bewerben.
Der Fußball-Weltverband FIFA hat den ehemaligen Nationaltrainer Griechenlands, Fernando Santos, wegen unsportlichen Verhaltens für acht Spiele gesperrt.

Gelbe Karten auf Bestellung: Unbeeindruckt von Razzien scheinen Wettbetrüger weiter internationale Fußballspiele zu manipulieren. Besonders die Europa-League-Qualifikation ist immer wieder gefährdet.

Fifa-Chef Blatter? Ein Alleinherrscher. Englands Fußball-Legende Gary Lineker teilt gegen den Fußball-Weltverband aus. Besonders die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 nach Russland und 2022 nach Katar steht dabei im Zentrum der Kritik des 53-Jährigen.

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 brachte der Fifa Rekordgewinne, Gastgeber Brasilien geht dagegen weitgehend leer aus. Ein Bundesstaat muss für sein neues Stadion nun 20 Jahre lang seine Schulden abstottern.
Nach dem Rassismus-Eklat um FIGC-Präsidentschaftskandidat Carlo Tavecchio hat der Fußball-Weltverband Fifa vom italienischen Verband eine Untersuchung des Falls gefordert.

Nach der Eskalation der Gewalt in der Ukraine werden die Forderungen nach sportpolitischen Konsequenzen für Russland immer lauter, wie auch die Rufe nach einem Entzug der WM 2018.

Als erstes Bundesland will Bremen den Fußball für Polizeieinsätze bei Risikospielen in der Bundesliga zur Kasse bitten. Ein überfälliger Impuls, meint unsere Autorin.
Fifa-Präsident Sepp Blatter spricht mit Katars Emir über Stadionarbeiter
Der Internationale Sportgerichtshof CAS will bis Mitte August über die Sperre für Suárez entscheiden

Viele Schulen gelten als schlecht, an den Unis kann fast nur die Oberschicht studieren: Es wird erwartet, dass unterbezahlte Lehrer, frustrierte Studierende, Schüler und ihre Eltern bald wieder auf die Straße gehen.

Angesichts der Eskalation der Gewalt im Ukraine-Konflikt werden Forderungen nach einem Boykott der Fußball-WM 2018 in Russland laut. Politiker der Union und der Grünen sind dafür, SPD-Chef Gabriel dagegen. Die Fifa lässt eine solche Diskussion in der Regel kalt.

Nach dem Flugzeugabschuss in der Ostukraine fordern deutsche Politiker Konsequenzen für Russland und seinen Präsidenten Wladimir Putin. Ein empfindlicher Punkt könnte die Fußball-WM 2018 sein.
WM-Pokal auf dem Helm: Rosberg hat Ärger mit FIFA wegen Designs

Die deutsche Nationalmannschaft führt zum ersten Mal seit rund 20 Jahren die Fifa-Weltrangliste wieder an. Niederlande klettert mit. Brasilien und Spanien stürzen ab.

Die WM-Begeisterung zeigt, dass Großereignisse in der Stadt willkommen sind, sagt Innensenator Henkel. Wissenschaftler sehen Brasilien dagegen eher als abschreckendes Beispiel. Und die SPD hat noch einen Einwand.
Innensenator Henkel: Die Begeisterung zeigt, dass Großereignisse in der Stadt willkommen sind. Wissenschaftler sehen Brasilien eher als abschreckendes Beispiel. Und die SPD hat noch einen Einwand

Tommy Stöckert war am Montag einer der Ersten, die aus Brasilien zurückgekehrt sind. Dort hatte er für die TV-Produktionsfirma der FIFA gearbeitet. Im Interview spricht er über sechs ganz besondere Wochen im Dienste der WM.

Die deutsche Nationalmannschaft hat die Rückreise angetreten und wird am Dienstagvormittag auf der Fanmeile in Berlin erwartet. Fifa-Präsident Sepp Blatter zieht eine positive Bilanz der Weltmeisterschaft und die Auszeichnung für Lionel Messi als bester Spieler zieht viel Kritik auf sich. Der Tag im WM-Blog.

"Das beste Deutschland aller Zeiten", "Ein Beispiel, an dem wir uns orientieren sollten“ - die internationale Presse sieht Deutschland als würdigen Weltmeister. Ein Überblick.

Über die Tücken der Woche schreibt auch in dieser Woche Friedrich Küppersbusch im Tagesspiegel. Diesmal kommentiert der Autor, Moderator und Freigeist Spionage, Amerikaner - und Fußball.
Expertenbashing, Unrecht an Reportern, Social-Media-Rekorde und Playboys: Die WM im Fernsehen – Rückblick und Ausblick.

Expertenbashing, Unrecht an Reportern, Social-Media-Rekorde und Playboys: Die WM im Fernsehen – Rückblick und Ausblick.

Die Höhenangst von Oliver Kahn, brisante Dartspiele und AC/DC: Die WM in Brasilien bot vor Ort eine Menge skurriler Randgeschichten. Ein Turnier-Glossar.

Brasilien enttäuscht auch im letzten WM-Spiel auf ganzer Linie, die Niederlande gewinnen im Spiel um Platz drei - trotz Motivationsproblemen davor. Toni Kroos wird weiter gelobt - und Bastian Schweinsteiger dankt einem fast vergessenen Teamkollegen. Der Tag im WM-Blog!

"De Zurda" ist die meist beachtete Sendung rund um die WM. Diego Maradona inszeniert sich, seine Sätze gehen um die Welt. Ein Klamauk an der Außenlinie zwischen Sport und Politik. Wir haben uns die 60 Minuten Diego-Show angetan.

Der Schiedsrichter im WM-Endspiel kommt aus Italien. Trikottechnisch hat Deutschland am Sonntag ein klares Heimspiel. Und auch sonst fliegen der DFB-Elf weltweit die Herzen zu. Ein Verdienst von Joachim Löw? Der Tag im WM-Blog!
Mehr Ausnahmen als Regeln: Warum die Mediatheken von ARD und ZDF nutzerfreundlicher werden müssen.

Mehr Ausnahmen als Regeln: Warum die Mediatheken von ARD und ZDF nutzerfreundlicher werden müssen.

Argentiniens Nationaltrainer Alejandro Sabella setzt bei der Fußball-WM auf die Taktik der Zurückhaltung. "Auch der Coach kann mal einen schlechten Tag haben", sagt er. So hat er es mit seinem Team bis ins Finale geschafft.

Deutschland ist gegen Argentinien im Finale Favorit. Nur Lionel Messi bereitet größeres Kopfzerbrechen. Kann man den Superstar ausschalten oder wird sein Leistungsvermögen womöglich überschätzt? All das und mehr im WM-Blog vom Donnerstag.

Die lange Pflichtspielsperre für Beißer Luis Suarez bleibt bestehen. Uruguays Fußballverband scheiterte mit seinem Einspruch vor der Berufungskommission der Fifa. Nun bleibt nur noch der Gang vor den Sportgerichtshof Cas.

Er ist das Einzige, das ihnen geblieben wäre. Außer Schulden und viel zu großen Stadien. Der Titel. Und dann klappt nicht mal das. Brasilien ist verzweifelt, fühlt sich gedemütigt. Am Dienstagabend ist mehr als nur ein Fußballspiel verloren gegangen.

Holland hat diesmal kein Elfmeterglück und scheitert im Halbfinale. Damit kommt es mal wieder zu einem WM-Finale Deutschland gegen Argentinien. Die Favoritenrolle scheint klar. Aber reicht es auch zum Titel für die DFB-Elf? Der Tag im WM-Blog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster