
Einige Wochen vor dem Berliner CSD 2016 wurden in einem US-Queer-Club 49 Menschen getötet. Margot Schlönzke war deshalb nicht in Feierlaune – und beteiligte sich auf der Parade an einer Erinnerungsaktion.

Einige Wochen vor dem Berliner CSD 2016 wurden in einem US-Queer-Club 49 Menschen getötet. Margot Schlönzke war deshalb nicht in Feierlaune – und beteiligte sich auf der Parade an einer Erinnerungsaktion.

Auch in Berlins LGBTIQ-Community wird erbittert über Gaza und Israel gestritten. Antisemitismus-Experte Stefan Lauer über Schwarz-Weiß-Denken, Positionierungszwang und den BDS-nahen Internationalistischen Queer Pride.

Ein Seelenanker: Das Café Berio hat die Gegend um den Nollendorfplatz zu der gemacht, die sie heute ist. Jetzt droht das Aus. Ein weiteres Stück Berlin stirbt: Unseren Autor macht das fassungslos.

Berlin will sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, den Schutz queerer Menschen ins Grundgesetz aufzunehmen. Ein erster Entwurf liegt den Senatsverwaltungen jetzt zur Mitzeichnung vor.

Public-Viewing der etwas anderen Art gab es zur EM in Berlin im Pride House und im Theater „Die Stachelschweine“. Der Tagesspiegel war dabei.

Die soziale Herkunft bestimmt in Deutschland noch zu oft über Bildungschancen und beruflichen Erfolg. Neben bildungspolitischen Reformen kann auch die Personalarbeit von Unternehmen zu einer Veränderung beitragen. Die BP Europa SE hat dazu verschiedene Ansätze im Blick.

Medizin neu denken: Wie Novartis von Diversität profitiert und so zum Wohle der Gesellschaft beiträgt.

In der Kunstwerkstatt Imperfekt schaffen enorm talentierte Menschen mit Behinderung beeindruckende Werke – auch das aktuelle Objekt des Berliner Inklusionspreises. Ein Besuch.

Weil sie selbst betroffen sind, haben Auszubildende mit Behinderung ein feines Gespür für diskriminierende Strukturen. Eine Fähigkeit, die bei der Cooperative Mensch wertgeschätzt wird.

Pfizer entwickelt Medikamente für die ganze Welt. Für den Erfolg auf dem deutschen Markt sorgen inklusive Teams in Berlin-Mitte. Nun erhielt das Unternehmen den Inklusionspreis 2023.

Seit Beginn dieses Jahres leitet Alexander Straßmeir das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Inklusionspreis und gute Vorbilder.

Bei der Berliner Lebenshilfe kümmert sich ein hauptamtlicher Selbstvertreter um Belange von Menschen mit Beeinträchtigung. Ein mutiger Schritt, der bundesweit Nachahmer findet.

Daniela Huhn ist Badminton-Spielerin mit Lernbeeinträchtigung. Hier erzählt sie von Ihren Erlebnissen bei den Special Olympics im Sommer mit Unified-Sports-Partnerin Andrea Eichner.

Zum 21. Mal wurde am 1. Dezember der Berliner Inklusionspreis verliehen, an vorbildliche Unternehmen aus Berlin. Ein Bericht aus dem Max Liebermann Haus

Wie gerecht ist Künstliche Intelligenz? Ein Gespräch mit Mina Saidze, Autorin und Gründerin der Beratungs- und Lobbyorganisation „Inclusive Tech“.

Die Personalvorständin von Henkel erklärt, warum die Relevanz von Diversity auf internationaler Ebene je nach Region und Kultur stark variiert

Der VP & General Manager Germany von Gilead Sciences GmbH erklärt im Diversity-Steckbrief, wie wichtig eine integrative Arbeitskultur für den Erfolg eines Unternehmens ist

Autismus, Dyskalkulie, Hochsensitivität und ADHS im Arbeitsleben: Wie Unternehmen auf besondere Bedürfnisse von neurodivergenten Menschen eingehen können.

Das L steht vorn in LGBTIQ, doch häufig sind Lesben in der Community unterrepräsentiert und im Mainstream unbekannte Wesen. Woran liegt das und wie kann es sich ändern?

Halyna Korniienko berät ukrainische Flüchtlingsfrauen in Berlin. Sie will den CSD auf ihren ursprünglichen Kern zurückführen: den Protest.

Ob Kunst im ehemaligen Gefängnis oder sexpositiver Kellershop: Es gibt viele queere Orte in Berlin zu entdecken – auch neue und unbekannte. Ein Überblick.

Jocelyn B. Smith tritt bei der Verleihung des Berliner Inklusionspreises auf. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über soziales Engagement, Obdachlosen-Chöre und deutsche Herzlichkeit.

Zeinab, gehörlos geboren, wollte von klein auf Friseurin werden. Im Salon Madame K. in Neukölln hat sie den perfekten Arbeitsplatz gefunden.

Für eine Ausbildung als Mediengestalter:in bei der Deutschen Welle ist eine Behinderung keine Hürde. Dafür sorgt auch eine Vertrauensperson.

Im Mittelspannungswerk Berlin von Siemens bekommen Menschen mit Behinderung die Chance, sich neue berufliche Perspektiven zu erarbeiten. Dafür hat das Unternehmen jetzt einen der Berliner Inklusionspreise erhalten.

Queere Lebensweisen sind gruselig für die Mehrheitsgesellschaft, sagt er. Ein Gespräch über Selbstverteidigungskurse, Toleranz und das Gefühl des Bedrückt-Seins.

Kabarettist Marius Jung hat ein Buch über Rassismus geschrieben: über die Vorurteile anderer und seine eigenen. Ein Plädoyer für mehr Humor und Respekt.

Queere Muslime erfahren doppelte Ablehnung – wegen ihrer sexuellen Orientierung und der Religion. Nun demonstriert erstmals eine muslimische Fußgruppe beim CSD.

Das Wort "Schwul" ist immer noch ein häufiges Schimpfwort an Schulen. Ein Gymnasium in Friedrichshain setzt sich mit einem Aktionstag dafür ein, dass es nicht so bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster