
Wayde van Niekerk soll der neue Leichtathletik-Star nach Usain Bolt sein – doch der Südafrikaner passt nicht ganz ins Schema.
Wayde van Niekerk soll der neue Leichtathletik-Star nach Usain Bolt sein – doch der Südafrikaner passt nicht ganz ins Schema.
Hürdensprinter Matthias Bühler fordert mehr Unterstützung durch den Staat. Das aber kann nicht die Lösung sein für die Leichtathleten. Ein Kommentar.
Ihr wahres Leistungsvermögen konnte Friedelinde Petershofen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in London nicht zeigen. Die Stabhochspringerin des SC Potsdam schied bereits frühzeitig aus. Dennoch hatte sie großen Gefallen an ihrem WM-Debüt.
Die Hassfigur Gatlin besiegt die Lichtgestalt Bolt. Das offenbart die Schwächen des Sports. Ein Kommentar.
Usain Bolt hat die Leichtathletik in den vergangenen Jahren geprägt. Doch eigentlich hat er schon lange genug vom Sport. Ein Porträt
Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in London gibt die Potsdamerin Friedelinde Petershofen ihr Debüt in der deutschen Elite-Nationalmannschaft. Ihre WM-Teilnahme ist eine Überraschung. Die Qualifikation gelang ihr an einem Tag, der für sie vieles änderte.
Potsdams beste Nachwuchs-Leichtathleten kämpfen bei der deutschen U18- und U20-Meisterschaft im Ulmer Donaustadion um Titel, Medaillen und gute Zeiten sowie Höhen. Vor allem die Geher vom Luftschiffhafen gelten als Favoriten.
Die Potsdamer Geher Christopher Linke, Hagen Pohle und Nils Brembach starten zum dritten Mal gemeinsam beim Leichtathletik-Saisonhöhepunkt. Für die WM in London haben sie sich viel vorgenommen. Allen voran Linke, der zu den Top-Favoriten gehört.
US-Dopingjäger Travis Tygart über den Leichtathletik-Weltverband, die Weltmeisterschaften in London und falsche Siege.
Bei der Verabschiedung der vier Potsdamer Teilnehmer an der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in London herrschte gedrückte Stimmung, denn der SC Potsdam hadert mit der städtischen Förderung. Gelder für Top-Athleten bleiben aus, weshalb sie offen über einen Vereinswechsel sprechen.
Für die Weltmeisterschaft in der Themsestadt wurde ein Leichtathletik-Quartett aus Potsdam vom Verband nominiert. Das setzt sich aus drei Gehern und einer Stabhochspringerin zusammen, die derzeit sehr gefragt ist. Momentan ist die 21-Jährige bei der U23-Europameisterschaft in Polen im Einsatz.
Sollen Intersexuelle bei Leichtathletik-Wettkämpfen ausgeschlossen werden? Argumente gibt es, Antworten aber kaum. Ein Kommentar.
Der Umbau des Olympiastadions zu einer Hertha-Arena und ein Umzug der Leichtathletik in den Jahn-Sportpark würden für die öffentliche Hand teuer werden.
Ein Stadion und viele Fragen: Wenn aus dem Olympiastadion ein reines Fußballstadion wird, brauchen andere Sportarten einen neuen Platz.
Bei dem ehemaligen deutschen Stabhochspringer Tim Lobinger wurde im März Blutkrebs diagnostiziert. Er unterzieht sich derzeit einer Chemotherapie.
Ein Jahr nach den Sommerspielen von Rio herrscht bereits wieder ein gewisses olympisches Flair in der Leichtathletik, denn London - Olympia-Schauplatz von 2012 - ist WM-Gastgeber. Sportler der SC Potsdam kämpfen um ihren Platz im deutschen Team.
Der europäische Leichtathletik-Verband will fast alle Weltrekorde streichen. Die Glaubwürdigkeit erlangt man dadurch allein aber nicht zurück. Ein Kommentar.
Die russische Leichtathletik kommt nicht so schnell aus dem Dopingsumpf heraus. IAAF-Präsident Sebastian Coe sagt zum Fortschritt: „Enttäuschung ist das richtige Wort.“
Der SC Potsdam ist bekannt für seine gute Förderung von Bobanschiebern, die er als Quereinsteiger aus der Leichtathletik gewinnt. In Anerkennung der starken Arbeit wurde dem Verein nun ein bedeutsamer Preis verliehen: das "Grüne Band".
Usain Bolt will seine Laufbahn nach der WM 2017 beenden. Ein guter Zeitpunkt für den Weltverband IAAF, die Leichtathletik zu reformieren. Ein Kommentar
Nach dem Istaf soll die Leichtathletik-EM 2018 im Berliner Olympiastadion der Schrittmacher für eine müde gewordene Sportart werden.
Beim Istaf im Berliner Olympiastadion zeigen die deutschen Werfer ihre Dominanz – und wie gut sie sich verstehen.
Usain Bolt hat seine Sportart dominiert wie niemand zuvor, er wird mit den Größten aller Zeiten gemessen werden können. Und der Leichathletik drohen ohne seine Strahlkraft große Probleme.
Seitdem sie das systematische Doping in der russischen Leichtathletik öffentlich gemacht hat, lebt Julia Stepanowa in Angst. In einer Videokonferenz sagt sie: „Wenn uns etwas passiert, ist das kein Unfall.“
Überraschung beim Schwimmen, Enttäuschungen in der Leichtathletik und ein Eklat beim Judo. Außerdem: Zwei weitere Goldmedaillen für Deutschland - das war der Olympia-Tag im Liveblog.
Reiten, Schießen, Leichtathletik - nachdem die Deutschen gestern bereits ordentlich Medaillen sammelten, könnte es heute wieder klingeln. Ein Überblick über die Hoffnungsträger.
Bei der deutschen U23-Meisterschaft in Bochum-Wattenscheid haben Leichtathleten des SC Potsdam abgeräumt. Drei Titel sprangen für die Potsdamer heraus. Zweimal fielen die Siege deutlich aus, einmal hauchdünn.
Bei der U20-Weltmeisterschaft der Leichtathleten waren zwei Potsdamer Sportler am Start. Während sich der als Gold-Favorit angereiste Diskuswerfer Clemens Prüfer über seinen "schlechtesten Wettkampf des Jahres" ärgerte, durfte sich Geherin Teresa Zurek über einen neuen nationalen Rekord freuen.
Bei der deutschen Leichtathletik-Meisterschaft in Kassel holte das Team aus Potsdam einen Podestplatz. Bronze im Stabhochsprung der Frauen geht aber nicht in die Wertung des SC Potsdam ein, sondern in die eines anderen Klubs, deren Athletin am Luftschiffhafen trainiert.
Die russischen Leichtathleten dürfen nicht an den Olympischen Spielen in Rio teilnehmen. Die bestehende Sperre wurde vom Weltverband verlängert. Eine kleine Hintertür bleibt aber noch.
Neue Enthüllungen der ARD scheinen zu belegen, dass in Russlands Leichtathletik weiter gedopt wird. Dem Team droht der Ausschluss von den Olympischen Spielen in Rio.
Russlands Leichtathletik verstößt weiter gegen Anti-Doping-Richtlinien. Der Verband kündigt wieder einmal Aufklärung an.
Im Fall des Paralympics-Siegers Markus Rehm beweist der Leichtathletik-Weltverband IAAF wieder einmal, wie wenig Gespür er für die Anliegen der Sportler hat. Ein Kommentar.
Der DOSB hat eine sinnvolle Konsequenz aus all dem Doping- und Korruptionsgebaren in der internationalen Leichtathletik gezogen und seine Qualifizierungsnormen in 17 Disziplinen gesenkt. Ein Kommentar.
Die Stabhochspringerin vom Potsdamer Bundesstützpunkt erreicht bei der Berlin-Brandenburgischen Hallenmeisterschaft im Luftschiffhafen eine Höhe von 4,41 Meter. Das hat in Deutschland bisher noch keine andere Athletin in der aktuellen Saison geschafft.
Adidas sponsert nicht mehr den Leichtathletikverband IAAF. Das Unternehmen zog damit Konsequenzen aus dem Dopingskandal im Verband.
In der Leichtathletik und beim Schwimmen gab es für die Potsdamer Sportschülerinnen Isabelle Hübener und Janina Arndt keine Perspektive mehr. Sie wechselten daraufhin zum Rudern und starteten dort voll durch.
Die Leichtathleten aus der Region Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf sind nicht mehr Mitglieder eines Kooperationsvereins. Stattdessen gehören sie fortan mit ihrem Training und Startrecht gänzlich dem RSV Eintracht an.
Die Top-Stabhochspringerin Annika Roloff trainiert fortan in Potsdam. Die 24-Jährige, die für den MTV 49 Holzminden startet, gewann bereits Medaillen bei der deutschen Meisterschaft und holte 2011 Bronze bei der U23-Europmeisterschaft.
Bei der Leichtathletik-WM in Peking kam es 2015 zum großen Duell zwischen Usain Bolt und Justin Gatlin. Für Lars Spannagel war der Fall vor dem 100-Meter-Finale klar: Bolt musste gegen den ehemaligen Doper die Seele des Sports verteidigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster