zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Bei einer Trauerfeier auf dem Kölner Flughafen haben Angehörige, Politiker und Kameraden der beiden in Afghanistan getöteten Bundeswehrsoldaten gedacht. Die Leichen der beiden 26 und 37 Jahre alten Männer waren am Abend an Bord eines Luftwaffen-Airbus nach Deutschland heimgekehrt.

Verteidigungsminister Peter Struck vermutet hinter der Munitionsexplosion in Afghanistan mit zwei getöteten Bundeswehrsoldaten weiter keinen Terroranschlag. Ein deutsches Untersuchungsteam soll bis Ende der Woche die Ursache klären. (27.06.2005, 14:20 Uhr)

Berlin - Der ehemalige Bundeswehr-General Klaus Naumann hat die Nato-Staaten aufgefordert, neue Konzepte zu entwickeln, um den aktuellen weltweiten Sicherheitsproblemen zu begegnen. Im Vorfeld des Berliner Forums Sicherheitspolitik Impulse 21, das Verteidigungsministerium und Tagesspiegel an diesem Montag und Dienstag veranstalten, schreibt Naumann im Tagesspiegel: „In einer Zeit voller Unsicherheit und neuer Gefahren braucht die Welt das enge Zusammenwirken der USA und der EU.

Von Sven Lemkemeyer

Zu Protokoll gegeben – dieser diplomatische Sprachgebrauch zeigt, wie viel Peter Struck, der Verteidigungsminister, bei seinen NatoKollegen mit dem Wunsch nach Abzug der letzten noch in Deutschland lagernden Nuklearwaffen erreichen konnte. Übersetzt bedeutet das so viel wie: Schön, dass wir mal darüber gesprochen haben.

„50 Jahre Bundeswehr und deutsche NatoMitgliedschaft – 50 Jahre Sicherheit für Deutschland“ lautet das Thema des ersten Tages. Dabei wird Verteidigungsminister Peter Struck über den deutschen Beitrag zur euroatlantischen Sicherheit sprechen.

Berlin Die Wehrpflichtarmee ist nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Verteidigungsminister Peter Struck auch nach 50 Jahren die richtige Form für die Bundeswehr. Bei der Auftaktveranstaltung zu den Jubiläumsfeiern sagte Schröder am Dienstag in Berlin, die Wehrpflicht habe zusammen mit dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundeswehr in Deutschland und in der Welt hoch angesehen sei.

Verteidigungsminister Peter Struck hat sich während des Festaktes zum 50. Jahrestag der Bundeswehr in Berlin sehr klar über künftige Kampfeinsätze der deutschen Soldaten geäußert. Man werde künftig "harte kriegerische Mittel" anwenden müssen.(07.06.2005, 15:22 Uhr)

Die Bundesregierung wird auch in Zukunft an der allgemeinen Wehrpflicht festhalten. Dies machten Bundeskanzler Gerhard Schröder und Verteidigungsminister Peter Struck beim Festakt zum 50. Jahrestag der Bundeswehr-Gründung deutlich.(07.06.2005, 13:09 Uhr)

Ein im Irak verschwundener Japaner ist offenbar ums Leben gekommen. Der irakische Staatsminister für Nationale Sicherheit, Abdelkarim al-Anesi, verurteilte am Samstag die Ermordung des Japaners. (28.05.2005, 17:33 Uhr)

Nach dem Vorbild der US-Offensiven gegen Aufständische im Westirak plant die Regierung nun für die kommende Woche einen Großeinsatz mit 40 000 Soldaten und Polizisten in der Hauptstadt. Währendessen häufen sich die Meldungen über die Verwundung des Terroristenführers Sarkawi.(26.05.2005, 15:28 Uhr)

Die neue Eskalation der Gewalt im Gazastreifen könnte den für August geplanten Abzug der israelischen Armee verhindern. Diese Ansicht äußerte Israels Vize-Verteidigungsminister Seew Boim. Es sei undenkbar, dass Israel Siedlungen unter Feuer räume, sagte er. (19.05.2005, 11:32 Uhr)

London - Die Briten waren am Sonntag vielleicht die Einzigen, die den „VE Europe Day“ unbeschwert von moralischen oder historischen Komplikationen feiern konnten. Prinz Charles, der neue Verteidigungsminister John Reid und Offiziere der Streitkräfte legten am „Cenotaph“, dem Kriegerdenkmal in Whitehall, Kränze nieder.

Von Matthias Thibaut

Struck will ein erweitertes Afghanistan-Mandat – und mehr Truppen aus Kabul in die unsichereren Provinzen verlegen

Von Sven Lemkemeyer

Berlin - Die rot-grüne Koalition will noch in dieser Woche den Weg für eine deutsche Beteiligung an dem heftig umstrittenen, milliardenteuren Raketenabwehrsystem Meads frei machen. Darauf haben sich die Unterhändler von SPD und Grünen nach Angaben aus Koalitionskreisen nach monatelangem Tauziehen geeinigt.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Sven Lemkemeyer

Bei einem Anschlag auf eine Ölleitung in der nordirakischen Stadt Kirkuk sind am Mittwoch zwölf Menschen getötet und drei schwer verletzt worden. Auch in Bagdad wurden am Mittwoch mehrere Anschläge verübt. (13.04.2005, 16:03 Uhr)

Bei einem unangekündigten Besuch im Irak hat US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld auf eine schnelle Regierungsbildung gedrungen. In Gesprächen mit dem neuen Präsidenten Dschalal Talabani betonte Rumsfeld, dass es keine Verzögerung bei dem weiteren Demokratisierungsprozess geben dürfe. (12.04.2005, 15:44 Uhr)

USPräsident George W. Bush hat den stellvertretenden Verteidigungsminister Paul Wolfowitz als Nachfolger für den scheidenden Weltbank-Präsidenten James Wolfensohn nominiert.

Neuruppin - Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) lehnt die Wiederinbetriebnahme des Luft-Boden-Schießplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide ab. Präsident Klaus Laepple fordert in einem gestern von der Unternehmervereinigung „Pro Heide“ in Neuruppin veröffentlichten Brief an Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) und den Vorsitzenden des Tourismusausschusses des Bundestages, Ernst Hinsken (CSU), die friedliche Nutzung des Areals im Nordwesten Brandenburgs.

Er hat verweigert und will doch Wehrbeauftragter werden, Ombudsmann der Soldaten im Bundestag. Aber das ist nicht der Grund, warum Reinhold Robbe fast an der Kandidatur gescheitert wäre.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })