
Der jährliche Sicherheitsbericht warnt: Der Bundesregierung fehlt der Wille zu internationalen Einsätzen. In vielen Konflikten droht eine Verschärfung.
Der jährliche Sicherheitsbericht warnt: Der Bundesregierung fehlt der Wille zu internationalen Einsätzen. In vielen Konflikten droht eine Verschärfung.
35 Staats- und Regierungschefs: Es wieder eng bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Neben Frankreich hat diesmal allerdings auch Israel abgesagt.
Ex-Minister Thomas de Maizière spricht im Interview über sein Verhältnis zu Angela Merkel, die Flüchtlingskrise und seine größte Krise als Ressortchef.
Sechs Jahre führte er die Armee skandalfrei. Nun spricht er über Fehler der deutschen Sicherheitspolitik, atomare Aufrüstung – und seine Nachfolger.
Die Bundesregierung verspricht der Nato, langfristig ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Doch die USA tadeln ihren „großartigen Bündnispartner“.
Der frühere Verteidigungsminster Rühe kritisiert die Sicherheitspolitik der Union scharf – und fordert massive Anstrengungen für die Bundeswehr.
Der INF-Vertrag erlaubte keine Raketen, die weiter als 500 Kilometer fliegen können. Nach dem Ende des Abkommens will Russland jetzt aufrüsten.
Nach dem Rückzug der USA vom INF-Vertrag steigt auch Russland aus dem Abrüstungsabkommen aus. Die GroKo diskutiert über neue Atomwaffen in Europa.
Es habe heimliche Treffen mit Armee-Vertretern gegeben, schreibt Juan Guaidó in der "New York Times". In Caracas gehen erneut Tausende auf die Straße.
Washington will einen Regimewechsel und Moskau hat viel zu verlieren. Droht eine militärische Auseinandersetzung?
Die Ex-Armeechefs Gantz und Yaalon wollen Israels Premier ablösen und vor allem mit militärischer Erfahrung punkten.
Die Kontrolle über die Streitkräfte gilt als Schlüssel zur Macht in Venezuela. Staatschef Maduro und Gegenspieler Guaidó suchen dessen Unterstützung.
Nach Trumps Affront will der sozialistische Staatschef die US-Diplomaten aus dem Land werfen. Doch Washington erkennt seine Regierung nicht mehr an.
Der autoritäre Präsident will einen Dialog eingehen. Sein Herausforderer Juan Guaidó will nach seiner Selbsternennung zum Präsidenten bald Wahlen abhalten.
Nicolás Maduro will die US-Diplomaten aus dem Land werfen, während Heiko Maas die Position der Bundesregierung klarstellt. Die Proteste im Land fordern derweil immer mehr Opfer.
In Venezuela eskaliert ein dramatischer Machtkampf Richtung Bürgerkrieg. Wie gefährlich ist das für die Weltlage? Fragen und Antworten zum Thema.
Niedersachsens Innenminister Pistorius möchte Raser mit größerem Einkommen mehr Strafe zahlen lassen. Geringverdiener träfe die Geldbuße härter.
Der ehemalige IS-Sonderbeauftragte Brett McGurk sagt, die USA hätten "keine Pläne" für Syriens Zukunft. Bei einem Anschlag sterben mehrere Soldaten.
Falls die USA aus Afghanistan abziehen, soll auch die Bundeswehr den Einsatz beenden. Unklar ist, ob das auch für einen Teilabzug der US-Truppen gilt.
Bei Hannover wird bundesweit erstmals ein Streckenradar eingesetzt. In Belgien und Österreich führt die Technik bereits zu mehr Verkehrssicherheit.
Griechenlands Verteidigungsminister Panos Kammenos lehnt die Namensänderung Mazedoniens ab. Er und seine Partei ziehen sich deshalb aus der Regierung zurück.
Bei der Heim-WM kommt Defensivspezialist Finn Lemke eine besondere Rolle im Nationalteam zu.
16 Spieler hat Bundestrainer Christian Prokop für die WM, die am Donnerstag mit dem Spiel gegen Korea startet, nominiert – der Kader im Kurzporträt.
Handynummern, Dokumente und private Nachrichten von Prominenten und Politikern stehen frei im Netz. Was ist passiert? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach dem Tod des Journalisten Jamal Khashoggi bildet der saudische König sein Kabinett um. Die Ämter des Kronprinzen bleiben aber unangetastet.
Bisher hatte Premier Netanjahu es abgelehnt. Aber nun soll es in Israel doch vorgezogene Neuwahlen geben - und zwar im April.
US-Verteidigungsminister Mattis wird schon zum Jahreswechsel von seinem Vize abgelöst. US-Präsident Trump feiert die Rückkehr der Truppen aus Syrien.
Rumpelstilzchen in den USA, ein Blick in den Brexit-Abgrund und warme Weihnacht feiern. Antworten auf drei Fragen des Tages.
Trumps Mann für den Kampf gegen die Terrormiliz IS legt sein Amt nieder - weil der US-Präsident Truppen aus Syrien abzieht. Trump verhöhnt Brett McGurk dafür.
Wer im Westen gehofft hatte, es würde unter Trump schon nicht so schlimm, hat sich geirrt. Auch die Optimisten sollten aufwachen. Ein Kommentar.
Der Viersternegeneral Jim Mattis galt als "der letzte Erwachsene" im Kabinett von US-Präsident Trump. Worauf muss sich die Welt nun einstellen?
Mit Verteidigungsminister Mattis verlässt der letzte "Erwachsene" Trumps Kabinett. Jetzt gibt es selbst für Loyalisten nur noch eine Möglichkeit. Ein Kommentar.
Donald Trump verliert eine weitere Stütze seiner Regierung: James Mattis geht, weil der Präsident den Abzug aus Syrien verkündet hat – gegen seinen Willen.
Der US-Präsident ordnet plötzlich den Rückzug der amerikanischen Truppen aus Syrien an. Dafür erntet er Kritik von vielen Seiten – und auch ungewolltes Lob.
Ex-Verteidigungsminister Guttenberg attackiert den künftigen CSU-Chef. Markus Söder habe nicht das Format eines Franz Josef Strauß oder Theo Waigel.
Das BKA hat mit einem bundesweit abrufbaren Konzept auf Straftaten von Flüchtlingen reagiert. Die Innenminister der Länder begrüßen den Vorstoß.
Der grüne Europaabgeordnete Bütikofer nennt eine "Front Europas mit China gegen die USA undenkbar". Ex-Minister Scharping wirbt für Distanz zu Trump.
Der Bundespresseball im Hotel Adlon bot Anlass für ganz unterschiedliche politische Ausdrucksformen. Sogar beim Genuss gab es Bedenkenswertes zu kosten.
Von der gemeinsamen Spionageschule bis zu Militärstützpunkten: Die EU-Staaten gehen bei der Verteidigungszusammenarbeit neue Wege.
In der Debatte um eine Verschärfung der Abschieberegeln kommt aus einigen Bundesländern Kritik an Bundesinnenminister Horst Seehofer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster