
Freiburgs Torhüter Mark Flekken gilt als einer der besten der Bundesliga. Nach seinem Debüt für die Niederlande spielt er nun auch gegen die deutsche Nationalmannschaft.
Freiburgs Torhüter Mark Flekken gilt als einer der besten der Bundesliga. Nach seinem Debüt für die Niederlande spielt er nun auch gegen die deutsche Nationalmannschaft.
Wie finden Geflüchtete eine Unterkunft? Was ist ihr rechtlicher Status? Wo erhalten sie medizinische Hilfe? An diese Anlaufstellen können sie sich wenden.
Für Johann Koch ist das Leben neben dem Sport mindestens genauso wichtig. Die Füchse suchen derweil schon nach einem Ersatz.
Bei der Fußball-EM im vergangenen Sommer kollabierte Christian Eriksen und überlebte nur knapp. Nun gibt er für die dänische Nationalelf sein Comeback.
Europa sperrt seinen Luftraum für russische Airlines. Weitere Sanktionen treffen die russische Luftfahrt hart, aber auch europäische Airlines leiden darunter.
Die Bundesregierung hat Reformen in der Familienpolitik angekündigt. Lesbische Elternpaare könnten schon bald gleichgestellt werden. Aber es gibt noch offene Fragen.
Trotz der 0:3-Niederlage in Freiburg überzeugt Torhüter Marcel Lotka bei seinem Profidebüt für Hertha BSC. Doch im Sommer wechselt er zu Borussia Dortmund.
Seit zwei Jahren herrscht fast durchgehend der Corona-Ausnahmezustand. Mal restriktiver, mal lockerer. Wie hat sich das auf die Stadt ausgewirkt?
Ein Unentschieden in drei Spielen, am Mittwoch ein 1:3 gegen England. Das Fazit nach dem Testturnier der deutschen Fußballerinnen fällt ernüchternd aus.
Frei von Ideologie sollte es sein, ein Friedensfest der Völker. Am Ende gerät Olympia 2022 in Peking zum sterilen Spektakel voller Geopolitik, Propaganda und Identitätskrisen.
Ausgerechnet der Mordverdächtige, den der Polizist bewachen sollte, soll die Waffe gefunden und den Beamten darauf aufmerksam gemacht haben.
Die meisten Einschränkungen fallen bis 19. März. Aber das Impfen lahmt, die Koalition streitet um die Zeit danach. Ein Hotspot-Mechanismus könnte helfen.
In immer mehr Säugern wird das Coronavirus nachgewiesen. Damit wächst das Erreger-Reservoir und die Pandemie erreicht ein neues Stadium.
Die Politik will die Corona-Maßnahmen möglichst schnell lockern, dafür wurde ein Stufenplan festgelegt. Was die Wissenschaft zu Lockerungen sagt.
Trotz hoher Infektionszahlen hob Dänemark als erstes EU-Land alle Beschränkungen auf. Für Deutschland mahnen Fachleute moderatere Lockerungen an.
Erstmals seit Januar sind die Infektionszahlen mit dem Coronavirus rückläufig. Experten warnen aber vor verfrühtem Optimismus.
Die Diskussionen um Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind im vollen Gange. Im Berliner Alltag hat man sich längst angepasst. Ein Essay.
Westliche Staaten setzen weiter auf Diplomatie im Streit mit Russland. Doch nach den USA und anderen warnt jetzt auch die deutsche Regierung ihre Bürger.
Der ansteckendere Subtyp der Omikron-Variante könnte in der Hauptstadt nach Ansicht von Wissenschaftlern schon dominieren. Hinweise lieferte das Abwasser.
Ein Omikron-Subtyp verunsichert viele: Ist BA.2 neuer Treibstoff für die Pandemie? Die Zahlen des RKI könnten Einfluss auf mögliche Lockerungen haben.
Bayerns Gesundheitsminister muss den Alleingang Söders verteidigen. Erfolg hat er nicht. Harte Worte kommen von Justizminister Buschmann und Ministerpräsident Weil.
Prägende Erinnerungen - und was bitte ist ein guter Film? Die siebenköpfige Wettbewerbs-Jury unter Leitung von M. Night Shyamalan stellt sich vor.
Regional, gemüsebetont, modern: Zwei Berliner haben die Vattenfall-Betriebsrestaurants auf 100 Prozent Bio umgestellt. Ein Modell für die Zukunft?
Das Land des Humboldtschen Bildungsideals leidet an allem anderen als idealer Bildungsfinanzierung. Unser Kolumnist hat da einen Vorschlag.
Sie wurde in Quarantäne zur Vorsitzenden der Grünen gewählt. Ricarda Lang über die Impfpflicht, Gerechtigkeit und die Busverbindungen auf der Schwäbischen Alb.
In Dänemark und Schweden fallen die Corona-Beschränkungen, auch Italien lockert vorsichtig. Die Bundesregierung will dagegen noch abwarten. Ein Überblick.
Fachleute halten den Virus-Subtyp für ansteckender aber nicht für gefährlicher als BA.1. Auch in Deutschland nimmt der Anteil von BA.2 an den Infektionen stetig zu.
Der Charité-Virologe warnt vor der Impflücke in Deutschland. Drosten sieht die Osterferien als „Planungshorizont“ für die Entspannung der Corona-Lage.
Mehrere Staaten boykottieren die Spiele auf politischer Ebene. Doch die Bundesregierung hält sich bedeckt. Wie weit geht die deutsche Politik?
Die Opposition und auch die FDP drängen Bundeskanzler Scholz zu einer „Exit-Strategie“, der aber wiegelt ab. CSU-Chef Söder nennt sogar konkrete Maßnahmen.
Mit BA.2 ist eine noch ansteckendere Untervariante von Omikron auf dem Vormarsch. Wie der Krankheitsverlauf ist, zeigt eine Studie aus Dänemark.
Die EU stuft Kernkraft als nachhaltig ein. Das ist ein Rückschlag auf Europas Weg zur Klimaneutralität - und ein bitterer Moment für die Grünen. Ein Kommentar.
Daten aus den USA verdeutlichen den Einfluss der Impfquote auf die Krankheitsschwere. Portugal und Dänemark zeigen, wie das Ende der Pandemie erreichbar ist.
Gewaltige Bilder, wuchtige Musik: Ersan Mondtag inszeniert an der Deutschen Oper „Der Antikrist“ von Rued Langgaard.
Die dänische Regierung stuft Covid-19 nicht mehr als Bedrohung für die Gesellschaft ein. Dabei ist die Omikron-Welle noch lange nicht gebrochen.
Über eine App vermittelt das Start-up übrig gebliebene Mahlzeiten mit Rabatten an Kunden. Das ist ein gutes Geschäft – und größtenteils nachhaltig.
Die Handball-EM bot am Finaltag viel Dramatik. Und das Turnier hat gezeigt, dass Großveranstaltungen auch in diesen Zeiten durchführbar sind. Ein Kommentar.
In einem spannenden EM-Finale entthronen die Schweden Titelverteidiger Spanien. Alles überragend dabei: Torwart Andreas Palicka.
Thomas Voshaar, Chefarzt einer Lungenklinik, sieht in einer Durchseuchung mehr Chance als Gefahr. Man könne Omikron nicht bremsen. Was sagen andere Experten?
Nach dem Sieg gegen Dänemark spielt Spanien im Finale gegen Schweden. Die Mischung in der Mannschaft ist einzigartig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster