
Der Europarat hat untersucht, wie es in Deutschland um den Gewaltschutz für Frauen steht. Das Ergebnis zeigt großen Handlungsbedarf und dramatische Probleme.
Der Europarat hat untersucht, wie es in Deutschland um den Gewaltschutz für Frauen steht. Das Ergebnis zeigt großen Handlungsbedarf und dramatische Probleme.
Sieben Jahre lebte Uwe Tobias in Berlin auf der Straße. Seit 2013 erzählt er als Stadtführer bei querstadtein e.V. von seinen Erfahrungen.
Bei der Rede nach seiner Wiederwahl lobte Bundespräsident Steinmeier den Linke-Kandidaten Trabert. Nun will er mit dem Arzt über soziale Themen sprechen.
Shows schließen wegen Corona, die Obdachlosigkeit erreicht Höchststände. Und die meisten schauen weg. Szenen aus einer überforderten Metropole.
Hunderte Menschen sind in Potsdam wohnungslos. Sie leben in Notunterkünften, aber auch auf der Straße und in Wäldern. Wie sie den zweiten Corona-Winter durchstehen und wer ihnen hilft.
„Who's next?“: Eine Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne betrachtet Obdachlosigkeit als wachsendes Problem.
Die Verkehrsverwaltung sieht „Brennpunkte“ der Obdachlosigkeit in Pankow. Die Behörden tun sich schwer, die CDU fordert mehr Sicherheit für Fahrgäste.
Die Inflation in den USA ist hoch, steigende Wohnkosten tragen maßgeblich dazu bei. Nun endet ein Corona-Hilfspaket und stellt viele Mieter vor Probleme.
Um Verdrängung und mehr geht es in unseren Bezirks-Newslettern am Montag aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Viele Wohnungslose sind nach Jahren auf der Straße überfordert, fürchten Schulden und Bürokratie. Ein Berliner Projekt hat einen Weg gefunden, zu helfen.
Das Ziel ist klar: Bis 2030 will Berlin die Wohnungslosigkeit abschaffen. Nur müssen da auch die Bezirke mitspielen. Immerhin gibt es vielversprechende Projekte.
Wasserknappheit, Obdachlosigkeit, politische Uninspiriertheit: Corona führt vor Augen, wie weit wir von der Lösung globaler Probleme entfernt sind.
Berlin legt einen Masterplan zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit vor. Dabei helfen auch kleine Maßnahmen. Ein Kommentar.
Die Stadt braucht einen Masterplan gegen die Wohnungslosigkeit. Wichtig sind günstige Mieten und mehr Hilfsangebote. Ein Gastbeitrag.
Ingo Bauer ist in der Rummelsburger Bucht zuhause. Ein Gespräch über falsche Erwartungen, Fehler im Leben, das solidarische Grundeinkommen und die Corona-Zeit.
Die Müllberge werden höher, die Zahl der Beschwerden steigt. Friedrichshain-Kreuzberg bietet Lösungen an. Allerdings sind die mitunter eher schwammig.
Nudeln mit Tomatensoße, um 5 Uhr aufstehen, eine Schlägerei und garantierte Anonymität: in einer ehemaligen Schule in Kreuzberg können Obdachlose übernachten.
Es sind weniger materielle Dinge, die fehlen. Was sich Obdachlose vor allem wünschen, ist menschliche Zuwendung und Betreuung. Eine Kolumne.
Elfy ist seit vier Jahren wohnungslos und hat Krebs. Kurz vor Weihnachten hofft sie auf einen Platz im Betreuten Wohnen - und ihre Liebe zu Janis.
Sankt Martin neu erzählt: Die Autorin Johanna Lindemann klärt Kinder mit einem Buch über Obdachlosigkeit auf.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob Leistungskürzungen für Hartz-IV-Empfänger die Menschwürde verletzen. Ein Interview zum Thema.
Maria Richter vom Humanistischen Verband Deutschland erzählt von ihrer Arbeit mit Obdachlosen in Lichtenberg - und was man als Einzelner tun kann. Ein Podcast.
Die Mieten steigen, die Armut verfestigt sich – das hat Folgen. Die Zahl der Wohnungslosen hat deutlich zugenommen. Viele leben in Notunterkünften.
Flüchtlingsrettung, Obdachlosigkeit, Neonazis - ProSieben hat Haltung bewiesen. Aber Surfen auf der Rezo-Welle reicht nicht. Ein Kommentar
Beim PNN-Talk zur Kommunalwahl gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.
Seit Herbst wohnten zwei vormals obdachlose Männer in den Behausungen am Mariannenplatz. Wegen der Maifeierlichkeiten hat es nun Sicherheitsbedenken gegeben.
Neben der Konferenz regt der Experte einen vierten Standort für die Bahnhofsmission an.
Ein Vierteljahrhundert war Dieter Puhl bei der Bahnhofsmission aktiv, leitete jahrelang die Einrichtung am Bahnhof Zoo. Jetzt warten neue Aufgaben auf ihn.
Seit Anfang November gibt es in einer Station einer ehemaligen Klinik in Moabit eine Krankenwohnung der Caritas. Hier können wohnungslose Menschen gesund werden. Die Caritas bittet um Spenden für Material und Geräte.
Menschen, die auf der Straße leben, sollen nachts künftig Notquartiere in den U-Bahnstationen am Moritzplatz und im Bahnhof Lichtenberg finden
Immer mehr Menschen finden in Potsdam nach einer Zwangsräumung wegen Mietschulden keine Wohnung. Die sozialen Einrichtungen der Stadt bereiten sich nun auf den Winter vor.
Für Menschen ohne Dach über dem Kopf beginnt die härteste Zeit des Jahres. Und in Berlin fehlt es an Personal, um der Obdachlosigkeit zu begegnen.
Mit einer Zusatzabgabe für Technologiekonzerne soll die Obdachlosigkeit bekämpft werden. Ein Softwaremogul hatte massiv dafür gekämpft.
Sophia Bösch und Hannes Schilling von der Filmuniversität Potsdam sind für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. Verliehen wird er Ende November in Potsdam.
Der Technologieboom führt zu Obdachlosigkeit. Die Krise in und rund um San Francisco ruft selbst die UN auf den Plan, Politik und Unternehmer streiten nun um Lösungen.
Ab dem 1. November erweitert die Berliner Stadtmission die Zahl der Unterkünfte für Obdachlose.
Ungarns Regierung geht mit einem neuen Gesetz gegen Obdachlose vor. Nun steht erstmals ein Mann ohne Wohnung vor Gericht.
Die Obdachlosen-Zeitung ist Geschichte, doch der Verein macht weiter: Er plant eine neue Familien-Notunterkunft. Doch dafür brauchen die Macher Geld.
Im Berliner Tiergarten und am Leopoldplatz sind Einsatzkräfte im Dauereinsatz. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel spricht über wirksame Lösungen und ungelöste Fragen. Ein Interview.
Bilanz der Kältehilfe: Diesen Winter gab es so viele Plätze wie noch nie. Das Problem der Obdachlosigkeit können sie laut Caritas und Diakonie nicht lösen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster