zum Hauptinhalt
Thema

Kroatien

Zwei in einer Elf. Im Alltag sind Dani Alves (links) und Cristiano Ronaldo Gegner. Am Montag standen Barcelonas brasilianischer Verteidger und Reals portugiesischer Stürmer virtuell in einer gemeinsamen Mannschaft.

In der Fifa-Elf des Jahres 2012 standen bis auf eine Ausnahme nur Profis von Real Madrid und vom FC Barcelona. Die Primera Division dominiert den Weltfußball - unsere Autoren finden: völlig zurecht. Und Sie?

Von
  • Sven Goldmann
  • Sebastian Stier
Gruß an die Generäle: Mario Mandzukic nach seinem Tor gegen den 1. FC Nürnberg.

Der militärische Torjubel von Bayerns Stürmer Mario Mandzukic hat in Deutschland für Aufsehen gesorgt. Und prompt hat die Keule der politischen Korrektheit wieder zugeschlagen – allerdings zu hart.

Von Jan Mohnhaupt
Im Freudentaumel. In Zagreb feiern hunderte Kroaten die Freisprüche in Den Haag.

Das UN-Kriegsverbrechertribunal kippt die Urteile gegen die Ex-Generäle Gotovina und Markac. „Wir werden jetzt für immer glücklicher sein“, sagt der Anwalt Luka Topolnik. „Denn das Urteil zeigt, dass wir kein Verbrecherstaat sind. Es war ein Verteidigungskrieg.“

Von Adelheid Wölfl
Den Ball voll im Blick: Tischtennis-Europameister Timo Boll.

Titelverteidiger Timo Boll ist erneut Tischtennis-Europameister. Der 31-Jährige von Borussia Düsseldorf gewann das Endspiel im dänischen Herning gegen den für Kroatien spielenden ehemaligen Chinesen Tan Ruiwu souverän mit 4:1

Indira Kliko lebte sechs Jahre als bosnisches Flüchtlingskind in Bayern. 1998 musste sie zurück in die Heimat, aber richtig angekommen ist sie dort bis heute nicht.

Bewährt. Die Bauern bauen ihre Häuser auf Anhöhen am Ufer.

Die Save ist der einzige Fluss im Tiefland Mitteleuropas, der noch heute seinem natürlichen Lauf folgt. In Kroatien lässt sich beobachten, wie Hochwasserschutz funktionieren kann.

Von Roland Knauer
Brennende Insel. Mehr als ein Zehntel von La Gomera ist verbrannt.

Eine beispiellose Hitze und nie gekannte Trockenheit suchen Europa und Amerika heim.

Von Andreas Oswald

Es geht ums Überleben. 12 000 Menschen in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. Aber nur ein Drittel hat 2011 ein Transplantat erhalten. Wer kommt als Erster dran? Wer entscheidet das? Und kann es dabei überhaupt gerecht zugehen?

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka
Werbung im Göttinger Klinikum.

Die jüngsten Manipulationsvorwürfe in der Göttinger Universitätsklinik lassen daran zweifeln, wie transparent und fair Transplantationen wirklich verlaufen. Damit Transplantationen fair verlaufen, sollen die Kriterien überprüft werden.

Von
  • Katrin Schulze
  • Rainer Woratschka
Erstmals in London. Jonathan Erdmann freut sich auf Olympia.

Der Potsdamer Jonathan Erdmann beacht mit seinem Berliner Partner Kay Matysik in London

Alles in den Händen. Die Anweisungen von Cesare Prandelli (links) und Vicente del Bosque waren bei dieser EM viel wert.

Spanien und Italien waren die stärksten Mannschaften der EM – vor allem, weil in diesen Ländern und Ligen die Ausbildung der Spieler am gründlichsten ist.

Von Sebastian Stier
Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt es nicht mehr auf den Sitzen. Der 11FREUNDE-Liveticker provozierte während der EM mehr Ekstase als Justin Bieber bei einem Gratiskonzert in der Fußgängerzone von Leer.

Spanien und Italien waren die stärksten Mannschaften der EM – vor allem, weil in diesen Ländern und Ligen die Schulung der Spieler am gründlichsten ist.

Von Sebastian Stier

Vom Kottbusser Tor nach Charkiw – junge Berlinerinnen von Türkiyemspor vertreten Deutschland bei einem Begegnungsturnier in der Ukraine. Und wundern sich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })