
Zehntausende Sportler aus mehr als 150 Nationen haben sich am Sonntag in der Hauptstadt eingefunden. Nicht allen geht es um Rekorde. Viele wollen einfach nur ganz bunt dabei sein.
Laufen, Springen, Werfen – die Leichtathletik vereint einige der grundlegendsten Bewegungsformen. Hier finden Sie aktuelle Ergebnisse, Hintergründe und Kommentare zu den wichtigsten Wettbewerben und den großen Stars.
Zehntausende Sportler aus mehr als 150 Nationen haben sich am Sonntag in der Hauptstadt eingefunden. Nicht allen geht es um Rekorde. Viele wollen einfach nur ganz bunt dabei sein.
Nach seinem glanzvollen Auftritt bei den Special-Olympics-Weltspielen ist der Athlet nach Berlin zurückgekehrt, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen — dem Marathon.
Der Special-Olympics-Athlet aus Florida hat in Berlin seinen fünften Marathon innerhalb von elf Monaten bestritten. Dabei ist Laufen die Disziplin, die der Triathlet am wenigsten mag.
Unsere Autorin war zu Gast bei den Weltspielen von Sportlerinnen und Sportlern, die im Einsatz für ihr Land versehrt wurden. Dabei beobachtete sie ergreifende Szenen.
Nur drei Mal wurde Ruth Fuchs in ihrer Karriere besiegt. Die zweimalige Olympiasiegerin im Speerwurf ist mit 76 Jahren gestorben.
Kann Deutschland noch Spitze? Urs Granacher, Vorsitzender der Potas-Kommission, über systembedingte Nachteile und europäische Vorbilder im Leistungssportbereich.
Beim Istaf kommen die Zuschauer auf ihre Kosten, sofern sie sich von den Essensständen fernhalten. Die Äthiopierin Letesenbet Gidey verpasst den Weltrekord nur knapp.
Fitnessstudios aus ganz Deutschland treten bei diesem Wettkampf in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Der amtierende Champion Aorta kommt aus Berlin und kämpft gegen Klischees.
Die einstige Leichtathletik-Nation Deutschland kann mit der Weltspitze nicht mehr mithalten. Die eigentliche Erkenntnis aber ist: Das dürfte auch perspektivisch so bleiben.
Bei der Leichtathletik-WM präsentiert sich Ungarn als fortschrittliches Land. Doch schon unweit des Stadions tun sich Abgründe auf. Eine Reise durch Budapest.
Im Schulsport wird häufig noch immer der Eindruck vermittelt, dass Kinder Fähigkeiten in allen Bereichen vorweisen müssen. Doch das ist der falsche Ansatz, um Freude an der Bewegung zu vermitteln.
Heike Drechsler über das Abschneiden der deutschen Athleten nach vier WM-Tagen, die jungen Hoffnungsträger und warum viele von ihnen nicht im Sport reüssieren.
Unter Endokrinologen unstrittig: Testosteron ist stark leistungssteigernd. Warum das in der Debatte über Intersexualität im Sport angezweifelt wird.
Sha’Carri Richardson ist die talentierteste Sprinterin der Welt. Tragödien überdeckten dies zuletzt. In Budapest siegte sie auf der unvorteilhaftesten Bahn.
Die WM beginnt für das deutsche Leichtathletik-Team mit einigen guten Platzierungen, aber wie erwartet ohne Medaille. Noah Lyles krönt sich zum schnellsten Mann der Welt.
Gina Lückenkemper ist so stark wie nie. Liegt das Formhoch nun an ihrem niedlichen Dackel oder doch an Trainer Lance Brauman?
Binnen weniger Minuten verpassen die besten Niederländerinnen durch Stürze sichere Medaillen. Für die Missgeschicke gibt es unterschiedliche Erklärungen.
Der frühere Hochspringer Carlo Thränhardt über die Ursachen für den Niedergang der Leichtathletik und was ihn an 400-Meter-Läuferin Alica Schmidt stört.
Die Leichtathletik-WM in Budapest steht an und die Deutschen gehen als krasse Außenseiter an den Start. Wie konnte es bloß dazu kommen? Eine Analyse.
Nachdem bereits mehrere deutsche Leistungsträger ihre WM-Teilnahme absagen mussten, folgt nun die nächste Hiobsbotschaft: Auch Europameisterin Konstanze Klosterhalfen wird verletzungsbedingt fehlen.
Der Start einer nicht konkurrenzfähigen Sprinterin aus Somalia bei der Universiade sorgt für Aufsehen – in dem afrikanischen Land selbst und in den sozialen Medien.
Die Bogen-WM in Berlin beginnt. Mit dabei ist unter anderem die Berlinerin Charline Schwarz. Sie macht sich die größten Medaillenhoffnungen im Teamwettbewerb.
Unsere Kolumnistin möchte in diesem Jahr den Marathon in Berlin laufen. Um ihren derzeitigen Trainingsstand zu prüfen, kommt ihr ein Lauf in Steglitz gerade recht.
Jelena Issinbajewa war die beste Stabhochspringerin ihrer Zeit und eine Getreue von Wladimir Putin. Jetzt fällt der Star für die russische Propaganda aus.
Die Midnight Runners sind eine Berliner Laufgruppe, die jede Woche Laufevents veranstaltet. Dass mittlerweile viele Menschen daran teilnehmen, liegt vor allem an den besonderen Bootcamps.
Bei unserer Kolumnistin sinkt die Laufmotivation, wenn die Temperaturen draußen in die Höhe schießen. Sie überlegt, sich zukünftig auf die Suche nach Strecken entlang Berlins Trinkbrunnen zu machen.
Fischer stellte mit der Weite von 11,43 Metern einen WM-Rekord auf. Für ihn ist es der größte Erfolg in seiner Karriere.
Fünf Titel gewinnt die 16-Jährige bei den Finals. Aber auch im internationalen Vergleich ragt Varfolomeev heraus.
Panikattacken, Medikamente, Nächte im Auto: In einem Interview berichtet Harting erstmals von seinem psychischen Zusammenbruch – und warnt: „Keiner ist davor gefeit.“
Zur Eröffnung der Special-Olympics-Spiele liefen die 7000 Athleten vor rund 50.000 Zuschauern in das Berliner Olympiastadion ein. Die ukrainische Delegation erhielt den lautesten Applaus.
Trailrunning und Berglauf rücken immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit. Bei der WM in Innsbruck zeigen die deutschen Athletinnen ihr Können im steilen Gelände.
Niklas Kaul steht beim Mehrkampf in Ratingen noch stärker im Blickpunkt. Es geht nicht allein um die Olympia-Norm, sondern um die Vorherrschaft im deutschen Zehnkampf.
Überraschend verstarb die US-Sprinterin Tori Bowie Anfang Mai. Nun gab ihre Agentin Auskunft über die mutmaßliche Todesursache.
Leo Neugebauer ist der deutsche Athlet der Stunde. Im Zehnkampf bricht er einen uralten Rekord. Plötzlich ist er eine große Konkurrenz für Weltmeister Niklas Kaul.
Unsere Kolumnistin lief beim Lutz-Derkow-Gedenklauf eine Strecke über zehn Kilometer. Dabei ist ihr klar geworden, dass die Berliner Laufszene ohne das Ehrenamt nur halb so schön wäre.
Nachhaltig und im Verbund mit anderen Städten, weltoffen und mit Aufarbeitung der eigenen Geschichte: Berlin sollte einen neuen Anlauf für die Weltspiele des Sports wagen. Ein Plädoyer.
In Berlin finden die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para-Schwimmen statt. Das Wasser und der Wettkampfmodus sind einzigartig.
Wandern als neue Ausnahmeerfahrung. Unsere Kolumnistin hat sich der Aufgabe gestellt und berichtet von ihren Anstrengungen.
Die Organisatoren des London Marathons wollen ihre Veranstaltung vor Störungen schützen. Dafür haben sie eine ungewöhnliche Absprache getroffen.
Auf der Strecke von Manchester nach Liverpool soll Joasia Zakrzewski 2,5 Kilometer mit dem Auto zurückgelegt haben. Der Vorfall tue ihr aufrichtig leid, berichtete ein Freund Zakrzewskis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster