
Markus Söder ist nur einer von denen, die sich gerne zeigen: auf Fotos, die viel verraten. Und beileibe ist das nicht immer geraten. Wehe, wenn der Eindruck bleibt.

Markus Söder ist nur einer von denen, die sich gerne zeigen: auf Fotos, die viel verraten. Und beileibe ist das nicht immer geraten. Wehe, wenn der Eindruck bleibt.

Noch muss der CDU-Chef ein paar wichtige Meilensteine erreichen, damit er wirklich Regierungschef werden kann. Die wichtigsten Termine der kommenden Tage im Überblick.

Einem Medienbericht zufolge konnte Putin die Panzer- und Waffenproduktion zuletzt deutlich steigern. Auswertungen von Statistiken und Satellitenbildern relativieren die Bilanz allerdings.

Pentagon-Chef Hegseth soll Medienberichten zufolge über einen Gruppenchat mit seiner Frau und seinem Bruder Militärpläne über ein privates Telefon geteilt haben. Dadurch sei seine Nummer leicht auffindbar.

Seit 50 Tagen blockiert Israel jede Hilfe für Gaza. Gemeinsam mit Paris und London fordert die Bundesregierung ein sofortiges Ende dieser Politik. Ein Völkerrechtler spricht von Kriegsverbrechen.

US-Verteidigungsminister Hegseth steht wegen einer Chat-Affäre unter Druck. Für seine Führung des Pentagons muss er viel Kritik einstecken. Nun geht sein Stabschef.

Der US-Verteidigungsminister steht wegen der Chatgruppenaffäre unter Druck. Dazu werden immer wieder neue Details bekannt.

Die Krise zwischen den südasiatischen Atommächten eskaliert: Nach dem tödlichen Angriff in Kaschmir hat Indien die Ausreise aller Pakistaner bis zum 29. April angeordnet. Pakistan antwortete prompt.

Nach Wahlerfolg und Social-Media-Präsenz wächst die Popularität von Linken-Fraktionschefin Reichinnek. Sie führt erstmals im Beliebtheitsranking der Politikerinnen. Pistorius bleibt Gesamtsieger.

Jahrzehntelang waren beide Staaten erbitterte Kontrahenten in Nahost. Doch nun versuchen Saudi-Arabien und der Iran, ihr Verhältnis zu normalisieren. Das hat auch mit Trump zu tun.

Die Chat-Affäre weitet sich aus. Jetzt ist auch die Frau des Verteidigungsministers involviert. Noch hält Präsident Trump zu Hegseth. Doch bei den Republikanern wird die Kritik immer deutlicher.

Die Chat-Affäre der US-Regierung weitet sich aus. Trumps Verteidigungsminister soll sensible Militärinformationen auch an seine Frau gesendet haben. Hegseth weist die Vorwürfe zurück.

Der SPD-Chef setzt bei den Plänen, die Truppenstärke zu erhöhen, nur auf Freiwillige. Denen müsse man etwas bieten – etwa einen kostenlosen Führerschein. Nicht nur in der Union regt sich Widerstand.

Der wahrscheinliche nächste Verteidigungsminister ist in der Taurus-Frage anderer Meinung als Friedrich Merz. Davon abgesehen wäre der Einsatz der modernen Marschflugkörper nicht so einfach, wie es scheint.

Witkoff nach Putin-Treffen: Friedensdeal zeichnet sich ab. Russland nutzt besetzte Gebiete in der Ukraine, um die Produktion von Drohnen voranzutreiben. Der Nachrichtenüberblick am Abend

Könnten die Taurus Moskau erreichen? Wären deutsche Spezialisten an Angriffen auf Russland beteiligt? Die Debatte um die mögliche Lieferung der Marschflugkörper ist wieder aufgeflammt.

Die Sicherheit Europas ist eng verknüpft mit der Sicherheit Ostasiens, sagt Yuki Sakata. Der japanische Generalmajor über den US-Raketenschirm und Strategien, mit denen sein Land mehr Rekruten gewinnen will.

Spitze trifft Basis: In Hannover haben Klingbeil, Esken und Co. um Zustimmung zum Koalitionsvertrag geworben. Boris Pistorius und Hubertus Heil argumentierten nicht nur streng politisch.

Ungeachtet der US-Bestrebungen, den Krieg zu beenden, will auch die Bundesregierung die Ukraine militärisch stärken. Kiew ist bereit, weitere Flugabwehrsysteme aus eigener Tasche zu bezahlen.

Was wird aus SPD-Co-Chefin Saskia Esken? Wird sie erneut Parteivorsitzende? Oder Ministerin? Mehrere SPD-Politikerinnen wollen sie weiter vorne in der Spitzenpolitik sehen.

Union und SPD könnten noch in diesem Jahr einen freiwilligen Wehrdienst einführen, um die Personalsorgen der Bundeswehr zu mildern. Ein Experte glaubt, dass das nur der Anfang sein kann.

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist für ein Treffen mit Wladimir Putin nach Moskau gereist. Russland schaltet offenbar systematisch Werbung für Söldner in China. Der Überblick am Abend.

Nach der Einigung von Union und SPD auf einen neuen Wehrdienst will der alte und wohl auch neue Verteidigungsminister zügig ein Gesetz. Die Linke kritisiert das geplante schwedische Modell.

Bündnis fordert 100-Tage-Programm für Wohnungsneubau + Politiker von Union und SPD äußern Zweifel an Vorhaben + Das ist der Zeitplan bis zur Kanzlerwahl

Außen für die CDU, Verteidigung für die SPD, Raumfahrt für die CSU: Der Koalitionsvertrag regelt auch die Ressortverteilung. Wer kann Minister oder Ministerin werden? Die Parteien halten sich bedeckt.

Mit der gelockerten Schuldenbremse ist genug Geld für die Armee vorhanden. Nun muss mehr Gerät und Ausrüstung produziert werden. Es ist gleichzeitig ein Konjunkturprogramm für die Industrie.

In Zeiten des Krieges wirkt eine Bewegung, die Abrüstung fordert, aus der Zeit gefallen. Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, wie sie trotzdem wirksam sein kann.

Die Grünen-Fraktionschefin spricht sich in der Wehrpflicht-Debatte für Geschlechtergleichheit aus. Dann müsse aber auch Gleichstellung in allen anderen Bereichen geschaffen werden, so Dröge.

Zur Landesverteidigung benötige die Bundesrepublik bis zu 350.000 Soldaten, so Sensburg. Die Zahl der Reservisten müsse dreimal so hoch sein, sagt der Präsident des Reservistenverbands.

Die Union wollte mehr als der Verteidigungsminister, seine SPD weniger: Nun heißt es, man dürfte sich in der Mitte treffen – beim Mix aus Freiwilligkeit und Verpflichtung von Boris Pistorius.

Die israelischen Streitkräfte sind erschöpft – und einige Soldaten unzufrieden mit Premier Benjamin Netanjahu. Experten analysieren, welche Folgen das haben könnte.

Die Bundeswehr liegt beim Einsatz und der Abwehr von Drohnen hinter anderen Streitkräften zurück. Nach langen, vor allem politischen Bedenken soll nun modernes Gerät beschafft werden.

Im Kurzbotschaftendienst Signal hatten sich Pete Hegseth und andere Regierungsmitglieder über einen Militärschlag auf die Huthi-Miliz im Jemen ausgetauscht. Hegseths Rolle ist nun Teil von Ermittlungen.

Im neusten Deutschlandtrend legt die AfD um drei Prozent zu; genau der Wert, den die CDU verliert. Zugleich verlieren die Grünen zugunsten der Linken.

Der Verteidigungsminister Israels will die Militäroperation im Gazastreifen weiter ausdehnen. Zuvor wolle man die Kampfgebiete in großem Umfang evakuieren.

Am 2. April 2010 gerieten deutsche Truppen bei Kunduz in einen Hinterhalt. Drei Fallschirmjäger wurden getötet, fünf verwundet. Für den Afghanistan-Einsatz stellte der Tag eine Wende dar.

Mit Luftwaffe, Marine, Heer und Küstenwache hat die Volksrepublik China ein Militärmanöver um den Inselstaat Taiwan abgehalten. Was dahinter steckt, erklären drei Experten.

Das Verhältnis der Parteichefs von CDU und SPD gilt bestenfalls als schwierig. Nun müssen sie ihre Parteien in eine Koalition führen. Und es gibt Anzeichen, dass das gelingen kann.

Geht es nach Rüstungsfirmen, sollen bald Drohnen das Baltikum vor Russland schützen. Doch die Nato hat kein fertiges Konzept – und Militärexperten mahnen. Wie effektiv wäre ein Drohnenwall?

Die Jugend von Essingen leidet: Im ganzen Ort gibt es keinen Drehspieß-Imbiss. Da darf die Hauptstadt des Döners nicht tatenlos zusehen. Kai Wegner muss handeln – er hätte einen starken Verbündeten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster