
Beim 24. Stadtsportball wurden zahlreiche Sportler und Ehrenamtler ausgezeichnet. Am Rande ging es auch um Sportpolitik.
© Jean-Christophe Bott/dpa
Die wichtigsten Entscheidungen im Sport werden von großen Verbänden getroffen. Fifa, IOC und Co. haben in den vergangenen Jahren aber massiv an Ansehen verloren. Neuigkeiten, Analysen und Kommentare zum Thema Sportpolitik lesen Sie hier.
Beim 24. Stadtsportball wurden zahlreiche Sportler und Ehrenamtler ausgezeichnet. Am Rande ging es auch um Sportpolitik.
Die Sportsenatorin spricht über sportliche Großveranstaltungen in Berlin, die Bedeutung der Special Olympics und das neue Hertha-Stadion.
Warum begeben sich Afrikaner nach Europa? Warum riskieren sie ihr Leben? Weil sie in ihrer Heimat keinen Spitzenfußball sehen können. Glaubt Gianni Infantino.
In der Welt der Sportpolitik war Walther Tröger über Jahrzehnte eine einflussreiche Persönlichkeit. Zu seinem Tod wird Tröger weltweit gewürdigt.
Die Sportpolitik sieht den Stadionneubau skeptisch: "kaum lösbare Probleme". Die SPD schlägt jetzt einen neuen Standort vor.
Der Inselstaat will die Spiele ausrichten und erhält dafür Zustimmung von IOC-Präsident Thomas Bach. Auch in Deutschland gibt es Pläne für Olympia 2032.
Sportbünde verzeichnen deutlich weniger weibliche als männliche Mitglieder. Brandenburg liegt trotz positiver Tendenz unter dem Bundesdurchschnitt und versucht, mehr Mädchen und Frauen in die Vereine zu bekommen. Ein Aktionstag lockt zum Mitmachen nach Stahnsdorf.
Jedes sechste Brandenburger Kind bis sechs Jahre ist bereits in einem Sportverein aktiv. Für Bewegung begeistern sollen in diesem jungen Alter Sportfeste. Wie der bei Kitas sehr beliebte Regenbogencup des SC Potsdam.
In fast allen Berliner Bezirken fehlen Sporthallen und -felder, Tendenz steigend. Auch weil es für die Planer der wachsenden Stadt keine Rolle spielt.
Potsdams Sportszene trifft sich in der MBS-Arena zum 20. Stadtsportball. Für Noosha Aubel wird es eine Premiere. Im Interview spricht die neue Sportbeigeordnete der brandenburgischen Landeshauptstadt über ihre ersten Eindrücke im Amt, über Ideen und Aufgaben.
Oliver Bierhoff findet die Nations League überflüssig, DFB-Chef Grindel verteidigt sie. Das nennt man wohl Sportpolitik. Ein Kommentar.
Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein begrüßt nachdrücklich das geplante Anti-Doping-Gesetz, mahnt aber noch Modifikationen an.
Während eines Vortrags von FIFA-Präsident Joseph Blatter musste die Polizei in der Universität Zürich gegen Demonstranten einschreiten.
Dem deutschen Curling auf Leistungssport-Niveau droht das Aus.
Manfred von Richthofen feiert 80. Geburtstag - mit einem Galabankett. Er war es, der einst das DFB-Pokalfinale nach Berlin holte.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach Angaben von Regierungssprecher Steffen Seibert keinen Druck für eine Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar ausgeübt.
Mehrere Vereine kritisieren Sportpolitik der Stadt
Die Einwohner von Oslo stimmen am Sonntag und Montag in einer Volksbefragung ab, ob sich die Stadt für die Austragung der Olympischen Winterspiele und der Paralympischen Spiele 2022 bewerben soll.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat eine Kehrtwende vollzogen und sich erstmals für ein Anti-Doping-Gesetz ausgesprochen.
SPORTPOLITIKGauck besucht die SpieleBundespräsident Joachim Gauck besucht nächste Woche die Olympischen Spiele in London. Am Freitag nächster Woche nimmt das Staatsoberhaupt zunächst an einem Empfang von Königin Elisabeth II.
Theo Zwanziger vertritt nun statt Franz Beckenbauer den deutschen Fußball in der Welt – und muss sich erst Sporen verdienen. Auf dem internationalem Parkett der Sportpolitik ist er noch ein Außenseiter.
Seit Jahren klagen DDR-Sportler, Trainer und Funktionäre hätten ihnen ohne eigenes Wissen Doping-Präparate verabreicht. Erstmals gibt nun ein hoher DDR-Funktionär systematisches Doping sogar von Kindern zu.
Thomas Bach hat seine Position als möglicher Nachfolger des Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Jacques Rogge, weiter verbessert.
Thomas Bach, Chef des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), läuft sich im IOC weiterhin für die Spitze warm.
Die neue Bundesregierung muss sich einigen, ob sie Sport ins Grundgesetz hievt und Doping härter bekämpft.
Von der chinesischen Millionenstadt Harbin ist vor allem eines bekannt: das Festival der Eisskulpturen. Geht es nach Politik und Sportpolitik in China – was ein und dasselbe ist – soll die Stadt nun auch als Austragungsort der Winterspiele 2018 berühmt werden.
Der frühere Senator Klaus Böger will den Landessportbund führen – nun kommt es zu einem Machtkampf mit Funktionär Dietrich Gerber.
DFB-Präsident Zwanziger geht zur Uefa – ungern
DFB-Präsident Theo Zwanziger rückt in Europas Fußballregierung ein - weil er seinen Wunschkandidaten nicht durchsetzen konnte.
IOC-Präsident Jacques Rogge will sich aus dem Streit um die Meinungsfreiheit bei den Olympischen Spielen in China heraushalten. Die Position des IOC sei klar, sagte Rogge am Donnerstag in Peking.
Bei der Eröffnungsfeier der 29.. Olympischen Spiele am Freitag in Peking wird es keinen gemeinsamen Einmarsch von Nord- und Südkorea geben.
Olympia: Weiter Streit um die Menschenrechte
„Auf einmal ist alles vorbei – das ist schon komisch“, wundert sich Peter Haase. Er wird heute 65, geht zum Monatsende in den Ruhestand und kann sich sein Dasein als Rentner noch gar nicht vorstellen.
Friedhard Teuffel über die Sportförderung in Berlin
Im Bundestag war sich die Koalition einig: Dopinghandel soll künftig eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren nach sich ziehen. Die Sportler selbst sollen weiterhin nicht juristisch belangt werden.
Edmund Stoibers hat bereits eine eigenmächtige Olympiabewerbung fürs Jahr 2018 formuliert.
Ex-Rad-Profi Bert Dietz hat langjähriges Doping eingestanden und ein düsteres Bild eines umfassenden Dopingsystems skizziert. Experte Peter Danckert erhofft sich durch eine große Amnestie einen Aufklärungsschub.
Der Fußball-Weltverband Fifa hat den iranischen Fußballverband IRIFF mit sofortiger Wirkung von allen internationalen Aktivitäten suspendiert. Damit wird die staatliche Einmischung in Belange des Verbandes geahndet.
Als Bürgerdeputierter in Reinickendorf
Der für Sport zuständige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) weist Berichte zurück, wonach der Bund im kommenden Jahr die Fördermittel für den Spitzensport kürzen wolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster