
Vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen mehren sich die Anzeichen, dass bald kein Mindestabstand von Windrädern zu Häusern mehr nötig ist.
Vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen mehren sich die Anzeichen, dass bald kein Mindestabstand von Windrädern zu Häusern mehr nötig ist.
Auf den ersten Blick sehen die Prognosen der Steuerschätzer bis 2026 gut aus. Doch der Finanzminister drückt auf die Euphoriebremse.
Mark Rosenkranz, Chef der Edeka-Regionalgesellschaft Minden-Hannover, über steigende Preise, leere Regale und Ausbaupläne in der Region.
Selbstbedienungsmärkte, die 24 Stunden geöffnet sind, erleben einen Boom – in Bayern sollen sie sonntags geschlossen bleiben.
Das Problem ist altbekannt: Im Sommer verstopfen Räder die Bahnen. Der für dieses Jahr erwartete Ansturm könnte dazu führen, dass sie nun ganz verbannt werden.
Die EU will bestimmte Gruppen von einer CO2-Abgabe verschonen. Auch bei Gas und Heizöl soll es unterschiedliche Preise je nach Abnehmer geben.
Die EU-Gremien entscheiden über die Zukunft des Autofahrens – und die geht klar Richtung Elektroauto. Klimaneutrales Benzin dürfte es schwer haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster