Filmwissenschaftler Lothar Mikos von der HFF über den Einfluss des Fernsehens auf den Fußball
Fußball-WM der Frauen
Nelly Viennot aus Frankreich will bei der WM in Deutschland für ein Novum sorgen: Als erste Frau wird sie bei den Spielen an der Linie stehen.
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist für die privaten Wachschutzdienste in Berlin ein Konjunkturprogramm Durch die Zusammenarbeit mit der Polizei hoffen sie auch, ihr Image zu verbessern
Zur Fußball-WM wollte das Land seine Urlaubsparadiese präsentieren – doch die Seuche kam dazwischen
Die bundesweite Kampagne „Stoppt Zwangsprostitution“ will vor der WM gezielt Männer ansprechen
Einbürgerungstests und -kurse sollen bundesweit eingeführt werden / Kosten sollen Bewerber tragen
Tourismuswerber und WM-Organisatoren stellen ihre Freundlichkeitsoffensive für die Gastgeber vor
Die Stiftung Warentest hat den Reportergraben des Olympiastadions als Sicherheitsrisiko entdeckt. Einen Schacht, der für Hitlers Regisseurin gebaut wurde und später als Hindernis für Fans gelegen kam
Um die Iran-Reise des FC Bayern gibt es Streit – der Regimekritiker Bahman Nirumand findet sie richtig
Täglich 1500 Termine: Die Höhepunkte des Berliner Veranstaltungskalenders in den kommenden zwölf Monaten
Die Biathletin Uschi Disl und der Nordische Kombinierer Ronny Ackermann sind zu Deutschlands "Sportler des Jahres" gewählt worden. Bei den Mannschaften gewann das Basketball-Nationalteam.
Der 1. FFC Turbine Potsdam wird im kommenden Jahr einen hauptamtlichen Geschäftsführer bekommen.
Brasiliens Gilberto Gil und die Fußball-WM
Die Polizei hat ein halbes Jahr vor Beginn der Fußball-WM die Notfallräumung des Berliner Olympiastadions geprobt.
FESTLICH Ein noch viel älteres Jubiläum als der Einheitstag wurde am Montagnachmittag auf der Festbühne im Lustgarten gefeiert. Der „Traumzauberbaum“, das Kindermusical, welches jedes Kind in der DDR kannte und das auch nach der Wende noch erfolgreich auf den Bühnenbrettern präsentiert wird, ist jetzt 25 Jahre alt geworden.
Games Convention: Die Branche setzt auf Familienfreundlichkeit und neue Geräte
Zeitschriftenverlage wollen vor der Fußball-WM noch schnell einige neue Sportmagazine positionieren
ARD verwehrt Berlin WM-Zentrale und holt Model
Nach den Anschlägen in London wird es keine Veränderung der Sicherheitsplanung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Berlin geben, sagte Innensenator Ehrhart Körting.
Berlin Bislang bewegte sich die ästhetische Außendarstellung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 eher auf Regionalliga-Niveau. Die lachenden Kugelköpfe des WM-Logos wirken wie Smileys im Drogenrausch, das WM-Maskottchen Goleo – ein Löwe ohne Hose – gilt als Galionsfigur einer „Effenberg-Kultur“ („Die Welt“).
Was als deutsch-kolumbianisches Projekt begann, wird 2006 zur WM des Straßenfußballs
Immer mehr Firmen bieten teure WM-Tickets im Internet an – die Organisatoren warnen vor dem Kauf
Es war das Jahr der Einteiler und Kapuzenpullover – ein Rückblick auf die Sportmode 2004
Bei den Verhandlungen mit Trainer Ottmar Hitzfeld zeigt DFB-Präsident Mayer-Vorfelder seine Macht
Die Deutschen veranstalten jetzt auch die Europameisterschaft der Fußball-Junioren 2004 – in kleinen Stadien
Dank Torhüterin Rottenberg stehen die deutschen Fußballerinnen nach einem 3:0 über die USA im WM-Finale
Deutschlands Fußballerinnen spielen jetzt gegen Russland
Dank Birgit Prinz träumen Deutschlands Frauen vom WM-Titel
Teamchef Völler will sich bald mit Günter Netzer versöhnen
Prozess gegen 25-Jährigen, den sogar die Anklage „bekloppt“ fand
Nicht nur der richtige Schnitt macht attraktiv – Pflegemittel wirken gegen trockenes und sprödes Haar
Von Benedikt Voigt London. Gestern schoss England den Ausgleich gegen Brasilien.
Es war bis jetzt ein herrlicher Juni. Gleich zu Anfang des Monats, am Freitag den 31.
Von Tanja Buntrock Immer wieder 48. Die Zahl haben sie sich eingeprägt.
Ein Fußballspiel in Dortmund? Kein Problem.
Bei Nebel und Regen ist am Montag ein chinesisches Passagierflugzeug mit 166 Insassen an einem Berg in Südkorea zerschellt. Mindestens 115 Menschen kamen ums Leben, 39 überlebten den Absturz, wie das südkoreanische Transportministerium mitteilte.
Der Teamchef geht den einfachsten Weg, er erklärt seinen Nationalverteidiger Marko Rehmer schlicht zur medizinischen Besonderheit. "Marko hat ein gutes Heilfleisch", sagt Rudi Völler.
Der Traum von der Profi-Karriere in Europa schien für Emmanuel Olisadebe rasch als Albtraum zu enden. Zwei Monate lang tingelte der 18-Jährige durch Polen von Probetraining zu Probetraining.
China für WM qualifiziertDie Volksrepublik China hat sich für die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea qualifiziert. Die Chinesen gewannen am Sonntag in Shenyang durch ein Tor von Yu Genwei in der 36.
Joseph Blatter (65) ist seit 1998 Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa. Herr Blatter, in acht Monaten beginnen in Südkorea und Japan die Fußball-Weltmeisterschaften.