
Der Skandal im Leichtathletik-Weltverband IAAF trifft nun auch Sebastian Coes Bürochef.
Der Skandal im Leichtathletik-Weltverband IAAF trifft nun auch Sebastian Coes Bürochef.
Angesichts der uferlosen Skandale in Fußball und Leichtathletik erscheinen die Olympia-Funktionäre zurzeit fast harmlos. Nun hat das IOC einen klaren Willen geäußert, um sich auf einen langen Weg in eine bessere Sportwelt zu machen. Ein Kommentar.
Kehrtwende im Doping-Skandal in der russischen Leichtathletik: Die Gesamtrussische Leichtathletik-Föderation (ARAF) akzeptierte die vorläufige Suspendierung wegen des Doping-Skandals durch den Weltverband IAAF.
IOC-Chef Thomas Bach glaubt, dass der Doping-Skandal in der russischen Leichtathletik gemeistert werden kann. Allerdings werde das nicht ohne Konsequenzen funktionieren.
Der Internationale Leichtathletik-Verband setzt mit der Suspendierung Russlands Zeichen – Berlin setzt auf eine saubere Europameisterschaft 2018.
Das Council des Leichtathletik-Weltverbandes hält am Freitag eine Krisensitzung zum Dopingskandal in Russland ab. Dem Land droht der Ausschluss.
Die Vorwürfe gegen Russlands Leichtathletik könnten erstmals ein Team die Teilnahme an Olympia kosten. Im IOC hat das Land aber weiter großen Einfluss.
Im neuen Doping-Skandal in der Leichtathletik droht das IOC Russland mit dem Entzug von Olympia-Medaillen. Der ehemalige Leichtathletik-Präsident wird vorläufig suspendiert.
Der russische Leichtathletik-Verband soll Staatsdoping wie zu Zeiten des Kalten Krieges betrieben haben. Nun ist es an IAAF-Präsident Sebastian Coe, die Glaubwürdigkeit seines Sports wieder herzustellen.
Angesichts der jüngsten Doping-Enthüllungen erwägt der Leichtathletik-Weltverband IAAF einen „provisorischen und kompletten Ausschluss“ Russlands.
Dem früheren IAAF-Präsidenten Lamine Diack wird Bestechlichkeit und Geldwäsche vorgeworfen. Damit hat nun auch die Leichtathletik ihren Korruptionsskandal. Überraschend ist das nicht wirklich.
Positive Nachricht für den SC Potsdam: Wie der Deutsche Leichtathletik-Verband in Auswertung der Ergebnisse bei den nationalen U18- und U20-Meisterschaften mitteilte, war der Potsdamer Leichtathletiknachwuchs dieser Altersklassen im Jahr 2015 bundesweit am erfolgreichsten. In die Bilanz flossen die Platzierungen eins bis acht bei den jeweiligen Deutschen Meisterschaften mit ihren abgestuften Wertigkeiten ein.
Am Wochenende gibt es Leichtathletik vor dem Brandenburger Tor und beim Istaf im Olympiastadion.
Robert Harting wird diese Saison nicht mehr im Ring stehen. Der Olympiasieger und dreimalige Weltmeister sagte auch seine Teilnahme für diesen Sonntag am Istaf in Berlin ab.
Die Leichtathletik, das hat die WM gezeigt, hat immer noch eine große Anziehungskraft. Dennoch muss sich vieles ändern. Ein Kommentar.
In der Leichtathletik tun sich die Deutschen im Laufen in der Regel schwer. Nicht so in Peking. Zwei Einzelmedaillen sprangen in den Laufdisziplinen für Deutschland schon heraus. Die Ergebnisse kamen dabei nicht zufällig zustande.
Die Niederländerin Dafne Schippers gewinnt die 200 Meter bei der Leichtathletik-WM in wundersamer Europarekordzeit. Nur Florence Griffith-Joyner und Marion Jones liefen diese Distanz bisher schneller.
Die Leichtathletik-WM in Peking könnte unerwartete Sieger hervorbringen. Julius Yego oder Keshorn Walcott zum Beispiel. Dabei kommen die beiden doch aus Ländern, die eher für ihre Läufer bekannt sind.
Usain Bolt hat das 100-Meter-Finale gegen Justin Gatlin bei der Leichtatlethik-WM in Peking knapp in 9.79 Sekunden gewonnen.
Sebastian Coe hat das Wahlduell mit Sergej Bubka um das IAAF-Präsidentenamt gewonnen. DLV-Präsident Clemens Prokop wurde nicht ins Council gewählt - angeblich wegen "Geschenken in goldfarbenen Tüten".
Sebastian Coe ist der neue Präsident des Internationalen Leichtathletikverbandes (IAAF) - doch ist er auch der Retter der Leichtathletik?
Einmal im Jahr treffen sich Potsdams einstige Zehnkämpfer, um über vergangene Zeiten zu plaudern und auch zu sinnieren, warum sich die Potsdamer Leichtathletik heute zu schwer tut, erfolgreiche Athleten hervorzubringen. Joachim Kirst (Foto v.
Der Luftschiffhafen in Potsdam galt einst als Hochburg der deutschen Leichtathletik. Trotz nahezu perfekter Bedingungen lahmt die einst so populäre Sportart in nahezu allen Disziplinen. Gründe gibt es viele, Lösungen aber kaum.
Clemens Prokop, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, spricht im Interview über die Kritik von Robert Harting, Dopingbekämpfung und die Präsidentenwahl des Weltverbandes.
Lamine Diack hat den Abstieg der Welt-Leichtathletik nicht verhindern können. Es sah so aus, als würden dem 82 Jahre alten Senegalesen Machtspiele weit mehr Spaß machen. Jetzt tritt der Präsident ab.
Der Leichtathletik-Weltverband hat Ermittlungen gegen 28 Sportler wegen auffälliger Werte bei Doping-Nachtests eingeleitet. Namen wurden zunächst nicht genannt.
Neue Doping-Enthüllungen über das „Schattenreich der Leichtathletik“ haben am Wochenende die Sportwelt erschüttert. Jetzt wehrt sich der Weltverband IAAF gegen die Recherchen von ARD und Sunday Times.
Nach den Dopingverdächtigungen in der Leichtathletik muss das internationale Kontrollsystem hinterfragt werden.
Offenbar wurde auch in der Leichtathletik öfter gedopt als bislang bekannt, wie eine ARD-Doku nun enthüllt hat. Was bedeutet das für den Sport?
Verschweigt der Leichtathletik-Weltverband systematisch auffällige Blutproben von Sportlern? Eine ARD-Dokumentation legt dies nahe. Die Welt-Anti-Doping-Agentur zeigt sich entsetzt.
Der Superstar meldet sich zurück. Usain Bolt zeigt beim Meeting der Diamond League in London seine beste Leistung in dieser Saison - und kommt der damit rechtzeitig vor der Leichtathletik-WM wieder in Form.
Sprinter Christian Blum muss auf die nationalen Titelkämpfe und auch auf die Leichtathletik-WM vom 22. bis 30. August in Peking verzichten.
Hochspringer Eike Onnen aus Hannover hat beim Meeting im badischen Bühl 2,32 Meter gemeistert und damit eine deutsche Jahresbestleistung aufgestellt. Der 32-Jährige blieb zwei Zentimeter über der Norm für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften Ende August in Peking.
Seit acht Jahren hat es keinen amerikanischen Sprint-Weltmeister mehr in der Leichtathletik gegeben, weil Usain Bolt die Wettbewerbe dominiert. Das könnte sich in diesem Sommer ändern.
Europameisterin Christina Schwanitz hat beim internationalen Leichtathletik-Meeting in Rehlingen souverän das Kugelstoßen gewonnen. Die 29-Jährige siegte am Montag mit 19,85 Metern vor Julia Ritter aus Oberaden (17,97), blieb dabei aber deutlich unter ihrer Weltjahresbestleistung (20,77).
Vier Tage nach seiner Weltjahresbestzeit über 100 Meter hat der amerikanische Sprintstar und frühere Dopingsünder Justin Gatlin erneut für Aufsehen gesorgt.
Speerwurf-Weltmeisterin Christina Obergföll und Stabhochsprung-Rekordhalterin Silke Spiegelburg sind bei ihren Comebacks in Shanghai jeweils Sechste geworden.
Die Spartacus-Schule in Friedrichshain hat den Schwerpunkt Leichtathletik. Doch die Trainingsanlage ist seit 2013 gesperrt. Die Eltern kämpfen - aber verzweifeln an Bürokratie und leeren Kassen.
Der Äthiopier Haile Gebrselassie hört endgültig als Profiläufer auf.
Der Kenianer Felix Kandie hat den Marathon in Prag gewonnen. In 2:08:32 Stunden siegte er am Sonntag vor seinem Landsmann Evans Chebet (2:08:50) und Deribe Robi aus Äthiopien (2:09:05).
öffnet in neuem Tab oder Fenster