
Gerade lag in Berlin noch Schnee. Doch abgesehen von ein paar Ausnahme fallen viele Übernachtungsplätze für Obdachlose Ende des Monats weg.
Gerade lag in Berlin noch Schnee. Doch abgesehen von ein paar Ausnahme fallen viele Übernachtungsplätze für Obdachlose Ende des Monats weg.
Gegen anhaltende Pöbeleien, Müll und Obdachlosigkeit im Umfeld des Bahnhofs Pankow engagieren Gewerbetreibende und BVG Securities und Türsteher. Die Polizei bedankt sich.
Matthias Oomen (Grüne) wird am Kurfürstendamm Zeuge eines Diebstahls: Unbekannte klauen einem Obdachlosen die Schuhe. Dann eilen Passanten zu Hilfe.
An kalten Tagen und Nächten sind die Bedürftigen besonders in Not, die Zahl der Hilfeanrufe steigt. Ein Besuch zur Essensausgabe in der Bahnhofsmission am Zoo.
Der ZDF-Film „Südstadt“ von Regisseur Matti Geschonneck und Autor Magnus Vattrodt zeigt die innere Obdachlosigkeit der 68er-Erben.
Tausende Berliner leben auf der Straße. Sozialsenatorin Breitenbach will allen eine Unterkunft bieten. Doch Experten sind skeptisch.
Nicht nur in Berlin nimmt die Obdachlosigkeit zu. Wie gehen Hamburg, Stuttgart, Köln und Frankfurt am Main mit dem Thema Wohnungslosigkeit um?
Bundespräsident Steinmeier kennt die Sorgen der Stadtmission am Bahnhof Zoo. Er war dort schon mehrfach zu Besuch. Auch am Montag wieder.
In Berlin sind bis zu 10 000 Menschen ohne Obdach, in Potsdam etwa 400. Einige von ihnen können nun im Winter bei einer Gemeinde übernachten – dank Party-Schlafhütten aus Brandenburg.
Wie bringt man Schülern das Thema Obdachlosigkeit näher? Zum Beispiel mit Theater.
Die Wärmestube Werder bietet Essen, Kleidung und Beratung. Die im vergangenen Jahr renovierte Einrichtung lebt von Engagement und Spenden.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Die Bürgermeister sind für die Obdachlosen in ihrem Bezirk selbst zuständig. Für die Bewältigung der Aufgaben rufen sie nach mehr Personal.
Der Kälteeinbruch steht vor der Tür und die Zahl der Obdachlosen steigt. Die Wohlfahrtsverbände fühlen sich im Stich gelassen und fordern Hilfe vom Bund.
Dealer, Stricher, Obdachlose – die Probleme in Berlins großem Park nehmen zu. Die Menschen hier sind genervt und frustriert. Ein Ortstermin.
Schätzungsweise 50 Obdachlose gibt es in der Landeshauptstadt Potsdam. Die Stadt bereitet schon jetzt die Winterhilfe für sie vor.
Guido Brück war sechs Jahre obdachlos. Heute arbeitet er in der Kleiderkammer, wo er selbst lange Kunde war.
Unter Berlins Brücken, in U-Bahnhöfen und auf Parkbänken schlafen immer mehr Obdachlose. Der Senat will ihnen helfen - doch kann er oft nicht mehr tun, als Pflaster, Essen und Schlafsäcke verteilen.
17.000 Wohnungslose haben Sozialverbände und Bezirke in Berlin bislang untergebracht. Doch noch leben Tausende im Freien. Der neue Senat will die Kältehilfe verstärken.
Dass günstige Wohnungen fehlen, ist längst bekannt, getan wurde nicht viel. Inzwischen führt das zu Verelendungserscheinungen bei den Bitterarmen. Ein Kommentar.
Ein Bettler wird zum Comichelden, nachdem er einen Zeichner darum gebeten hat. Auf dem Papier kämpft er gegen Verbrecher, im wahren Leben gegen die Obdachlosigkeit .
Essen gegen die Einsamkeit: Mit Beginn des Novembers beginnt die Arbeit der Berliner Kältehilfe. Es gibt aber zu wenig Notunterkünfte.
Welche Wege in die Armut führen - und wer davon betroffen ist - schildert Armutsexperte Christoph Butterwegge im PNN-Interview.
Immer mehr Menschen sind in Potsdam von Obdachlosigkeit betroffen – auch Jugendliche wie die 20-jährige Jessi. Im Projekt „Junge Wilde“ schöpft sie neue Kraft.
Die Tagesstätte „Evas Haltestelle“ gibt Frauen, die auf der Straße leben, Kraft für den täglichen Überlebenskampf – und braucht selbst Unterstützung für das Nötigste.
Wegen zahlreicher Schwierigkeiten haben Bund und Länder ihren nächsten Flüchtlingsgipfel auf den 9. September vorgezogen. Diese fünf Probleme müssen sie angehen.
Im Juli kommen mehr Flüchtlinge in Berlin an denn je: Heimplätze fehlen, Michael Müller will deshalb eine Pro-Kopf-Pauschale vom Bund. Der Flüchtlingsrat wiederum fordert vom Regierenden Bürgermeister, das Thema zur Chefsache zu machen.
Tausende junge Menschen fallen in Deutschland durch jedes soziale Raster. Viele rutschen in Obdachlosigkeit oder Drogensucht ab. Was kann dagegen getan werden?
In Deutschland leben etwa 24.000 Menschen auf der Straße. Die Bundesregierung sieht sich nicht in der Pflicht: Das sei Sache der Länder und Kommunen. Die Grünen wollen sich damit nicht abfinden.
Menschen, denen Obdachlosigkeit droht, können sich ans Rathaus wenden, Tel.: (0331) 289 2123 oder -2162.
Der Bettler im Bank-Foyer, der alkoholkranke Kollege, die einsame Nachbarin: Wir sehen sie – aber tun wir was? Ein Dossier über Sinn und Unsinn des Aktivwerdens, mit einem einleitenden Essay, Szenen aus dem Leben und dem Rat von Experten.
Menschen, denen Obdachlosigkeit droht, können sich an den Rathausbereich Wohnungssicherung wenden, Tel.: (0331) 289 2123 oder -2162.
Sie verbringt ihre Tage auf der Parkbank. Frisch frisiert, ordentlich gekleidet. Niemand darf wissen, dass die 74-Jährige ihre Wohnung verloren hat. Obdachlosigkeit gilt in Tokio als Schande, offiziell kennt Japan keine Armut. Doch der Mythos beginnt zu bröckeln.
Berlin - Die Zahl der Flüchtlinge steigt kontinuierlich an. 200 000 Flüchtlinge werden wohl in diesem Jahr nach Deutschland kommen.
Der Potsdamer Fotograf Göran Gnaudschun über seinen Bildband „Alexanderplatz“, dreieinhalb Jahre in der Szene und Lebensgeschichten, die ihm stark zusetzten
Herr Böttche, nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe hat die Zahl der Obdachlosen seit 2010 deutschlandweit um 15 Prozent zugenommen. Wie ist die Situation in Potsdam?
Sozialpolitiker Michael Krummacher zu Potsdam und Obdachlosigkeit
Bei eisigen Temperaturen mitten im Schneegestöber im Monbijoupark stehen - bestenfalls mit nacktem Oberkörper. So wollen junge Berlinerinnen und Berliner für das Thema Obdachlosigkeit im Winter sensibilisieren. Das ungewöhnliche Fotoshooting ist dabei nur der erste Schritt.
Stadt will mehr Übergangswohnungen schaffen
Trennung vom Macho-Freund. Angstattacken. Mietrückstände. Obdachlosigkeit. Und jetzt dieses befreiende Album: "Tramp". Ein Porträt der New Yorker Songwriterin Sharon Van Etten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster