
Andreas „Zecke“ Neuendorf weg, Tom Herrich weg: Hertha BSC stellt sich mal wieder neu auf. Sicher ist, dass Jonas Boldt nicht neuer Geschäftsführer wird.

Andreas „Zecke“ Neuendorf weg, Tom Herrich weg: Hertha BSC stellt sich mal wieder neu auf. Sicher ist, dass Jonas Boldt nicht neuer Geschäftsführer wird.

Wer es erfunden hat, was hineingehört: Ein neues Buch untersucht die Kulturgeschichte eines kulinarischen Phänomens zwischen Salatblatt und Zwiebelring.

Nach dem sicheren Klassenerhalt hat Herthas Trainer Leitl seinem Team ein neues Ziel verordnet. Er will drei Siege aus den letzten drei Spielen und damit besser abschneiden als in der Vorsaison.

Nach einer turbulenten Saison mit vier Trainerwechseln kämpft Viktoria Berlin um den Klassenerhalt in der Regionalliga. Spieler und Co-Trainer Hebisch über den Absturz, den Abstiegskampf und George Boateng.

Sportlich kaum ersetzbar, doch für die klamme Hertha ein finanzieller Glücksfall: Das Sturm-Juwel Maza wechselt vom Zweitligisten zum deutschen Meister. Damit geht der Aufstieg des Ausnahmefußballers weiter.

Fußball-Zweitligist Hertha BSC kommt nie zur Ruhe. Nun geht Geschäftsführer Tom Herrich. Laut Tagesspiegel-Informationen ist er von Hertha mehr oder weniger gegangen worden.

Sein Tod kam plötzlich und unerwartet. Der Tagesspiegel hat nicht nur den Leiter seiner Sportredaktion verloren, sondern einen Freund.

Kolumnist Frank Lüdecke über die vielen Trainerwechsel in der Zweiten Liga, zu denen auch sein Lieblingsverein Hertha BSC einen beigesteuert hat.

Das Aufstiegsrennen in der Zweiten Liga geht weiterhin nur in Zeitlupe voran. Die beiden Führenden verlieren, von den ersten sieben der Tabelle kann nur Kaiserslautern gewinnen.

Ibrahim Maza wechselt zu Bayer Leverkusen. Das ist für Hertha ein großer sportlicher Verlust, beschert dem Klub aber, anders als in den Vorjahren, schon früh eine gewisse Planungssicherheit.

Hertha BSC überzeugt nur phasenweise gegen den 1. FC Magdeburg. Beim Remis steht eine Personalie im Vordergrund.

Der einzige Europapokalsieger der DDR-Fußballgeschichte klopft an die Tür zur Ersten Liga. Dennoch hält sich die Euphorie in der Stadt noch in Grenzen. Und jetzt geht es erstmal zu Hertha BSC.

Noch vor wenigen Wochen schien Hertha ungebremst dem nächsten Abstieg entgegenzutaumeln. Der neue Trainer Stefan Leitl aber hat es geschafft, das Team zu stabilisieren.

Vor zwei Jahren stand Hertha BSC unmittelbar vor der Insolvenz und dem Lizenzentzug. Seit dieser Grenzerfahrung gibt sich der Klub in Sachen Lizenz einigermaßen entspannt.

Nach Herthas Sieg in Ulm tritt Neuendorf als Direktor Akademie und Lizenzspielerbereich zurück. Ein Zusammenhang mit den Gerüchten um Jonas Boldt liegt auf der Hand.

Die Zeit von Andreas „Zecke“ Neuendorf bei Hertha BSC ist vorbei. Der langjährige Profi macht als Direktor Akademie und Lizenzspielerbereich nicht mehr weiter.

Kolumnist Frank Lüdecke staunt über Thomas Müller, freut sich über den Klassenerhalt von Union und schaut gebannt auf die Formtabelle der Zweiten Liga.

Erst legt Ulm vor, dann melden sich die Berliner zurück. Eine Entscheidung fällt erst in der Schlussphase einer umkämpften Partie.

Trotz zuletzt zehn Punkten aus vier Spielen bleibt Hertha fokussiert. Doch die kommende Saison wirft schon ihre Schatten voraus.

Einem Bericht zufolge könnte ein Wechsel zum amtierenden Meister zeitnah finalisiert werden. Für Maza wäre es ein riesiger Karrieresprung, für ein Hertha ein finanzieller Segen.

Das öffentliche Bild des früheren Nationaltorhüters Jens Lehmann ist verzerrt. Die Engländer bei Arsenal nannten ihn „Mad Jens“, andere halten ihn für smart. Nun will er offenbar einem Traditionsklub helfen.

Zwischen Hertha BSC und Jonas Boldt hat es nach Tagesspiegel-Informationen bereits ein Treffen gegeben. Anders als spekuliert, soll Boldt aber nicht Benjamin Weber oder Andreas Neuendorf ersetzen.

Olympia ist vor allem eine gigantische Versorgungsmaschine für Verbände und Funktionäre. In der öffentlichen Infrastruktur wäre das Geld besser angelegt.

Unser Kolumnist stellt verwundert fest, dass Rekordmeister Bayern finanzielle Zwänge hat. Er kennt das eigentlich eher von seinem Herzensklub Hertha BSC.

Aus dem vierten Sieg in Serie wurde nichts. Es lief auch nicht alles nach Plan. Das Remis gegen Darmstadt lieferte aber Gründe für die Hertha, mit Zuversicht in den Saisonendspurt zu gehen.

Hertha BSC bleibt in der Zweiten Liga zum vierten Mal nacheinander ungeschlagen. Zum Sieg reicht es gegen Darmstadt trotz einer Riesenchance ganz am Ende jedoch nicht.

In ihrem neuen Buch schreibt Moderatorin Lena Cassel über den schwierigen Weg an die Spitze. Wie man trotzdem ein Girl’s Girl wird und warum der Fußball ihr beim Coming-out half, erzählt sie im Interview.

Der Frauenfußball in Berlin und Potsdam befindet sich im Wandel: Während Traditionsklub Turbine ums sportliche Überleben kämpft, steht den Berliner Topteams eine vielversprechende Zukunft bevor.

Anfang des Jahres hat Kapitän Toni Leistner seinen Stammplatz bei Hertha BSC verloren. Inzwischen ist er wieder so wichtig, dass er auf eine Vertragsverlängerung hoffen darf.

Hertha muss am Samstag auf zwei gelbgesperrte Spieler verzichten. Kevin Sessa wird Michael Cuisance ersetzen. Bei der Besetzung der Stelle von Jonjoe Kenny ist eine Überraschung möglich.

Vor zwei Jahren ist 777 Partners als Investor bei Hertha BSC eingestiegen, jetzt sind ihre beiden Vertreter aus dem Aufsichtsrat der Kommanditgesellschaft ausgestiegen.

Robert Schröder war über Jahre eine prägende Figur im Verein. Nach dieser Saison wird er den Klub verlassen. Doch vorher haben Trainer und Mannschaft noch ein großes Ziel.

Bei Hertha BSC sind plötzlich auch Spieler wichtig, die zuvor kaum eine Rolle gespielt haben. Ein gutes Beispiel ist Marten Winkler, für den Leitl eine neue Position gefunden hat.

Drei Siege in Folge – wann hat es das zuletzt bei Hertha gegeben? Unser Kolumnist jedenfalls ist schwer begeistert. Nur das Timing bei seinem Lieblingsklub stimmt leider überhaupt nicht.

Dank Fabian Reese entfernt sich Hertha BSC mehr und mehr aus dem Abstiegskampf der Zweiten Liga. Zugleich aber wächst die Sorge, dass er den Klub nach der Saison verlässt.

Sebastian Rudolph ist Aufsichtsratsvorsitzender des VfL Wolfsburg. Vor dem Spiel gegen Union spricht er über seine Leidenschaft für TeBe und die Rolle des Fußballs im VW-Sparprogramm.

Zweimal hatte Hertha BSC in dieser Saison schon gegen den 1. FC Köln verloren. Im dritten Anlauf gelingt den Berlinern durch ein Tor von Fabian Reese der erste Sieg.

„Schöner Fußball in Liga zwei wird überschätzt“, sagt Lukas Podolski. Viele Fans des 1. FC Köln sehen das anders als ihre Klublegende und sind trotz der Tabellenführung unzufrieden.

Zum dritten Mal in dieser Spielzeit treffen die Berliner auf den 1. FC Köln. Die ersten beiden Begegnungen gingen verloren, seitdem aber hat sich bei Hertha einiges geändert.

Tränen des Glücks soll Maximilian Mittelstädt nach dem Finaleinzug mit dem VfB geweint haben. Doch der Nationalspieler ist verzweifelt. Der Alltag in Stuttgart ist für ihn nicht zu meistern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster