zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Berlin - „Wenn wir schreiten Seit’ an Seit’“: Als das Stabsmusikkorps der Bundeswehr Verteidigungsminister Peter Struck am Mittwochabend mit der klassischen Arbeiterhymne verabschiedet, da beweisen die Musiker der Truppe erneut Taktsicherheit auch bei ungewöhnlichem Repertoire. Nach dem Bundeswehrjubiläum vor vier Wochen, dem Abschied von Kanzler Gerhard Schröder mit „Mackie Messer“ und „My Way“ nun also wieder ein Großer Zapfenstreich – mit einem Lied, das viele bei der Truppe auch als Versprechen verstehen.

Tiergarten. Wegen des Zapfenstreiches für den scheidenden Verteidigungsminister Struck kommt es ab etwa 16 Uhr 30 zu Behinderungen rund um den Bendlerblock.

Michael Matz kommandiert das Wachbataillon, das erst Schröder und nun Struck verabschiedet

Von Jörn Hasselmann

Union und SPD sehen in der Wahl der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel zur ersten Bundeskanzlerin Deutschlands eine gute Ausgangsbasis für ihren geplanten Reformkurs.

Neuer Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion ist der bisherige Verteidigungsminister Peter Struck. Der 62-Jährige wurde am Montag mit 94 Prozent zum Nachfolger von Franz Müntefering gewählt, der ins neue Bundeskabinett wechselt.

Vier Tage nach dem Großen Zapfenstreich für den scheidenden Bundeskanzler Gerhard Schröder wird am Mittwoch in Berlin auch der scheidende Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) mit dieser höchsten militärischen Zeremonie geehrt. Los geht es um 17.

Angehörige, Politiker und Kameraden haben in Köln von dem in Afghanistan getöteten Bundeswehrsoldaten Abschied genommen. Medienberichten zufolge galt der Anschlag möglicherweise dem deutschen Kommandeur der Isaf-Schutztruppen, Brigadegeneral Ammon.

Erneut gibt es Foltervorwürfe im Irak. In einem Gefängnis sollen mehr als 160 Häftlinge entdeckt worden sein, von denen einige deutliche Zeichen von Misshandlungen aufwiesen. Dies berichtet der US-Nachrichtensender CNN.

Union und SPD sind zuversichtlich, ihre Koalitionsgespräche heute erfolgreich abzuschließen. Gestern hatte man sich auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer verständigt, bei der umstrittenen "Reichensteuer" steht eine Einigung offenbar bevor.

„Vergesst mir die Musike nicht“, soll Konrad Adenauer vor 50 Jahren bei Gründung der Bundeswehr seinem Verteidigungsminister mitgegeben haben. Widerstrebend folgte dieser dem Wunsch des Kanzlers, heute, 50 Jahre später, sind 20000 Menschen dankbar dafür.

Einen Tag vor Ende des Fastenmonats Ramadan haben Terroristen im Irak erneut auf einem belebten Markt ein Blutbad angerichtet. Mindestens 20 Menschen starben, mehr als 40 wurden verletzt.

Im Skandal um die Enttarnung einer CIA-Agentin ist die Regierung von US-Präsident George W. Bush am Freitag erheblich unter Druck geraten. Der Stabschef von Vizepräsident Richard Cheney, Lewis "Scooter" Libby (Foto), muss sich vor Gericht verantworten.

Warschau - Polens geplantes Regierungsbündnis zwischen der nationalkonservativen PiS und der rechtsliberalen PO ist vorerst geplatzt: Beide Parteien entzweiten sich bei der Kür des neuen Parlamentspräsidenten. Die PiS steuert nun offenbar eine Minderheitsregierung mit Duldung der Bauernpopulisten und Rechtsklerikalen an.

Mit einem Großen Zapfenstreich hat die Bundeswehr ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Erstmals fand die umstrittene Zeremonie vor dem Reichstag statt.

Die Junge Union erntet mit ihrer Forderung nach einer sofortigen Wahlanalyse zunehmend Widerspruch von CDU-Spitzenpolitikern. Die Vorgabe lautet: Erst die Regierungsbildung, dann die Fehleranalyse.

Peking - Erstmals seit einem militärischen Zwischenfall 2001, als China ein amerikanisches Spionageflugzeug samt Besatzung festhielt, hat mit Donald Rumsfeld wieder ein US-Verteidigungsminister die Volksrepublik besucht. In den dreitägigen Gesprächen mit Pekings Führung zeigte sich das Misstrauen, mit dem sich die Großmächte China und USA in Militärfragen begegnen.

Michael Glos (CSU) stünde als Verteidigungsminister bereit, jetzt muss Edmund Stoiber entscheiden

Von Tissy Bruns

Berlin In der Union ist die Besetzung der Ministerposten weiter offen, nachdem CDU-Chefin Angela Merkel das Amt des Verteidigungsministers dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Michael Glos, angetragen hat. Während Glos der „Bild am Sonntag“sagte, er stehe bereit, wiederholte CSU- Vize Horst Seehofer im Tagesspiegel am Sonntag seine Bereitschaft zur Mitarbeit in einer großen Koalition.

Die SPD will heute ihre künftigen Minister vorstellen. Im neuen Kabinett unter Angela Merkel wird Franz Müntefering Vizekanzler und Arbeitsminister, Peer Steinbrück wird Finanzminister. Verteidigungsminister Peter Struck soll offenbar neuer Fraktionschef werden.

NVA und Bundeswehr: Nach 15 Jahren ist beim Militär längst zusammengewachsen, was überhaupt nicht zusammengehörte

Von Matthias Schlegel

Der Bundestag hat den gefährlichen Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr in großer Eintracht ausgeweitet und um ein Jahr verlängert. Unterdessen wurden bei einem Selbstmordanschlag in Kabul mindestens neun Menschen getötet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })