zum Hauptinhalt
Thema

Fußball-WM der Männer

Clever, langsichtig, selbstkritisch: Englands Nationaltrainer Roy Hodgson.

Roy Hodgson hat in seiner bisher zwei Jahre währenden Amtszeit als Nationaltrainer ein Wunder geschafft: Er hat die sonst traditionell hohen Erwartungen und die Selbsteinschätzungen von Team und Fans zum Realismus geführt.

Von Kit Holden
Qué? Die Spanien um Torwart Iker Casillas können nicht verstehen, wie Schiedsrichter Nicola Rizzoli (r.) das Foulspiel vor dem 3:1 der Niederländer übersehen konnte.

Die WM ist erst wenige Tage alt, doch schon stehen die Schiedsrichter in der Kritik. Viele fordern, nur die Besten sollten pfeifen, und meinen damit Europäer. Eine unnötig aufgeschäumte Debatte, meint unser Autor. Ein Kommentar.

Von Dominik Bardow
Zum Abschied sagte der Staatspräsident zum Kapitän: „Du weißt, wir erhoffen uns viel, aber deswegen müsst ihr nicht in einen Krieg ziehen.“

Wahrscheinlich gibt es auf der ganzen Welt kein Volk, das sich so geschlossen für den Fußball begeistert wie die Uruguayer. Eine Reportage über den zweifachen Weltmeister und seinen Mythos.

Von Sven Goldmann
Die Niederlage seines Lebens. Gyula Grosics im WM-Finale 1954 beim Treffer von Helmut Rahn zum 3:2-Endstand.

Gyula Grosics, der "schwarze Panther" ist tot: Der frühere ungarische Nationaltorwart ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Das WM-Endspiel von Bern 1954 war für ihn mehr als für alle anderen 21 Spieler auf dem Platz das Spiel seines Lebens. Ein Nachruf.

Frühe Führung. Alexis Sanchez trifft rechts ins Eck zum 1:0 für Chile.

Die Chilenen legten gegen Australien los wie aufgezogen und führten schnell 2:0. Doch dann ließen es die Südamerikaner ruhiger angehen - und wurden dafür von einem nie aufsteckenden Gegner fast noch bestraft.

Toni Kroos kann wahnsinnig viel – sagt nicht nur Bundestrainer Joachim Löw

Toni Kroos kann wahnsinnig viel – sagt nicht nur Bundestrainer Joachim Löw. Vor allem die Leichtigkeit, wie er Bälle mit Richtungsänderung annimmt, ist ein Merkmal seines Spiels. Bei der WM geht es ihm nun darum, sein ganzes Können konstant zu zeigen.

Von Michael Rosentritt
Verdammt und vergöttert. Das Verhältnis der Argentinier zu Lionel Messi war nicht immer unbelastet.

Argentinien gilt eigentlich immer als Titelfavorit, ist aber seit 1990 nicht mehr über das WM-Viertelfinale hinauskommen. Auch diesmal glaubt das Land an den Triumph, weil Trainer Alejandro Sabella das Team klug umgestellt hat - und Lionel Messi alles geben will.

Von Sven Goldmann

Das deutsche Quartier für die Fußball-WM in Brasilien wird streng bewacht. Es liegt im Fischerdörfchen Santo André - und wurde eigens für den DFB-Tross errichtet. Nicht wenige Einheimische sind deshalb irritiert. Ein Ortsbesuch.

Von Michael Rosentritt
Franz Beckenbauer beim DFB-Pokal-Finale zwischen Borussia Dortmund und FC Bayern München am 17.05.2014 im Olympiastadion in Berlin.

Franz Beckenbauer wehrt sich gegen die Bestechungsvorwürfe im Rahmen der WM-Vergabe an Katar. Wichtige Fragen und Antworten zur Rolle Beckenbauers auf dem internationalen Fußball-Parkett.

Marco Reus geht, Joachim Löw überlegt. Wie geht es nun weiter mit der deutschen Nationalmannschaft?

Es ist nicht irgendein Ausfall: Durch die Verletzung von Marco Reus fehlt Joachim Löw bei der Weltmeisterschaft sein derzeit stärkster Spieler. Der Bundestrainer muss nun überlegen, wie er Reus ersetzen soll.

Von
  • Michael Rosentritt
  • Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })