
Russische Truppen bombardieren die strategisch wichtige Stadt Sjewjerodonezk rund um die Uhr. In einer Chemiefabrik dort sollen 800 Zivilisten ausharren.
Russische Truppen bombardieren die strategisch wichtige Stadt Sjewjerodonezk rund um die Uhr. In einer Chemiefabrik dort sollen 800 Zivilisten ausharren.
Russland hatte gedroht, es werde im Fall westlicher Lieferungen neue Ziele angreifen. London sagt dennoch zu, die Waffen zu schicken.
China hat nach australischer Darstellung erneut eine brenzlige Lage über dem Südchinesischen Meer provoziert. Ein Aufklärungsjet soll bedrängt worden sein.
Russlands Truppen kämpfen sich im Donbass weiter vor. Auch deshalb liefern die USA, Deutschland und Großbritannien nun Raketensysteme. Ein Überblick, was sie können und wie sie wirken.
Nach harter Kritik ist ein neuer Olaf Scholz zu erleben. Der Kanzler macht etwas, was er selten tut, und wird eindeutig. Ein Feature aus dem Bundestag.
Deutschland liefert die Panzer als Ausgleich für griechische Lieferungen an die Ukraine. Auch mit Polen hat der Bundeskanzler über einen Ringtausch gesprochen.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat eine Reihe westlicher Politiker Kiew aus Solidarität besucht. Das bringt Oleg Morosow auf ganz eigene Gedanken.
Unter dem Eindruck der Stahlwerk-Niederlage in Mariupol kritisiert der ukrainische Präsident den Westen. Derweil gehen Russlands Angriffe weiter. Der Überblick.
Die letzten ukrainischen Verteidiger im Stahlwerk sollen sich ergeben haben. Damit enden monatelange Kämpfe um die strategisch wichtige Hafenstadt.
Die bisherige Botschafterin Catherine Colonna ist als zweite Frau Außenministerin. Das Verteidigungsministerium übernimmt Sébastien Lecornu.
War der Soldatenbesuch im Norden kurz vor dem Oster-Trip nach Sylt allein eine Initiative der Ministerin? Darauf und auf vieles mehr soll es keine Antwort geben.
Nach einem Telefonat der Verteidigungsminister haben nun auch die ranghöchsten Generäle miteinander gesprochen. Die USA forderten sofortige Waffenruhe.
Die Panzer aus deutschen Industriebeständen sollen die tschechischen Lieferungen an die Ukraine ausgleichen. Prag schickt seit Kriegsbeginn schwere Waffen.
Unkenntnis, Desinteresse, Arroganz: Der „Spiegel“ macht eine Skandalchronik der Verteidigungsministerin auf – munitioniert wohl aus deren engerem Umfeld.
Der Autor hat die Schnauze voll von der Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine. Er entwirft einen dritten offenen Brief und wundert sich.
Bescheiden und doch siegessicher gibt sich der ukrainische Präsident am symbolträchtigen 9. Mai. Putin hingegen wirkt bei seiner Militärparade isoliert und müde. Eine Analyse.
Im Verteidigungskrieg erhält die Ukraine verlässliche US-Hilfe. Dadurch starben wohl auch viele russische Generäle. Ein Ex-BND-Funktionär sieht Russland deutlich geschwächt.
Donald Trump soll drastische Maßnahmen gegen Drogenlabore in Mexiko und Demonstranten in Betracht gezogen haben. Das behauptet sein Ex-Verteidigungsminister.
Experten gehen von einer Intensivierung der Kampfhandlungen in der Ukraine aus. Doch was genau will der Kreml? Aktuell gibt es zwei Theorien.
General Gerassimow soll selber in Frontnähe gereist sein. Das ist nicht ungefährlich für den dritthöchsten russischen Militär. Was dahinterstecken könnte.
Die Probleme im Beschaffungswesen der Bundeswehr sind lange bekannt, Regierungen versprechen seit Jahren Besserung, aber es ändert sich nichts. Ein Gastbeitrag.
Immer häufiger werden mysteriöse Brände und Explosionen auf russischem Boden gemeldet. Russland macht die Ukraine verantwortlich. Die Hintergründe.
Die Autobiografie des ehemaligen US-Verteidigungsministers Esper gibt Einblicke in Trumps Denkweise. Er soll erwogen haben, auf BLM-Demonstranten zu schießen.
Eine russische Propellermaschine soll zeitweise in den schwedischen und dänischen Luftraum eingedrungen sein. Dänemark ließ zwei F-16-Kampfjets aufsteigen.
Joe Biden will der Ukraine mit weiteren Milliarden und Waffen helfen. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass sich Washington auf einen längeren Konflikt einstellt.
Die Berichte über frauenfeindliches Verhalten im britischen Unterhaus häufen sich. Verteidigungsminister Ben Wallace fordert einen Kulturwandel.
1987 landete Mathias Rust mit seiner Cessna im Moskauer Zentrum. Jetzt ist die Maschine in Gatow zu sehen – in einer Schau über Spionage, Flucht und Irrflüge.
Das Treffen zur Ukraine in Ramstein hat militärische Stärke demonstriert. Der Westen will nicht darauf warten, dass Putin weiter zündelt. Ein Kommentar.
Bisher setzten die USA sprachlich auf Hilfe für die ukrainische Verteidigung. Doch jüngste Äußerungen des Verteidigungsministers deuten auf einen Wandel hin.
Die Ampel legt einen Antrag zur Ukraine-Hilfe vor. Wenige wissen aber, dass der Kanzler nun auch Panzer direkt an Kiew liefern lässt. Eine Rekonstruktion.
Nach großem Ringen mobilisiert Deutschland nun doch seine Verteidigungsindustrie. Die Panzer der Bundeswehr können zur Luft- und Bodenabwehr genutzt werden.
Beim Treffen der Verteidigungsminister auf dem Stützpunkt Ramstein geht es auch um Waffenexporte. Wo diese den Unterschied ausgemacht haben – ein Blick in die Geschichte.
Die US-Politiker sagen der Ukraine weitere Militärhilfe zu. Derweil ereignet sich in einem russischen Öllager ein schwerer Brand. Die Lage im Überblick.
CDU-Chef Merz will Versäumnisse der Union aufarbeiten. Kanzler Scholz wirft er „Vertuschung“ vor und droht mit Widerstand beim Bundeswehr-Sonderfonds.
US-Außenminister Blinken und Verteidigungsminister Austin reisen wohl in die Ukraine. Die Hafenstadt Odessa wird mit Raketen angegriffen. Die Lage im Überblick.
Bei einer Pressekonferenz fordert Selenskyi erneut Waffenlieferungen aus Deutschland. Zudem droht er Russland mit einem möglichen Verhandlungsabbruch.
Russland hat nach eigenen Angaben die Hafenstadt Mariupol eingenommen. Einen Befehl zur Stürmung des Stahlwerks zog der russische Präsident aber wieder zurück.
Mit Kreminna haben russische Truppen die erste Stadt im Zuge ihrer Ost-Offensive eingenommen. Doch Russland will mehr – und startet weitere Vorstöße.
Der britische Premierminister Boris Johnson darf nicht mehr nach Russland einreisen. Der Kreml begründet das mit den westlichen Sanktionen.
Kurz nach der Tat auf einer Ausgehmeile spüren die Behörden den Verdächtigen auf. Dieser entspricht dem bisherigen Täterprofil der jüngsten Terrorserie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster