zum Hauptinhalt
Thema

Franz Beckenbauer

FUSSBALL Beckenbauer kritisiert van Gaal Franz Beckenbauer hat Unverständnis für den geplanten Torwartwechsel von Hans-Jörg Butt zu Thomas Kraft geäußert. „Klüger wäre es gewesen, wenn sich Louis van Gaal bei einer so wichtigen Frage vorher mit den Verantwortlichen des FC Bayern besprochen hätte“, schreibt der Ehrenpräsident in seiner „Bild“-Kolumne.

Den Star verkauft, den Trainer vergrault. Dietmar Hopp, Mäzen der TSG Hoffenheim, tätigte ein Geschäft. Allein. Und manche sagen: Das durfte er gar nicht. Denn es gibt eine Vorschrift. Die soll trennen, was doch längst zusammen gehört. Das große Geld und der große Sport.

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Oliver Trust

Die Zweifel daran, dass alle Exekutivmitglieder ihre Stimme von der Qualität der Bewerbungen abhängig machen, sind nach den neuen Korruptionsvorwürfen nicht kleiner geworden. Die Fifa blendet die Vorwürfe einfach aus.

Bald vor noch einem Logo? Theo Zwanziger vor dem Schriftzug des DFB.

Theo Zwanziger wird für einen Platz in der Exekutive des Fußball-Weltverbandes Fifa kandidieren. Künftig könnte der 65-Jährige aus Altendiez, der im Sommer überlegte, alles hinzuwerfen, gleich drei Ämter inne haben.

Verrenkung total! Mario Gomez und Manuel Friedrich geben alles, was Körper und Mimik hergeben.

Auch gegen Leverkusen kommt der FC Bayern nicht über ein Unentschieden hinaus – wieder einmal. Der Punkterückstand auf Dortmund beträgt nun schon 14 Zähler. "Die sind Lichtjahre entfernt", sagt Franz Beckenbauer.

Von Christiane Mitatselis

Die Fifa untersucht ihren Skandal lieber selbst. Beim Weltfußballverband, der sich immer mal wieder mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert sieht, ist man sich immerhin bewusst, dass der neue Skandal "ein schlechtes Licht auf den Fußball" wirft.

Von Robert Ide

Für "GQ" ist er "Mann des Jahres 2010", und laut "SZ" spielt er die Hauptrolle "in der besten Serie des amerikanischen Fernsehens". Wie kam das denn, Jon Hamm?

Von Esther Kogelboom

Glamour, Kultur und Kinderfahrschule: Die Mercedes-Zentrale am Salzufer feiert ihr Zehnjähriges

Von Cay Dobberke
Foto: dpa

Ich habe mal einen Stammbaum machen lassen: Die Wurzeln der Beckenbauers liegen in Franken. Das waren lustige Familien, alles uneheliche Kinder.

Am Montagabend ging es lustig zu beim Bayerischen Rundfunk. Launig feierte der Sender Franz Beckenbauers 65.

Von Benedikt Voigt
Teamchef Rudi Völler rastete 2003 in Island aus.

Deutschland startet mit einem mühevollen 1:0 gegen Belgien in die EM-Qualifikation. Nach WM-Turnieren tat sich die deutsche Elf schon des öfteren schwer. Eine Rückschau.

Von Sven Goldmann
Franz Beckenbauer.

Auch vor Raul zog es alternde Stars in die Bundesliga, nicht immer mit großem Erfolg. Ein Überblick von Beckenbauer bis Völler.

Von Sven Goldmann
Bernd Schuster.

Auch vor Raul zog es alternde Stars in die Bundesliga, nicht immer mit großem Erfolg. Ein Überblick von Beckenbauer bis Völler

Von Sven Goldmann
Reinhard Rauball.

Reinhard Rauball ist erneut zum Präsidenten des Ligaverbandes gewählt worden. Der 63 Jahre alte Jurist erhielt am Mittwoch in Berlin alle Stimmen der 36 Erst- und Zweitligisten. Nach dem Rückzug von Bayern-Präsident Uli Hoeneß hatte Rauball keinen Gegenkandidaten.

Von Stefan Hermanns

Der Bezahlsender geht mit Ambitionen und Sorgen in die Bundesliga-Saison. Franz Beckenbauer macht trotzdem Stimmung - und hat dabei noch andere prominente Unterstützer an seiner Seite.

Von Mirko Weber
WM-Kollegen. Sami Khedira (l.) gegen Bastian Schweinsteiger.

Sami Khedira debütiert für Real Madrid – Mesut Özil will ihm folgen. Doch Werder Bremen lehnt das Angebot der Spanier ab.

Von Carsten Eberts
An der Unglücksstelle. Die Menschen kommen immer wieder in den Tunnel. um der Opfer der Loveparade zu gedenken. Foto: ddp

Eigentlich haben wir ja nicht mehr viel an größeren Wir-Gefühlen und verbindenden Gemeinschaftssinnen. Außer WM-Jubel (Fanmeile) und betroffenheitskollektiven Totenfeiern (Trauerfanmeile). Gedanken über öffentliche Anteilnahme.

Von Moritz Rinke
Keine Lust auf Kompetenzgerangel.

Während von Lothar Matthäus bis Franz Beckenbauer alle Welt die Zukunft von Michael Ballack in der deutschen Nationalmannschaft diskutiert, sagt Ballack selbst dazu weiterhin nichts. „Ich will mich zu diesem Thema nicht äußern“, sagte Ballack in einem Interview der luxemburgischen Tageszeitung „l'essentiel“.

Im Halbfinale 1970 gegen Italien gelingt Karl-Heinz Schnellinger der Ausgleich.

Zum zwölften Mal seit 1934 steht die Nationalmannschaft bei einer WM unter den letzten vier. Wir erinnern an frühere Halbfinalspiele, an heldenhafte Niederlagen und dramatische Siege.

Von Stefan Hermanns

Zwei Tage hat sich die FIFA die politischen Ränkespiele in Lagos aus der Entfernung angeschaut. Dann griff der Fußball-Weltverband mit der bekannten Härte durch. Wird bis Montag nicht den alten Kräften die Fußball-Macht zurückgegeben, fliegt Nigeria aus der FIFA raus.

Pelé (rechts) erzielt das 1:0 gegen Italien im WM-Endspiel 1970 in Mexiko.

Fünfmal wurde Brasilien bisher Weltmeister, dreimal war Pelé dabei. Hier spricht der 69-Jährige über seine Enttäuschung über das brasilianische Team, Thomas Müller, Argentiniens Trainer und Samba-Lektionen für Franz Beckenbauer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })