zum Hauptinhalt
Thema

Fußball-WM der Frauen

Fassungslos. Viele Brasilianer identifizierten sich mit ihrem Team. Was bleibt ihnen jetzt?

Er ist das Einzige, das ihnen geblieben wäre. Außer Schulden und viel zu großen Stadien. Der Titel. Und dann klappt nicht mal das. Brasilien ist verzweifelt, fühlt sich gedemütigt. Am Dienstagabend ist mehr als nur ein Fußballspiel verloren gegangen.

Von
  • Sven Goldmann
  • Philipp Lichterbeck
Lesen und gelesen werden. So lebendig wie 2012 dürfte es auch dieses Jahr wieder auf dem Salon zugehen.

Es ist mal wieder so weit: Von Donnerstag bis Sonntag spürt der Comic-Salon in Erlangen in einer Mischung aus Retrospektive und Leistungsschau dem Zustand der Kunstform Comic nach – regional und international.

Von Oliver Ristau

Wenige Tage vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft ist von Begeisterung im Land der Gastgeber wenig zu spüren. Ein Scheitern des Großereignisses könnte Präsidentin Dilma Rousseff gefährlich werden.

Von Sven Goldmann

Der Frauenfußball rund um Potsdam ist im Umbruch. Während die Potsdamer Kickers abmelden und andere Mannschaften um Vollzähligkeit ringen, meldet der SV Babelsberg 03 erstmals für die Kreisliga

Es soll wieder müllern bei der WM - zumindest wenn es nach Thomas Müller geht.

Thomas Müller will bei der Weltmeisterschaft in Brasilien den Titel gewinnen. „Wir fahren nicht nach Brasilien, um Zweiter zu werden oder in der Vorrunde rauszufliegen“, sagt der deutsche Nationalspieler dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Das große Ballspiel von Brasilien. Die Fußball-Weltmeisterschaft beginnt am 12. Juni und ist unbestritten das Sportereignis des Jahres 2014. Foto: AFP

Olympische Winterspiele und Fußball-Weltmeisterschaft sind viel, aber nicht alles. Von Snooker bis Tischtennis, von Formel 1 bis Golf – hier sind die Höhepunkte in einem aufregenden Sportjahr.

Raju Prasad Lamichhane, Mun Maya und Dilli, Angehörige eines der auf einer WM-Baustelle in Doha getöteten Nepalesen, sitzen in ihrem halbfertigen Haus in der Hauptstadt Kathmandu und trauern um ihren Bruder beziehungsweise Sohn.

Die Armut in Asien führt zum Massenexodus. Die Regierungen kennen das Problem, tun aber nichts – im Gegenteil. Sie profitieren davon, dass Auswanderer in den Golfstaaten ihr Leben und ihre Gesundheit aufs Spiel setzen.

Von Christine Möllhoff
Licht an,Fahne raus.Im August steht fest, ob in Berlin wieder ein großes Fußball-Turnier ausgetragen wird. Das letzte ist ja schon ein paar Jahre her. [

Der Deutsche Fußball-Bund muss sich bis Ende August für die Hauptstadt oder München als Austragungsort entscheiden. Entscheidend ist auch die internationale Erreichbarkeit. 2020 sollte der Berliner Flughafen aber ja dann auch fertig sein.

Von
  • Sabine Beikler
  • Benedikt Voigt
Von Randalen und Gewalt berichten Brasiliens große Sender, obwohl es viele friedliche Proteste gibt. Also greifen die Demonstranten selbst zur Kamera. Foto: rts

Gewalt und Randale dominieren die Berichte in Brasiliens Medien, obwohl es viele friedliche Proteste gibt. Viele Menschen wenden sich enttäuscht ab und den sozialen Medien zu. Wie Facebook & Co zur wichtigen Informationsquelle werden.

Von Philipp Lichterbeck

Der Dramatiker John von Düffel spricht im PNN-Interview über Euphorie, traurige Menschen und den Untergang der alten BRD. Sein Stück "Alle sechzehn Jahre im Sommer" erzählt den gesellschaftlichen Wandel anhand von Fußball-Weltmeisterschaften. Am Freitagabend ist Premiere im Hans-Otto-Theater.

Jetzt, da alle ihre Schwarz-Rot-Geil-Fahnen wieder einpacken, wird sich zeigen, wie hoch der Wert der Frauen-WM tatsächlich ist. Denn Sport ist ein Spiel ohne Vorhersehbarkeit - auch wenn die Organisatoren ein Aus der deutschen Nationalmannschaft nicht auf dem Plan hatten.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })