
Roskilde und andere Pop-Festivals sind schon ausverkauft – und stehen doch vor einer schweren Zeit.
Roskilde und andere Pop-Festivals sind schon ausverkauft – und stehen doch vor einer schweren Zeit.
Er soll die Entführung von Bushidos Kindern mitgeplant und vorbereitet haben. Yasser Abou-Chaker ist wieder auf freiem Fuß.
Eine Ausbreitung der ansteckenderen Virusvariante muss unbedingt verhindert werden. Sonst könnten sich die Fallzahlen wöchentlich verdoppeln. Ein Gastbeitrag.
Besonders gefährdete Gruppen werden erkannt, das Virus wandelt sich und Impfungen sollen die Pandemie beenden.
Erst stürzen die Kurse ab, dann erreichen sie ein Allzeithoch: Das Börsenjahr war turbulent. Experten blicken trotzdem zuversichtlich in die Zukunft.
Zölle gibt es jetzt im Handel zwischen der EU und dem UK weiter nicht. Aber das Abkommen bezieht sich auch auf viele andere Bereiche.
Der Alltag einer Sexarbeiterin, Familiengeschichten, Jugenderinnerungen und das Zeitgefühl der Pariser: Das sind die Themen der Berliner Comicstipendiaten 2021.
Seit Montag dürfen keine Flugzeuge aus Großbritannien mehr in Deutschland landen, viele Passagiere strandeten. Nun wurden die Einreisebeschränkungen verschärft.
Sie heißen „Weihnachtsurwald“ und „WunderTree“: Berliner Firmen wollen den Handel mit Christbäumen revolutionieren – um die Umwelt zu schützen.
Eine Untersuchung europäischer Flüsse zeigt, dass ein großer Teil der Hindernisse wie Staustufen, Dämme und Schleusen bislang übersehen wurde.
Obwohl die Deutschen eine Halbzeit lang wie die Siegerinnen aussehen, verlieren sie am Ende doch noch knapp gegen die Niederlande.
Beim EU-Gipfel müssen die Staaten viele Konflikte bereinigen. Es geht um interne Streitigkeiten – aber auch um die Partner in London und Ankara.
Europarechtler der Humboldt-Uni erheben gravierende Bedenken gegen die Coronahilfen der EU. Sie warnen vor erfolgreichen Klagen beim Verfassungsgericht.
Eigentlich hat die Fischerei wirtschaftlich nur wenig Gewicht. Aber auf den letzten Metern der Post-Brexit-Gespräche hängt ein Erfolg auch an den Fangquoten.
Deutschland erwischt einen guten Start in die Handball-EM in Dänemark. In Kolding gibt es einen 22:19-Erfolg gegen starke Rumäninnen.
Grönlands Einwohner erleben die Folgen der Erderwärmung vor der Haustür. Unser Autor war dort – sein Bericht wurde jetzt mit dem Reporterpreis ausgezeichnet.
Stefan Simon ist Nachhaltigkeits-Experte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Er sieht große Defizite – auch bei neuen Bauprojekten. Ein Gespräch.
Die Demokratiebewegung in Belarus hofft auf internationale Unterstützung. Doch die Bundesregierung reagiere zu langsam, kritisiert die Opposition in Berlin.
„Wir bringen Licht ins Dunkel“: Zwei Frauen bieten mit ihrem Start-up Emmora ein überraschend heiteres Portal rund um Tod und Trauer.
Für Männer bedeutet der neoliberale Wandel einen Abstieg auf Positionen, die Frauen gewohnt sind. Was sie umso verbitterter dagegen ankämpfen lässt. Ein Essay.
Bereits am Freitag wollte Rasmus Paludan an der Sonnenallee auftreten, doch er erschien nicht. Eine weitere Aktion in Wedding ist bereits angemeldet.
Erneut kündigt der dänische Rechtsextremist Rasmus Paludan an, in Berlin eine islamfeindliche Kundgebung abzuhalten zu wollen. Das letzte Mal war ihm die Einreise verweigert worden.
Wegen eines mutierten Coronavirus mussten Nerzzüchter in Dänemark Millionen Tiere töten. Jetzt stellt sich heraus, dass dafür die rechtliche Grundlage fehlt.
In Dänemark ist eine mutierte Form des Coronavirus ausgebrochen. Auf Pelztierfarmen. Ein Besuch in Nordjütland.
Pelzlieferanten als Virusbrüter: In Dänemark ist eine neue Variante des Coronavirus auf Menschen übergesprungen. So schätzen Experten die Situation ein.
Außerdem: Merkel bittet Bürger um Mithilfe + Tesla-Chef Musk in Grünheide + FU Berlin rollt Fall Giffey neu auf.
Der geplant Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark ist eines der größten Verkehrsprojekte Europas. Bis 2029 soll er gebaut werden
Ein Europapokalwettbewerb ist ein Spiel ohne Grenzen - aber dieses Spiel kann in diesen Zeiten nicht immer funktionieren. Ein Kommentar
Das Projekt Fehmarnbelt-Querung kommt nur langsam voran. Nun könnte eine Gerichtsentscheidung das Projekt sogar kippen.
Thomas Bareiß über das Reisechaos in Deutschland und Europa, einen Insolvenzschutz für Urlauber und Skiurlaub in diesem Winter
Homosexuelle Paare werden in Polen oft angefeindet und von ihren Familien abgelehnt. Queere Frauen erzählen, wie sie mit der schwierigen Situation umgehen.
Das Reisechaos geht weiter. Die Bundesregierung will Reiseveranstaltern und Wirten helfen. Heizpilze sollen bezahlt werden.
Der Anstieg der Corona-Zahlen hierzulande hat laut RKI-Chef Wieler vor allem einen Grund. Zudem gibt es Reisewarnungen für weitere Nachbarländer.
Ein Urlaub im Risikogebiet ist möglich, auch wenn davon abgeraten wird. Schon jetzt gibt es auch für Reisen im Winter einiges zu beachten.
Brücken für Fahrräder, Aufenthaltsorte statt Parkplätze, Büchereien als Kulturorte. Kopenhagen ist in vieler Hinsicht eine fortschrittliche Metropole. Ein paar Vorschläge für Berlin.
Peter Madsen ist eine kurze Flucht aus einem Gefängnis in Dänemark gelungen. Er hatte 2017 eine Journalistin in seinem U-Boot ermordet und zerstückelt.
Die Corona-Warn-App wurde überarbeitet - neben einer länderübergreifenden Risiko-Ermittlung gibt es nun auch eine Tagebuch-Funktion für Symptome.
Maik Maschke ist Vizechef des Berufsverbands. Er warnt vor einer Aufweichung des Verbraucherschutzes und sieht auch die Berliner Alleingänge kritisch.
US-Präsident Trump hatte ein experimentelles Antikörper-Präparat gegen Covid-19 bekommen. Bei der Zulassung des Medikaments sind nun Probleme aufgetreten.
Die Coronavirus-Infektionen steigen nicht nur in Deutschland rasant an. Fast alle Nachbarländer kämpfen mit starken Corona-Ausbrüchen, viele mit Rekordzahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster