
Über die Tücken der Woche schreibt in der kommenden Zeit Friedrich Küppersbusch im Tagesspiegel. Diesmal geht es um das Freistoßspray und den Hang der Politik, unliebsame Projekte bei Fußball-Events unbemerkt durchzuziehen.

Über die Tücken der Woche schreibt in der kommenden Zeit Friedrich Küppersbusch im Tagesspiegel. Diesmal geht es um das Freistoßspray und den Hang der Politik, unliebsame Projekte bei Fußball-Events unbemerkt durchzuziehen.

Die Aussichten aufs WM-Achtelfinale werden im ghanaischen Lager durch weitreichende Betrugsvorwürfe im nationalen Fußball überlagert. Zwei britische Medien berichteten über eine monatelange Undercover-Aktion ihrer Reporter im Umfeld der Wettmafia.

Schiedsrichter werden angepöbelt, Fernsehkameras machen ihre Fehler sichtbar. Babak Rafati findet das nicht schlimm – und hat doch eine Depression durchlitten.
Ich habe mit der deutschen Autoren-Nationalmannschaft in der Favela Maré im Norden Rio de Janeiros Fußball gespielt.

Am elften Turniertag wird in unserem WM-Blog eifrig über das deutsche 2:2 gegen Ghana diskutiert. Die Verletzungen von Sami Khedira und Jerome Boateng erweisen sich als nicht so schlimm und schließlich überrascht Cristiano Ronaldo mit seiner Kleiderwahl im Match USA gegen Portugal.

Am zehnten WM-Tag spielt Deutschland 2:2 gegen Ghana. Auf der Fanmeile in Berlin ist die Enttäuschung über den verpassten Sieg spürbar. In Fortaleza greift die Fifa erst durch - und rudert dann zurück. Immerhin: Miroslav Klose darf sich freuen.

McDonald's hat auf dem deutschen Markt mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Holger Beeck, Deutschland-Chef der Fastfood-Kette, spricht im Interview über einen neuen Burger, Bestellungen per App und Gen-Futter.

Über eliminierte Schiedsrichter und computeranimierte WM-Experten. Und den Chaos Computer Club.

Bei den Deutschen gibt es weiter keine Klarheit über die Gesundheit von Mats Hummels, dafür zuversichtliche Pinguine. England ist raus und kassiert ordentlich Häme. Und die Fifa stellt ein Spiel "unter besondere Beobachtung". Mehr dazu in unserem täglichen WM-Blog.

Im Spiel Mexiko gegen Kamerun entschied Clavijo bei zwei Toren fälschlicherweise auf Abseits - jetzt reagiert die Fifa offenbar. Mit möglichen Spiellmanipulationen, gegen die der Weltverband ebenfalls verstärkt vorgeht, hat die Absetzung jedenfalls nichts zu tun

Am achten WM-Tag verlieren die Engländer gegen Uruguay und könnten Spanien schon bald nach Hause folgen. Entspannt geht es bei der deutschen Mannschaft zu, bei der Elfenbeinküste fließen Tränen und nichts geht bei Japan und Griechenland.
Der WM-Sponsor Sony will es so: Die Fifa verbietet Spielern in den WM-Stadien in Brasilien das Tragen von Beats-Kopfhörern.

Ein Selfie mit Lukas Podolski, ein Besuch in der Kabine der deutschen Elf bei der WM 2014: Bei jedem anderen Regierungschef bestünde akute Shitstorm-Gefahr. Angela Merkel aber kann es sich leisten. Mehr noch: die PR-Inszenierung schmeichelt ihrem Image.

Der WM-Tag war bestimmt vom Aus des Weltmeisters: Nach einem 0:2 gegen Chile ist Spanien sensationell schon in der Gruppenphase gescheitert. Holland stolpert fast gegen Australien - und Mats Hummels hofft noch auf seinen Einsatz gegen Ghana.

Die 90-Tage-Sperre wegen "mangelnder Kooperation" sorgte für Diskussionen - nun hat Franz Beckenbauer doch Stellung genommen und die Fragen zu den WM-Vergaben an Russland und Katar beantwortet. Folgen wird dieser Schritt aber wohl nicht sofort haben.

Unser Kolumnist Frank Willmann ärgert sich über die WM. Über Korruption, Politiker in Fußballstadien und Spieler mit Soldaten. Und trotzdem findet er den Sport wunderschön. Weil er so unberechenbar ist.

Fernsehbilder und Fotos: Kanzlerin Merkel nutzt die Fußball-WM für sehr viel Eigen-PR.

Fernsehbilder und Fotos: Kanzlerin Angela Merkel nutzt die Fußball-WM für sehr viel Eigen-PR.

Am sechsten WM-Tag ist Deutschland noch in Feierlaune. Mats Hummels drückt am Abend ein bisschen auf die Euphoriebremse und bei Gastgeber Brasilien ist die Stimmung extrem getrübt. Den Fehlgriff des Tages leistet sich aber ein Torwart.

Anderswo gibt es die Fußball-WM offiziell nur im Pay-TV – ARD und ZDF fahren deswegen interkontinentale Traumquoten ein, nicht nur bei den Deutschlandspielen.

Die USA gehen gegen Ghana in der ersten Minute in Führung. Danach laufen die Afrikaner lange an und gleichen schließlich aus. Aber am Ende steht Ghana doch mit leeren Händen da, weil ein Herthaner kurz vor Schluss per Kopf für das Team von Jürgen Klinsmann trifft.

Warum ist es immer wieder Steffen Simon? Der ARD-Moderator und WDR-Sportchef ist ein großer Freund von Flapsigkeit, dieses Mal traf es Iran, die er als "Südländer" titulierte und sich schnell entschuldigen musste, weil er einen Shitstorm ausgelöst hatte.

Am fünften WM-Tag stürmt Deutschland gegen Portugal zum Sieg und danach Angela Merkel die Kabine der DFB-Elf. In Berlin wird gefeiert - erst auf der Fanmeile, dann am Ku'damm. Und schließlich jubelt auch die alte Tante Hertha.
Maximiliano Pereira aus Uruguay und der Honduraner Wilson Palacios sind für ihre Platzverweise in den ersten Gruppenspielen ihrer Teams jeweils für eine Partie gesperrt worden.
Wenn das Nutella-Brot nicht auf die falsche Seite fällt, kann nichts schief gehen beim Spiel Deutschland:Portugal. Falls doch, kennt unsere Kolumnistin ein sicheres Mittel.

In England herrscht auch WM-Fieber. Trotz der Niederlage gegen Italien gibt es Jubel und Optimismus. Franz Beckenbauer wird nicht verziehen und Cristiano Ronaldo muss als Engländer die deutschen Feinde schlagen. Eine Presseschau.

Unser WM-Blog lief den ganzen Tag, die Nationalhymnen vor dem Spiel Frankreich gegen Honduras hingegen nicht. Dafür musste die Torlinientechnik ihre erste Bewährungsprobe bei der WM bestehen.

Dank Zeitverzögerung bei der TV-Übertragung: Irans Staatsfernsehen schneidet bei der Fußball-WM genauso Bilder heraus wie die Fifa - oder Russlands Staats-TV bei Winter-Olympia.

Das Verhalten der Fifa im Fall von Franz Beckenbauer wirkt noch nicht ganz glaubwürdig. Alles, was rund um die Vergabe der WM 2022 ans Licht kommt, nützt ohnehin derzeit vor allem einem: Joseph Blatter.

Dank Zeitverzögerung bei der TV-Übertragung: Irans Staatsfernsehen schneidet bei der Fußball-WM genauso Bilder heraus wie die Fifa - oder Russlands Staats-TV bei Winter-Olympia.

Endlich geht es los für die Deutschen: Am Montag gilt es gegen Portugal. Unser Live-Blog der Abschluss-PK mit Joachim Löw und Torwart Manuel Neuer zum Nachlesen.

Ausgerechnet bei der WM in Brasilien sperrt die Fifa Franz Beckenbauer wegen fehlender Kooperation in Ethikfragen. Ein Affront von Sepp Blatter? Diese merkwürdige Sanktion macht deutlich, worum es wirklich geht. Um den Machtkampf im Weltfußballverband.

„Kaiser“ Franz Beckenbauer hat auf den Warnschuss des Weltverbandes Fifa reagiert und will schnellstmöglich aus dem Abseits auf die große Fußball-Bühne zurückdribbeln.

Nur mit großer Mühe kann sich unser Autor dazu überwinden, beim ARD-Rasen-Marathon nicht wegzuschalten. Erst Opdenhövel, der verkrampfte Witz-Streber, dann Beckmann mit verunglückten Wortspielen a la „Nur der frühe Vogel fängt den Jogi Löw.“ Und morgen? Berichtet ein einheimischer Sack Kaffee von seinem Unfall.
Franz Beckenbauer will die Fragen der der Ethikkommission der Fifa nun beantworten und reagiert damit auf seine 90-Tage-Sperre durch den Weltverband

Nur mit großer Mühe kann sich unser Autor dazu überwinden, beim WM-Marathon der ARD nicht wegzuschalten. Erst Opdenhövel, der verkrampfte Witzstreber, dann Beckmann mit verunglückten Wortspielen a la „Nur der frühe Vogel fängt den Jogi Löw.“

Italien besteht die Dschungel-Prüfung, Zwanziger stänkert, del Bosque nickt ein und vieles mehr. Wir waren wieder den ganzen Tag mit unserem WM-Liveblog unterwegs, die Ereignisse und Debatten des Tages können Sie hier nachlesen.

90 Minuten Manaus: Das ist eine Herausforderung für WM-Teams, etwa heute Italien und England. 40 Grad, fast 100 Prozent Luftfeuchtigkeit – unser WM-Reporter Sven Goldmann hat ausprobiert, was allein beim Gehen passiert.

Mit unseren WM-Blog waren Sie auch am Freitag immer gut informiert. Am zweiten WM-Tag im Fokus: Franz Beckenbauer, Spaniens Demütigung durch die Niederlande und immer wieder der Elfmeterpfiff für Brasiliens Fred.

Die Fifa sperrt Franz Beckenbauer wegen eines angeblichen Verstoßes gegen das Ethikreglement. Der Deutsche findet es "lächerlich", dass er nun 90 Tage keinerlei Tätigkeiten im Fußball mehr ausüben darf und hat auch schon eine Erklärung für seine Verfehlung parat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster