
Gerhard Janetzky, Berlins Leichtathletik-Präsident, über Erfolge und Probleme der EM sowie Reformvorschläge, die den Sport voranbringen sollen.
Gerhard Janetzky, Berlins Leichtathletik-Präsident, über Erfolge und Probleme der EM sowie Reformvorschläge, die den Sport voranbringen sollen.
Der Verband braucht besondere Ereignisse, um seine Sportart auch weiterhin ins Rampenlicht zu rücken.
Die Veranstalter sind mit den Zahlen und der Atmosphäre im Stadion und am Breitscheidplatz sehr zufrieden.
Sebastian Coe, der britische Präsident des Leichtathletik-Weltverbands IAAF, über Innovationen, Doping und die Laufbahn im Berliner Olympiastadion.
Auch wenn nicht alles perfekt war: Die Leichtathletik-EM war erfolgreich, weil sie die Nähe zu den Menschen suchte. Der Vergleich mit dem Fußball ist da hinfällig. Ein Kommentar.
Ins Berliner Olympiastadion werden mehr Zuschauer kommen als bei vorangegangenen Europameisterschaften. Aber nicht nur deshalb könnte die EM etwas bewegen. Ein Kommentar.
Der frühere Zehnkämpfer Frank Busemann spricht im Interview über den Kampf um Aufmerksamkeit in seinem Sport und die großen Erwartungen an die EM.
Bald ist Schluss für den Diskus-Olympiasieger. Der Berliner wird vor allem der Leichtathletik fehlen - als streitbarer Geist.
An diesem Montag startet die Leichtathletik-EM. Sie soll der Sportart einen Schub geben. Das kann glücken, aber die Herausforderungen sind groß.
Rampensau, Jahrhunderttalent, Frühstarter und Vorkämpfer: In der deutschen Leichtathletik gibt es einige junge Talente. Wir stellen sie Ihnen vor.
Beim Diskuswerfen lernt man etwas über Physik, Koordination und wie man geradeaus schießt.
Nach ihrem EM-Triumph hat Leni Freyja Wildgrube auch bei der nationalen Nachwuchs-Meisterschaft Erfolg - und das nicht nur in ihrer Spezialdisziplin. Auch sonst schnitten Potsdams Leichtathletiktalente gut ab. Allerdings gab es auch eine ungewohnte Nullnummer.
Der Leichtathlet Deniz Almas wuchs in der schwäbischen Provinz auf – und fühlt sich trotz seines türkischen Vaters "von der Özil-Geschichte nicht betroffen".
Der Dreispringer Felix Wenzel holte sensationell Gold bei der Deutschen Meisterschaft in Nürnberg und beendete damit eine Potsdamer Flaute. Für das EM-Ticket reichte das aber nicht. Eine nachträgliche Ehrung gab es indes für Potsdams Ex-Geherin Melanie Seeger.
Dreisprung ist sehr ästhetisch, doch es wirken auch enorme Kräfte auf die Gelenke – Teil eins unseres ganz eigenen Tagesspiegel-Zehnkampfs.
Mit 21 Athleten ist der Potsdamer Stützpunkt bei der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaft in Nürnberg vertreten. Medaillenhoffnungen gibt es im Stabhochsprung, Diskus, Speer und in der Staffel. Derweil berichten die Geher vom harten Training und ihrem Mauerblümchendasein.
Frank Kowalski ist der Cheforganisator der Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin. Was das Berliner Olympiastadion auszeichnet und wie er die Leichtathletik bei der EM völlig neu präsentieren möchte, erklärt er im Interview.
Bei der U18-Europameisterschaft der Leichtathleten erklomm Leni Freyja Wildgrube vom SC Potsdam den Stabhochsprungthron. Und dem Kontinentalchampionat der Schwimmjunioren drückte eine Athletin ihren Stempel auf, die in Potsdam geprägt wurde.
Robert Harting will seine Karriere mit einem letzten großen Erfolg zu Ende bringen. Für dieses Ziel nimmt er keine Rücksicht auf seinen Körper.
Wasserball: In der Endrunde des Ostpokals. Leichtathletik: MBS-Cup nimmt Fahrt auf. Schulsport: Erfolge im Volleyball und Handball/Scheifler glänzt mit seiner Fitness. Rollkunstlauf: Viele Medaille beim Heim-Wettkampf.
Bei der Deutschen Meisterschaft der Geher dominierte wieder der SC Potsdam das Geschehen. Neben Titelgewinnen waren auch Normerfüllungen für die Europameisterschaft in Berlin zu verzeichnen - überraschend auch durch zwei junge Potsdamer Damen.
Er hat es wieder getan. Christopher Linke wiederholte seinen Vorjahressieg beim hochkarätigen Geher-Meeting in Podebrady. Auch weitere Aktive des SC Potsdam zeigten gute Leistung im internationalen Top-Feld.
Die Potsdamer Stabhochspringerin Friedelinde Petershofen schaffte bei der deutschen Hallenmeisterschaft in Dortmund den Sprung aufs Podest. Sie wurde Dritte, aber haderte mit ihrer Leistung. Auch für die zweite Potsdamer Athletin, Anjuli Knäsche, ging es nicht so hoch wie erhofft.
Berlins Sportsenator Andreas Geisel spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Umbau des Olympiastadions, die Zukunft der Leichtathletik und Inklusion im Sport.
Der neue Verbands-Präsident Jürgen Kessing über die schwindende Bedeutung der Sportart, Dopingprobleme und den Abtritt der großen Stars
Die Leichtathletik muss raus aus den Großarenen und sich eine Zukunft in angemessenen Verhältnissen schaffen. Ein Kommentar.
Nach 17 Jahren Leistungssport hat Markus Münch seine Karriere für beendet erklärt. Der Potsdamer Diskuswerfer blickt zufrieden auf seine Laufbahn zurück, denn er konnte einen Kindheitstraum erfüllen. Aber auch in Zukunft spielt Sport eine große Rolle in seinem Leben.
Bolt gegen Gatlin, Federer gegen Nadal, Vettel gegen Hamilton - auch 2017 gab es im internationalen Sport legendäre Duelle.
Robert Harting schwebt ein Istaf im Freizeitpark Tropical Islands vor. Vorher aber will er um eine Medaille bei der EM in Berlin kämpfen.
Leichtathletikpräsident Prokop tritt nach 17 Jahren und einigen Grabenkämpfen ab. Nachfolger Kessing ist ein Neuling in der Szene.
Dass Stefan Ritter am Luftschiffhafen gute Arbeit leistet, ist den Verantwortlichen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes nicht entgangen. Sie haben den Potsdamer Stabhochsprung-Experten zum neuen Frauen-Bundestrainer dieser Disziplin gemacht.
6000 Euro für den Weg nach Berlin: Hürdensprinterin Djamila Böhm ist nicht die Erste, die eine alternative Sportförderung anstrebt.
Auf der 400-Meter-Bahn ermitteln Deutschlands beste Geher ihre diesjährigen Meister. Dabei gelten Potsdamer Athleten als ganz heiße Anwärter auf die Goldmedaillen - bei den Herren Christopher Linke, bei den Damen Teresa Zurek.
Die deutschen Leichtathleten haben zuletzt zu viel gejammert. Jetzt machen junge Läuferinnen wieder Spaß. Ein Kommentar.
Das Istaf ist nur halbvoll und trotzdem schon ein Erfolg. Auch weil Bürgermeister Müller ein Bekenntnis zum Olympiastadion mit Laufbahn abgibt.
Die Brüder Robert und Christoph Harting enttäuschen beim Istaf. Von der Spitze sind inzwischen beide weit entfernt.
Potsdamer Studierende haben bei der Universiade in Taipeh ihr großes sportliches Können bewiesen. Edelmetall Nummer zwei und drei gab es beim Diskuswerfern der Frauen durch Kristin Pudenz und im männlichen Judo-Team-Wettbewerb durch ein Trio.
Weltmeister Johannes Vetter soll die neue Attraktion der deutschen Leichtathletik werden. Aber will er das auch?
Die deutschen Leichtathleten sind bei einer WM erfolglos wie lange nicht mehr und zufrieden damit. Ein bisschen Hoffnung gibt es dennoch.
Die deutschen Leichtathleten haben bei der WM in London nur bedingt überzeugen können. Und Jammern allein hilft nicht weiter. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster