
Gegen Dänemark hatte die DHB-Auswahl keine Chance. Gegen Spanien wollen die Spielerinnen nicht noch mal "so schlecht" spielen.
Gegen Dänemark hatte die DHB-Auswahl keine Chance. Gegen Spanien wollen die Spielerinnen nicht noch mal "so schlecht" spielen.
Die klare Niederlage zum Abschluss der Hauptrunde soll ein Ausrutscher bleiben. Am Dienstag trifft das deutsche Team im Viertelfinale auf Spanien.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft gewinnt auch gegen Asienmeister Südkorea und steht damit bereits vorzeitig zum ersten Mal seit 2013 im Viertelfinale.
Die deutschen Frauen starten standesgemäß gegen Außenseiter Kongo in die WM-Hauptrunde. Doch Trainer Henk Groener ist mit der Leistung gar nicht zufrieden.
Rund 90 Menschen in Deutschland bekamen nach ihrer Impfung mit Astrazeneca eine schwere Sinusvenenthrombose. Eine davon ist die Medizinstudierende Isa Lehnert.
Heimstaden übernimmt die Wohnportfolios von Akelius in Berlin, Hamburg, Dänemark und Schweden. In Berlin wird Heimstaden damit zu einem der größeren privaten Vermieter.
Als Vertreter der Friesen und dänischen Minderheit sitzt Stefan Seidler fortan im Bundestag. Allein, ohne Fraktion. Mitreden will er trotzdem.
Der Druck der Grünen auf Olaf Scholz wächst. Bei der Bund-Länder-Runde mit der Kanzlerin am Dienstag könnte es nun zu Verschärfungen kommen, auch zu Lockdowns.
Auf Freiwilligkeit setzen oder doch mehr auf Druck? Ein Vergleich Deutschlands mit der Corona-Politik skandinavischer Länder und was sich daraus lernen lässt.
Standard, ermäßigt, befreit: EU-Länder besteuern Produkte sehr unterschiedlich. Für Online-Händler ist das Steuerwirrwarr ein Albtraum. Finanzdienstleister wollen Abhilfe schaffen.
In Deutschland gibt es eine weitere Omikron-Infektion. Die Niederlande melden mindestens 13 Fälle unter 61 positiv getesteten Reisenden aus Südafrika.
E.on-Manager Thomas Birr und Politstratege Patrick Graichen zu Energieplänen der Ampel, falschen Gas-Träumen und dem Wunsch nach mehr Ehrlichkeit. Ein Gespräch.
„Reisen Sie nicht hin“: Die USA reagieren auf rasant steigende Coronazahlen in Ländern Europas. Für Deutschland gilt nun die höchste Stufe der Reisehinweise.
2015 gaben die Dänen mit Hygge den Startschuss zur Weltreise der Wohlfühltrends. Wir vergleichen Nunchi, Sisu, Lagom, Ikigai und Co.
Während die Männer den Deutschland-Cup gewinnen und bereits für Peking qualifiziert sind, muss die Nationalmannschaft der Frauen bei Olympia erneut zuschauen.
Ständiger Lärm, schlaflose Nächte – die Menschen im brandenburgischen Temnitztal wollen keine weiteren Windräder. Ist das verständlich oder fatal?
Bildungsforscher und Pädagogen plädieren für eine weitreichende Transformation des deutschen Schulsystems. Doch das gehe nur, wenn auch alle mitziehen.
Laure Kluge und ihr Team kämpfen ab Donnerstag um einen Platz in Peking. Sie hoffen dabei auch auf einen Schub bezüglich Beliebtheit und Finanzierung.
Deutschland sieht die erste Vorlage für die COP26-Erklärung als gute Verhandlungsbasis. Es müsse aber nachgeschärft werden, sagt Staatssekretär Flasbarth.
Sie raucht Kette, entwirft Briefmarken und regiert Dänemark seit fast 50 Jahren. Nun ist Margrethe II. auf Staatsbesuch und war zu Gast in der Charité.
Niemals zuvor gab es so viele freiwillige Initiativen bei einer Klimakonferenz wie in Glasgow. Wenn sie tatsächlich umgesetzt werden, besteht Hoffnung.
Österreich ist mit der staatlichen 2G-Regel ein Vorreiter in Europa. Die 3G-Regel am Arbeitsplatz gibt es auch in anderen europäischen Ländern. Ein Überblick.
Dänische Ärzte greifen digital auf die Patientendaten zu, deutsche verschicken Röntgenbilder per Bote. Was ein modernes Gesundheitssystem bringt – nicht nur in der Pandemie
Vor zwei Monaten fielen in Dänemark die letzten Corona-Auflagen, jetzt schnellen die Infektionszahlen in die Höhe. Einen Lockdown dürfte es aber kaum geben.
Wissenschaftler tüfteln an neuen Reaktoren, die Kernenergie künftig sicherer machen sollen. Welche Chancen hat die Technologie?
Die Krise zwischen der Türkei und dem Westen im Fall des inhaftierten Bürgerrechtlers Osman Kavala ist beigelegt – und Erdogans Anhänger jubeln.
Kleine Reaktoren, die sicher und ohne Brennstäbe funktionieren. Noch ist es nur eine Vision des Start-ups Seaborg. Aber Abnehmer wird es wohl geben.
Recep Tayyip Erdogan will zehn westliche Diplomaten ausweisen, weil sie sich für den inhaftierten Osman Kavala eingesetzt haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bei den Füchsen brilliert Andersson als Spielemacher. Seiner Titelsammlung aus Dänemark und Spanien will er in dieser Saison eine weitere Trophäe hinzufügen.
Zehn westliche Diplomaten hatten sich für den in der Türkei inhaftierten Kavala eingesetzt. Jetzt sucht Erdogan die Konfrontation – auch mit Deutschland.
Auf Darida ist bei Hertha BSC weiterhin Verlass. Dadurch hat Dardai im Mittelfeld die große Auswahl. Luca Netz kehrt mit Gladbach ins Olympiastadion zurück.
Rang 16 in der EU: Regenerative Quellen decken nur 17 Prozent des Verbrauchs. Kohle-Ausstieg womöglich schon 2030.
Die Kette Sticks 'n' Sushi aus Dänemark hat ein neues Restaurant in der Kantstraße eröffnet. Was zieht das Unternehmen in die deutsche Hauptstadt?
Zehn Länder haben zur Freilassung des türkischen Menschenrechtsaktivisten Kavala aufgerufen. Das kommt bei der türkischen Regierung nicht gut an.
Plastikflaschen sind verboten, Beef ist verpönt, Solarpanels erzeugen Strom. Im Baa-Atoll verbindet Soneva Fushi Nachhaltigkeit mit Luxus
In der TV-Sendung sind Differenzen zwischen dem Schauspieler und dem Politiker unverkennbar. Insbesondere die Frage nach einer Öffnungsstrategie ist umstritten.
Nach #allesdichtmachen: Der Schauspieler über den Besuch auf einer Intensivstation, den Umgang mit Ungeimpften – und seinen moralischen Kompass in der Pandemie.
Griechenland ist reich an antiken Schätzen. Wie aber geht es der aktuellen Kultur? Ein Gespräch mit Katerina Gregos vom Nationalen Museum für zeitgenössische Kunst in Athen.
Unser Kolumnist hat eine sehr gute Erklärung dafür, dass die Wahlbeteiligung in Teilen Berlins über 100 Prozent lag. Eine Glosse.
Die Regierung in Kopenhagen plant, eine künstliche Insel mit hunderten Windrädern zu errichten. So soll auch der deutsche Energiebedarf gestillt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster