
Ahmed al-Scharaa hat 49 militärische Posten neu besetzt. Eine Mehrheit der Beförderten komme aus dem „innersten Kreis“. Unter ihnen sollen auch sechs ausländische Dschihadisten sein.
Ahmed al-Scharaa hat 49 militärische Posten neu besetzt. Eine Mehrheit der Beförderten komme aus dem „innersten Kreis“. Unter ihnen sollen auch sechs ausländische Dschihadisten sein.
Zum Jahresausklang verschärfen sich die Spannungen zwischen Bratislava und Kiew. Zu dem jüngst entflammten Gas-Streit kommen nun brisante Einlassungen des slowakischen Vize-Premiers.
Beschädigte Unterwasserkabel werden im Ostseeraum allmählich zur Gewohnheit. Nicht nur Finnland vermutet Sabotage dahinter. Die Nato reagiert jetzt.
Die SPD liegt in Umfragen deutlich hinter den Unionsparteien. Lars Klingbeil spricht trotzdem vom Gewinnen. Wie kommt der Parteivorsitzende zu der Annahme, dass die Sozialdemokraten bei der Wahl siegen können?
Der designierte Präsident hat wiederholt, die Insel aus strategischen Gründen in US-Besitz bringen zu wollen. Die dänische Regierung reagiert deutlich und will die Arktis stärker schützen.
Der Verteidigungsminister liegt in einem Politiker-Jahresranking erneut weit vor dem amtierenden Kanzler. Auf Platz zwei folgt wie im Vorjahr Bayerns Ministerpräsident Söder.
Europäische Spitzenpolitiker debattieren, wie es nach dem Krieg weitergehen könnte. Der Verteidigungsminister sieht Deutschland dabei in der Verantwortung. Kiew erwartet Trumps Sondergesandten.
Mit dem Ampel-Aus gibt es zunächst kaum noch Chancen für die Wehrdienstpläne des Verteidigungsministers. Der SPD-Politiker will dennoch, dass Vorbereitungen „mit aller Kraft“ weiterlaufen.
Bis zu 100.000 ausländische Soldaten könnten nötig sein, um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu sichern. Doch wer entsendet sie, wie lange und mit welchem Mandat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die SPD geht mit Olaf Scholz als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2025. Wie motiviert ist die Basis, für den Kanzler Wahlkampf zu machen? Eindrücke aus Berlin und Hannover.
Ex-Präsident Bolsonaro soll mit Verbündeten einen Putsch geplant haben. Der ehemalige Verteidigungsminister hat dabei nach Ansicht der Ermittler eine wichtige Rolle gespielt. Er wurde festgenommen.
Schon bei der GroKo wurde kurz vor dem Wechsel das Personal in den Ministerien nochmal befördert. Auch nach dem Ampel-Aus werden zahlreiche Fälle bekannt.
Räumt Russland seine Militärpräsenz in Syrien? Die USA bestätigen zumindest ein Auslaufen der Kriegsschiffe, die Bundesregierung will sich zu einem dauerhaften Abzug noch nicht eindeutig äußern.
Sonderermittler haben eine Razzia im Büro von Präsident Yoon Suk Yeol durchgeführt. Indessen hat der zurückgetretene Verteidigungsminister Kim Yong Hyun offenbar versucht, sich umzubringen.
Der Versuch, Kriegsrecht in dem Land auszurufen und das Parlament zu blockieren, hat juristische Folgen. Zurückgetreten ist der Minister bereits.
Bundeskanzler Scholz hat nach eigener Aussage mit der Kandidatur gehadert. Die Entscheidung sei schließlich gemeinsam mit der SPD-Spitze und Verteidigungsminister Pistorius gefallen.
Mit Keira Knightley und Ben Whishaw will der Streamingdienst eine neue Agenten-Reihe etablieren. Der Start fällt verheißungsvoll aus.
Als die Ampel vor einem Monat zerbrach, lag CDU-Chef Merz noch deutlich vor Olaf Scholz. Seitdem konnte der Kanzler Boden gut machen. Seine Partei profitiert bisher offenbar nicht davon.
Pistorius hält deutsche Beteiligung an Ukraine-Friedenstruppe offen + Lawrow warnt vor „heißem“ Krieg + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Sollten deutsche Soldaten an einer Mission zur Friedenssicherung in der Ukraine teilnehmen? Opposition und Wehrbauftragte kritisieren die Debatte. Ein General a.D. hält dagegen.
Er rief das Kriegsrecht aus, für eigene Zwecke – nun soll er seines Amtes enthoben werden. Umstritten war Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol aber schon lange zuvor.
Im Ostseeraum eskalieren die Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Verteidigungsminister Boris Pistorius nennt Moskau „die größte Bedrohung“ und will die deutsche Litauen-Brigade dauerhaft etablieren.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat eine Debatte zum Thema bei einem Auftritt vor dem Bundestag am Mittwoch als „unangemessen“ abgelehnt. Grundlage waren Äußerungen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne).
Mit seiner kurzzeitigen Ausrufung des Kriegsrechts hatte Südkoreas Präsident Yoon das Land in eine politische Krise gestürzt. Die Regierungsfraktion ist dennoch gegen seine Amtsenthebung.
Südkoreas Verteidigungsminister Kim Yong Hyun hatte sich offen für die Verhängung des Kriegsrechts ausgesprochen. Nun zieht der Politiker Konsequenzen – mehrere Kollegen tun es ihm gleich.
Mitten im Wahlkampf stand Olaf Scholz heute für eine Stunde im Kreuzverhör durch die Abgeordneten des Bundestages. Diese löcherten den Kanzler vor allem zur Ukraine und der Wirtschaftslage.
Überraschend ruft Südkoreas Präsident Yoon das Kriegsrecht aus – und macht dann einen Rückzieher. Die Opposition leitet nun ein Amtsenthebungsverfahren ein.
Verteidigungsminister Pistorius kündigt den Kauf für insgesamt 7,5 Milliarden Euro an, der aufgrund der Bedrohungslage „zwingend“ sei. Durch die Kooperation mit Norwegen spare man jedoch Geld.
Der Osnabrücker Bundestagsabgeordnete Manuel Gava hat behauptet, er leide an einer chronischen Krankheit. Dann verdichten sich die Hinweise auf Kokainkonsum. Hat er die Öffentlichkeit getäuscht?
Die Kriegsführung von Premier Netanjahu wird international immer wieder scharf kritisiert. Nun aber gibt es heftige Anschuldigungen von einem früheren Verteidigungsminister.
SPD und FDP ist der Wahlkampfauftakt massiv verunglückt. Die dritte Ampelpartei ist unversehrt. Das wird der Union zu denken geben.
Die Menschen fühlten sich zu selten verantwortlich für ihre Stadt, klagt das SPD-Urgestein – besonders Zugezogene. Altkanzlerin Merkel mache es sich zu einfach. Und Olaf Scholz? Habe „Kampfgewicht“.
Frankreich hat in einer Volte die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs infrage gestellt. Die Bundesregierung ziert sich mit klaren Aussagen.
Der Westen darf selbst gesetzte Grenzen nur mit begründeter Aussicht auf Erfolg überschreiten. Schon Ex-US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld warnte: „Es gibt auch unbekanntes Unbekanntes.“
Der schwierigen Kassenlage des Bundes zum Trotz will Pistorius vier neue U-Boote für 4,7 Milliarden Euro anschaffen. Mit Änderungswünschen könnten daraus mehr als 7 Milliarden Euro werden.
Moskau muss wegen neuer westlicher Waffen wohl seine Taktik ändern, Russland setzt offenbar alte ukrainische Kampfbomber ein. Der Überblick am Abend.
Zwei Verteidigungsminister hatte Xi Jinping wegen Korruptionsvorwürfen bereits im vergangenen Jahr abgesetzt und verschwinden lassen. Nun droht ihrem Nachfolger offenbar dasselbe Schicksal.
Laut Umfragen ist es fraglich, ob die FDP den Einzug in den Bundestag schaffen wird. Parteivize Kubicki ficht das nicht an. Gespannt ist er auf die Entwicklung der SPD.
Der SPD-Vorstand hat sich für Scholz als Kanzlerkandidaten entschieden. Der Forsa-Chef hält das aus wahlarithmetischer Sicht für einen Fehler. Die meisten SPD-Mitglieder machen sich keine Illusionen.
Theodor Meron hat den Holocaust überlebt, war Botschafter Israels, ist renommierter Völkerrechtler. Jetzt hat der 94-Jährige die Anklage gegen Netanjahu und Gallant überprüft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster