
US-Präsident Trump hatte ein experimentelles Antikörper-Präparat gegen Covid-19 bekommen. Bei der Zulassung des Medikaments sind nun Probleme aufgetreten.
US-Präsident Trump hatte ein experimentelles Antikörper-Präparat gegen Covid-19 bekommen. Bei der Zulassung des Medikaments sind nun Probleme aufgetreten.
Die Coronavirus-Infektionen steigen nicht nur in Deutschland rasant an. Fast alle Nachbarländer kämpfen mit starken Corona-Ausbrüchen, viele mit Rekordzahlen.
Die Scandic-Noir-Serie „Killing Mike“ bietet bezwingendes, herausragendes Spannungsfernsehen.
Der Leitindex der Börse Kopenhagen hat seit Januar andere Börsenplätze deutlich abgehängt. Das liegt vor allem an einer Branche.
Die Heimstaden Berlin 003 GmbH erhielt jetzt die Zustimmung des Bundeskartellamtes für einen Mega-Deal.
Deutschland hinkt einer Pisa-Sonderauswertung bei der digitalen Schulausstattung hinterher. Bei der Lehrerausbildung landet Deutschland auf Platz 76 – von 78.
Bei der Digitalisierung liegen Schulen aus Deutschland hinten: Zu diesem Ergebnis kommt erneut eine Sonderauswertung der Pisa-Studie.
In der Bevölkerung nimmt die Sorge um die Sicherheit eines Corona-Impfstoffes zu. Parallel zur Angst vor Ansteckung wächst aber auch die Sorglosigkeit.
Auf dem Handy, iPad oder klassisch auf Papier: Unsere Leserinnen und Leser sind so bunt wie Berlin. Wir haben einige gefragt, was sie mit der Stadt verbindet.
Naturschützer und Fährunternehmen klagen gegen den geplanten Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark - es geht um Flora und Fauna, aber auch um Geld.
Lange versteckten sich die Nachkommen von DDR-Staatsratsschef Walter Ulbricht. Sein Urenkel hat ihre Geschichte erforscht – und großes Mitgefühl entwickelt.
Alle Parteien in Berlin rufen nach einer europäischen Lösung. Wie aber denken andere EU-Länder über die Notaufnahme der Flüchtlinge? Eine Analyse.
Forschern zufolge ist der Eisverlust eine direkte Folge der globalen Klimaerwärmung. Seit 1999 hat der Gletscher schon 160 Quadratkilometer Eis verloren.
Sie ist eine Liebeserklärung an die Saison und in ganz Nordeuropa zuhause. Die Zubereitung der Beerenspeise ist einfach, denn sie folgt keinen Regeln.
Der Coronakrise zum Trotz leisten sich Konzerne weltweit hohe Dividenden, zeigt eine Oxfam-Studie. Deutsche Firmen gingen besonders dreist vor.
Während des Prozesses hatte er die Tat geleugnet. Jetzt hat der bereits zu lebenslanger Haft verurteilte Peter Madsen gestanden, Kim Wall getötet zu haben.
Wegen der vielen Covid-19-Toten ist Schwedens Corona-Kurs scharf kritisiert worden. Doch Merkel zufolge ist „der deutsche Weg nicht so komplett anders“.
Der Londoner John Kampfner provoziert mit einem neuen Buch seine Landsleute. Sein Appell: Die Briten müssten von Deutschland lernen. Aber was? Ein Gespräch.
Bei Zweitligameister Arminia Bielefeld hängt der Himmel voller Geigen. Auf den Überraschungsaufstieg soll nun der Überraschungsklassenerhalt folgen.
Jahre der Trockenheit machen nicht nur Bäumen zu schaffen, auch viele Tierarten in den Wäldern Brandenburgs geraten in Existenznöte. Nicht nur Lurche.
Die Jury hat entschieden: das künftige Exilmuseum Berlin soll von einem Büro aus Kopenhagen realisiert werden. Neun Bewerber nahmen teil.
Mit insgesamt neun Entwürfen beginnt der Wettbewerb um die Realisierung des Exilmuseums am Anhalter Bahnhof. Die Entscheidung soll Donnerstag fallen.
Im Zentrum des Films von Regisseurin Anna Sofie Hartmann steht der Bau eines Tunnels, der eine kleine Insel in Dänemark für immer verändert.
Außerdem: Laschet bricht Besuch in Flüchtlingslager ab, die Bundesliga plant Rückkehr der Zuschauer – und Neues zur Teilnehmerzahl der Corona-Demo in Berlin.
Das Militärhistorische Museum Dresden wirft mit einer großen Ausstellung einen kritischen Blick auf den „Einigungskrieg“.
Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?
Schwedens Kurs in der Pandemie hat viele irritiert. Beruhigt sich die Lage jetzt wirklich? Eine Zwischenbilanz.
Die EU-Staaten haben sich auf ein 1,8-Billionen-Paket geeinigt. Wie werden die Mittel aus Brüssel finanziert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die EU-Staaten haben das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte beschlossen. Deutschland ist einer der Profiteure.
Angela Merkel bemüht sich besonders um Vermittlung beim EU-Gipfel. Damit ist nicht zuletzt sie zur Geisel des Brüsseler Dramas geworden. Ein Kommentar.
Der EU-Sondergipfel zum Corona-Hilfsfonds geht am Montagnachmittag weiter. Italien, potenzielles Hauptempfängerland, plant schon die Verwendung der Gelder.
Zwei große Streitpunkte machen den EU-Gipfel zum Corona-Krisenprogramm zu „einem sehr harten Treffen“. Ab 16 Uhr kommen die Länderchefs zusammen.
Ein Ziel beim EU-Gipfel: Die Zahlung von Subventionen an Rechtsstaatlichkeit zu knüpfen. Ungarns Regierungschef Orban aber weigert sich.
Sechs Paare berichten, wie die Pandemie sie trennt - und eine Politik, die der Liebe keine Priorität zumisst.
Am Samstagvormittag wird in Brüssel weiter verhandelt, denn noch gibt es keine Einigung bei Corona-Fonds und Haushalt. Das sind die wichtigsten Konfliktpunkte.
„Marie Curie – Ein Licht im Dunkeln“ inszeniert die Biografie der zweifachen Nobelpreisträgerin als grafische Performance, kann aber erzählerisch nicht überzeugen.
Beim Gipfel will die EU ihren Finanzstreit lösen. Aber das Treffen könnte an zwei Regierungschefs scheitern: dem Niederländer Rutte und dem Ungarn Orban.
Amazon erzeugt mehr CO2 als Dänemark - und baut jetzt auch noch eine Luftfracht-Flotte auf. Wie kann der Konzern dennoch seine Klimaversprechen einhalten?
Unverheiratete Partner aus Drittstaaten dürfen nach wie vor nicht in die EU einreisen. Viele Paare leiden. Österreich und Dänemark ändern die Regelung.
EU-Ratschef Michel will einen strafferen Sieben-Jahres-Etat für die EU vorschlagen. Damit will er laut Diplomaten eine Einigung zu den Corona-Hilfen befördern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster