zum Hauptinhalt
Leichtathletik.
© dpa
Thema

Leichtathletik

Laufen, Springen, Werfen – die Leichtathletik vereint einige der grundlegendsten Bewegungsformen. Hier finden Sie aktuelle Ergebnisse, Hintergründe und Kommentare zu den wichtigsten Wettbewerben und den großen Stars.

Aktuelle Artikel

Prinz Harry hat die Invictus Games ins Leben gerufen

Unsere Autorin war zu Gast bei den Weltspielen von Sportlerinnen und Sportlern, die im Einsatz für ihr Land versehrt wurden. Dabei beobachtete sie ergreifende Szenen.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Deutschlands Sprint-Hoffnung Lückenkemper enttäuschte zuletzt bei den Weltmeisterschaften in Budapest.

Kann Deutschland noch Spitze? Urs Granacher, Vorsitzender der Potas-Kommission, über systembedingte Nachteile und europäische Vorbilder im Leistungssportbereich.

Von Martin Einsiedler
Beim Functional Fitness geht es vor allem um das Körperbewusstsein.

Fitnessstudios aus ganz Deutschland treten bei diesem Wettkampf in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Der amtierende Champion Aorta kommt aus Berlin und kämpft gegen Klischees.

Von Büşra Delikaya
Auch in der 4 x 100 Meter-Staffel ging alles schief.

Die einstige Leichtathletik-Nation Deutschland kann mit der Weltspitze nicht mehr mithalten. Die eigentliche Erkenntnis aber ist: Das dürfte auch perspektivisch so bleiben.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
Mit einer Bahn made in GDR geht es zum Stadion.

Bei der Leichtathletik-WM präsentiert sich Ungarn als fortschrittliches Land. Doch schon unweit des Stadions tun sich Abgründe auf. Eine Reise durch Budapest.

Von Martin Einsiedler
Nur wer Spaß dabei empfindet, läuft gerne regelmäßig.

Im Schulsport wird häufig noch immer der Eindruck vermittelt, dass Kinder Fähigkeiten in allen Bereichen vorweisen müssen. Doch das ist der falsche Ansatz, um Freude an der Bewegung zu vermitteln.

Ein Kommentar von Jeannette Hagen
Heike Drechsler fordert ein Umdenken in der Leichtathletik.

Heike Drechsler über das Abschneiden der deutschen Athleten nach vier WM-Tagen, die jungen Hoffnungsträger und warum viele von ihnen nicht im Sport reüssieren.

Von Martin Einsiedler
Caster Semenya darf wegen ihres Testosterongehalts nicht mehr starten.

Unter Endokrinologen unstrittig: Testosteron ist stark leistungssteigernd. Warum das in der Debatte über Intersexualität im Sport angezweifelt wird.

Von Martin Einsiedler
Gina Lückenkemper ist in der Form ihres Lebens.

Gina Lückenkemper ist so stark wie nie. Liegt das Formhoch nun an ihrem niedlichen Dackel oder doch an Trainer Lance Brauman?

Von Martin Einsiedler
Der Moment, in dem Sifan Hassan aus dem Tritt kommt.

Binnen weniger Minuten verpassen die besten Niederländerinnen durch Stürze sichere Medaillen. Für die Missgeschicke gibt es unterschiedliche Erklärungen.

Carlo Thränhardt vermisst bei so manchen die richtige innere Einstellung zum Sport.

Der frühere Hochspringer Carlo Thränhardt über die Ursachen für den Niedergang der Leichtathletik und was ihn an 400-Meter-Läuferin Alica Schmidt stört.

Von Martin Einsiedler
Jelena Issinbajewa posiert derzeit nicht mehr mit Russland-Fahne.

Jelena Issinbajewa war die beste Stabhochspringerin ihrer Zeit und eine Getreue von Wladimir Putin. Jetzt fällt der Star für die russische Propaganda aus.

Von Frank Herold
Christoph Harting sprach über eine schwere Zeit in seinem Leben.

Panikattacken, Medikamente, Nächte im Auto: In einem Interview berichtet Harting erstmals von seinem psychischen Zusammenbruch – und warnt: „Keiner ist davor gefeit.“

Bundespräsident Steinmeier eröffnet Special Olympics World Games 2023

Zur Eröffnung der Special-Olympics-Spiele liefen die 7000 Athleten vor rund 50.000 Zuschauern in das Berliner Olympiastadion ein. Die ukrainische Delegation erhielt den lautesten Applaus.

Rosanna Buchauer befindet sich auf der Strecke vom Trail Long.

Trailrunning und Berglauf rücken immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit. Bei der WM in Innsbruck zeigen die deutschen Athletinnen ihr Können im steilen Gelände.

Von Hannah Prasuhn
Niklas Kaul ist in Ratingen besonders gefordert.

Niklas Kaul steht beim Mehrkampf in Ratingen noch stärker im Blickpunkt. Es geht nicht allein um die Olympia-Norm, sondern um die Vorherrschaft im deutschen Zehnkampf.

Jesse Owens war der umjubelte Sprintstar bei den Spielen 1936 in Berlin.

Nachhaltig und im Verbund mit anderen Städten, weltoffen und mit Aufarbeitung der eigenen Geschichte: Berlin sollte einen neuen Anlauf für die Weltspiele des Sports wagen. Ein Plädoyer.

Ein Kommentar von Robert Ide
Der London-Marathon 2020 (Archivbild).

Die Organisatoren des London Marathons wollen ihre Veranstaltung vor Störungen schützen. Dafür haben sie eine ungewöhnliche Absprache getroffen.