Berlin - Für die einen gehört es zum Radsportalltag, Laufräder zu trimmen. Die Tätigkeit der Mechaniker wird gern bei der am Samstag beginnenden Tour de France ins Bild gesetzt, als Ergänzung zu den Profis, die sich beim Pedalentreten heftig verausgaben.
Tour de France

Vor der Tour de France erregt im Radsport nur Motordoping Aufmerksamkeit

Radprofi Kim Kirchen liegt weiterhin im künstlichen Koma. In der Nacht zu Samstag hatte er einen Herzstillstand erlitten, sein Zustand hat sich aber wieder stabilisiert.
Ein Ritt wie aus dem Märchen. Auf seinem Rad flog Floyd Landis die Alpen hinauf, als seien ihm über Nacht neue Beine gewachsen.

Epo, Testosteron, Wachstumshormon, Bluttransfusionen, Insulin – das ganze Programm: Über Jahre hatte Landis seine Unschuld beteuert, nun gibt der Radprofi offen zu, gedopt zu haben.

Floyd Landis hat mit seinem Doping-Geständnis den angeschlagenen Radsport in eine neue Glaubwürdigkeitskrise gestürzt und dabei auch Superstar Lance Armstrong schwer belastet.

Hafermangel, Ölkrise, Hightech oder der Fortschritt als Entschleunigung: das Fahrrad zwischen Kult und Kulturgut.

Radprofi Franco Pellizotti geriet vor der Tour 2009 unter Dopingverdacht – und wird erst jetzt gesperrt. Wie bei Claudia Pechstein wird das Verfahren angezweifelt.
Am Sonntag rennen wieder zehntausende Freizeitsportler beim Halbmarathon durch Berlin. Experten raten: Sie sollten sich anders ernähren als die Profis
Wer in Berlin seinen Gehweg streut oder die Hinterlassenschaft seines Hundes beseitigt, gerät schnell in den Ruf, ein Spießer zu sein Weil wir in unserer anarchisch-bunten Metropole so entspannt sind? Oder einfach nur rücksichtslos? Von Markus Hesselmann

Wer in Berlin seinen Gehweg streut oder die Hinterlassenschaft seines Hundes beseitigt, gerät schnell in den Ruf, ein Spießer zu sein. Weil wir in unserer anarchisch-bunten Metropole so entspannt sind? Oder einfach nur rücksichtslos? Diskutieren Sie mit!
Jan Ullrich hat immer betont, er habe in seiner Karriere niemanden betrogen. Doch laut BKA war der ehemalige Radprofi gedopt, deshalb droht ihm ein Verfahren wegen falscher eidesstattlicher Aussage.
Jan Ullrich hat in Deutschland eine Rad-Euphorie ausgelöst. Nur wenige Jahre später ist er der Buhmann der Sportszene. Der Dopingverdacht lastet schwer auf dem früheren Vorzeige-Profi. Auch wenn er sagt: "Ich habe in meiner ganzen Karriere niemanden betrogen und auch keinen geschädigt."
Bei der Präsentation der Strecke der nächsten Tour de France wird der Tod des Radprofis Frank Vandenbroucke stumm ausgesessen. Mathias Klappenbach über die Überlebensstrategien der Radsport-Familie.

Die groß angekündigten Nachtests der Tour de France 2008 waren negativ – bei ihrer Präsentation ging es vor allem um die Macht im Anti-Doping-Kampf.

"Ich habe nicht manipuliert". Radprofi Linus Gerdemann hat ungewöhnliche Blutwerte und steht unter Dopingverdacht.
Hauptsache, das Spektakel ist gewaltig: Helmut Schümann über Usain Bolts Weltrekord - und wie man dabei zuschaut.

ARD-Teamchef Walter Johannsen zu den Doping-Vorwürfen in der Leichtathletik.

Eine spannende Reportage über die Doping-Drahtzieher in der Leichtathletik.
Der Weltverband hat dem Spanier Mikel Astarloza mit sofortiger Wirkung wegen Dopingverdachts vorläufig eine Sperre verhängt.
Lance Armstrong und viele andere US-Sportler nutzen Twitter zur PR und Image-Pflege. Auch in der Bundesliga zwitschern zwei Fußballprofis.

Im Olympia der Oper: Helmut Schümann wagt sich für Tagesspiegel.de an seine ganz persönliche Erstbesteigung des Grünen Hügels - Folge 4: Die Erhabenheit ahnen.

Wir haben unsere Leser anlässlich des bevorstehenden 50. Jubiläums gefragt: Was bedeuten Ihnen Asterix und Obelix? Hier eine Auswahl der Antworten
Der Doping Vorwurf schwebt erneut über der Tour de France. Im Abfall des Tour-Tross finden sich verbotene Mittel – allerdings haben sie nur begrenzte Beweiskraft.
Nehmen wir einmal an, Sie hätten sich gerade gedopt. Mit Epo, Testosteron, Insulin, Eigenblut – das volle Programm.
Pierre Bordry, Präsident der französischen Anti-Doping-Agentur (AFLD), glaubt, dass auch bei der am Sonntag zu Ende gegangenen Tour de France der Radprofis mit verbotenen Substanzen gearbeitet wurde.
ARD und ZDF lockten während der Tour de France weniger Radfahrfans als erhofft vor den Bildschirm, Eurosport konnte dagegen mit seiner Übertragung punkten. Jetzt überlegen die Öffentlich-Rechtlichen, ihr Konzept zu ändern.

Warum sollte man die Tour de France bei ARD und ZDF sehen? Das wussten weder Sender noch Zuschauer.
Das waren schlimme Bilder, als der deutsche Radprofi Jens Voigt schwer stürzte und leblos auf der Straße liegen blieb. Und es waren die einzigen, welche die Zuschauer hierzulande bei dieser Tour de France bewegt haben.

Der drittplatzierte Lance Armstrong herrschte über die Tour de France und arbeitet an seinem Image für die Zukunft.
Das waren schlimme Bilder, als der deutsche Radprofi Jens Voigt schwer stürzte und leblos auf der Straße liegen blieb. Und es waren die einzigen, welche die Zuschauer hierzulande bei dieser Tour de France bewegt haben.
Das waren schlimme Bilder, als der deutsche Radprofi Jens Voigt schwer stürzte und leblos auf der Straße liegen blieb. Und es waren die einzigen, welche die Zuschauer hierzulande bei dieser Tour de France bewegt haben.
Der Brite Mark Cavendish hat die Schlussetappe der 96. Tour de France auf den Pariser Champs-Élysées gewonnen und feierte damit seinen sechsten Etappensieg.
Erst im Juli 2017 steht endgültig fest, wer die Tour de France 2009 tatsächlich gewonnen hat.
Mark Cavendish hat sich im Geschichtsbuch der Tour de France verewigt und zum besten Sprinter seit 33 Jahren aufgeschwungen. Mit seinem fünften Etappensieg bei der 96.
Die Tour de France hat ihren ersten Eklat. Der Gesamtführende Alberto Contador verweigerte nach seinem deklassierenden Sieg beim Zeitfahren in Annecy dreimal die Antwort auf die Frage nach der Sauerstoffaufnahmefähigkeit seines Blutes.

Der Tour-Gesamtführende Alberto Contador verblüfft mit einem ungewöhnlichen Wert für die Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Bluts - und schweigt. Erinnerungen an 2007 werden wach, als Michael Rasmussen Doping kaschierte.

Lance Armstrongs Krebsstiftung Livestrong dient auch den Wirtschaftsinteressen und Werbepartnern des Radprofis. Diese Beziehungen umgibt bei der Tour ein großes Schweigen.
Tour de France: Berliner Jens Voigt im Krankenhaus

Bei der 16. Etappe der Tour de France bot sich ein Bild des Grauens: Der Berliner Jens Voigt kam bei mehr als 70 Stundenkilometern zu Fall. Er schlug vor allem mit dem Gesicht und der Schulter auf, ehe er einige Meter bäuchlings über den Teer schlitterte.