
Dänemark hat die Astrazeneca-Impfungen vorerst gestoppt. Die Nachricht könnte das schneckenartige Impftempo in Deutschland weiter bremsen. Ein Kommentar.
Dänemark hat die Astrazeneca-Impfungen vorerst gestoppt. Die Nachricht könnte das schneckenartige Impftempo in Deutschland weiter bremsen. Ein Kommentar.
Deutschland setzt die Impfungen mit Astrazeneca aus. Wieso dieser Schritt? Und was heißt das für die deutsche Impfkampagne? Ein Überblick.
Die Buchungszahlen für die Balearen wecken in der Tourismuswirtschaft Hoffnung – und provozieren neue Appelle der Politik. Die Branche will davon nichts hören.
Nach Meldungen über Hirnthrombosen verzichtet auch Deutschland vorerst auf Impfungen mit Astrazeneca. Die EMA soll nun entscheiden, wie es weitergeht.
Unter der verordneten Pause für das Covid-19-Vakzin von Astrazeneca leiden das Impfprogramm und Menschen, die eigentlich geschützt werden sollen. Ein Kommentar.
Eine Datenanalyse zeigt keine Belege für ein höheres Risiko für Lungenembolien und andere schwere Nebenwirkungen. Die Niederlande stoppen Astrazeneca-Impfungen trotzdem.
Fälle von schweren Nebenwirkungen sind in den Niederlanden nicht bekannt. Man wolle aber „auf Nummer Sicher gehen“, heißt es aus dem Gesundheitsministerium.
Die Wirtschaft auf Mallorca ist auf europäische Urlauber angewiesen. Doch werden die Infektionszahlen mit mehr Touristen auf der Insel niedrig bleiben können?
Einige europäische Länder wollen Fälle möglicher schwerer Nebenwirkungen des Astrazeneca-Impfstoffs untersuchen. Die Vorsichtsmaßnahme könnte auch schaden.
Der Astrazeneca-Impfstoff kann nun an alle ab 18 Jahren verimpft werden, Grenzregionen sollen besser geschützt werden. Das sieht eine neue Impfverordnung vor.
Mehr als weißes Pulver: Bäckereien entdecken besonderes Mehl aus alten Körnern, die fast von den Feldern verschwunden waren. Das hat nicht nur geschmackliche Gründe.
Bei der Abstimmung in der Schweiz über ein Verhüllungsverbot stimmte eine knappe Mehrheit von 51,2 Prozent dafür.
Die EU-Kommission will Millionen für neue Vakzine gegen Mutanten lockermachen. Doch Wien und Kopenhagen wollen sich nicht darauf verlassen.
Spät lernte sie, dass es sich lohnt, über die Vergangenheit zu sprechen. Sie sprach über den prominenten, fernen Vater, viele Fluchten und über eine kurze Liebe.
Die dänische Studie deckt sich mit einem Bericht aus Großbritannien. B.1.1.7 ist seit dieser Woche die am weitesten verbreitete Variante in Dänemark.
Die Briten haben Spaß mit den Royals, wir Ärger mit den Hohenzollern. Ein Abgesang auf die Ex-Kaiserfamilie, deren Reichtum auf Kosten des Volkes entstand.
Die Virusmutante B.1.1.7 macht in Dänemark schon einen Anteil von 47 Prozent aus, die Zahl der Neuinfektionen ist aber relativ niedrig. Doch Experten warnen.
Nächste Woche sollen Schulen öffnen – ausgerechnet jetzt deutet sich eine dritte Corona-Welle an.
Erstmals ist der durchschnittliche Zins für Spareinlagen negativ. Denn immer mehr Banken führen Minuszinsen für Guthaben ein. Wie Verbraucher darauf reagieren können.
"Kindheit", "Jugend", "Abhängigkeit": Die eindrücklichen autobiografischen Bücher der 1976 verstorbenen dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen.
Susann Müller formt aus den Spreefüxxen ein Team, das in die Bundesliga aufsteigen kann. Nur an Selbstvertrauen mangelt es dem Team manchmal noch.
Tschechien, Slowakei und Tirol gelten als Mutationsgebiete, aus denen niemand mehr ohne negativen Test nach Deutschland darf. Die Details.
Der 14. Februar steht im Zeichen der Liebe. Frische Blumen, ein Sterne-Dinner oder Naked Cake machen den Tag zu etwas Besonderem – auch zu Hause.
In Deutschland hat sich der Ethikrat gegen Privilegien für Geimpfte ausgesprochen, auch die EU zögert. Einige Länder sind da schon weiter.
Ina Müller über mehr Verbote in der Politik, ihre Vergangenheit als Apothekenhelferin auf Sylt und warum sie nie mit dem Rauchen aufhört.
Im Europaparlament gibt es weiter Unterstützung für die EU-weite Vakzin-Bestellung. Aber auch außerhalb Deutschlands herrscht Enttäuschung über das Impftempo.
Die Virusmutante B117 hat eine neue Mutation entwickelt. Antikörper aus dem Blut von Geimpften können diese neuerliche Variante weniger gut neutralisieren.
Letztlich dominierte bei der Handball-WM der Sport. Das lag auch an der deutschen Bundesliga. Trotzdem bleibt das Turnier in Ägypten eines mit Beigeschmack.
Die Titelverteidiger setzt sich im Finale knapp gegen Schweden durch und kann sich dabei einmal mehr auf seinen starken Torwart Niklas Landin verlassen.
Im Finale der Handball-Weltmeisterschaft in Kairo treffen am Sonntag Schweden und Dänemark aufeinander.
In Salzburg wird wieder geritten. Nach dreimonatiger Pause wird der Dressur-Weltcup fortgesetzt.
Die USA machen ernst und verhängen Sanktionen wegen der Pipeline Nord Stream 2. Betroffen ist zunächst ein russisches Verlegeschiff.
Als Präsident war Trump immer beides zugleich: Herrscher und Hofnarr. Eine gefährliche Kombination. Denn jede absurde Aussage hatte eine abgründige Kehrseite.
Fast 500 verendete Tiere seit September gefunden: Landwirte kritisieren die schleppende Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest, die sich rasant ausbreitet.
Alte Getreidesorten, lange Teigführung, tolle Teilchen: Im "Sofi" wagt ein dänischer Stargastronom seinen ersten Aufschlag in Berlin.
Nach dem Willen von Gesundheitsminister Jens Spahn sollen Diagnostiklabore Corona-Mutanten finden. Doch die Bedingungen dafür sind schlecht.
Am Mittwoch beginnt die Handball-WM in Ägypten – ein Prestigeprojekt von Weltverbandschef Hassan Moustafa. Doch schon im Vorfeld gibt es Irritationen.
Die mutierte Virus-Variante aus Großbritannien breitet sich in Deutschland aus. Das hat Folgen und Minister Spahn versucht, die "Blackbox" zu entschlüsseln.
Die Europäische Kommission will mit einem Handbuch zum Antisemitismus die EU-Staaten sensibilisieren. Auch mit Ratschlägen für effektives Engagement.
Träume, Sehnsucht, Hoffnung - ab in die Tonne damit. Als könnte, müsste man das alles hinter sich lassen nach einem bodenlosen Fall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster